Wir haben einen WLC 4025+ mit L-321agn im Einsatz. Im Hallenbereich setze wir Motorola-Scanner ein. MC9500 lassen sich nur mit einer WPA 1- Verschlüsselung betreiben. Das Vorgängermodell MC9090 funktioniert nur ohne Verschlüsselung. WPA-1, WEP128 und WEP40 Fehlanzeige. Ist eine verschlüsselung aktiviert, sieht das im Syslog so aus:
04/04/2011 15:46:59;4;5;[WLAN-1-3] Authenticated WLAN station 00:15:70:36:49:04 (Symbol 36:49:04) [];
04/04/2011 15:46:59;4;5;[WLAN-1-3] Associated WLAN station 00:15:70:36:49:04 (Symbol 36:49:04) [];
04/04/2011 15:47:40;4;5;[WLAN-1-3] Authenticated WLAN station 00:15:70:36:49:04 (Symbol 36:49:04) [];
04/04/2011 15:47:40;4;5;[WLAN-1-3] Associated WLAN station 00:15:70:36:49:04 (Symbol 36:49:04) [];
Wir haben noch andere Geräte im Einsatz. Da war die Umstellung völlig problemlos. Alle denkbaren Kombinationen getestet und nun gehen uns die Ideen aus.
keine Verbindung von Symbol/Motorola-Scanner auf L-321agn
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 07 Jan 2011, 10:52
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 07 Jan 2011, 10:52
Moin,
also zumindest bei WPA sollte da schon etwas mehr kommen - entweder der WPA Key-Handshake
läuft durch oder er scheitert, aber in beiden Fällen bekommt man einen Eintrag im WLAN-Log.
Bei statischem WEP gibt es öfters Ärger mit nicht übereinstimmenden Schlüsseln, weil es keine
hersteller-übergreifende Norm für die Eingabe der Schlüssel gibt. Das würde auf die Fehler-
beschreibung passen. Man sieht in der CLI des LANCOM unter Status->WLAN->Errors,
daß der Zähler für unentschlüsselbare Fehler hochläuft. Kleiner Hinweis: Einen WEP-Schlüssel
im Hex-Schreibweise (also 10 oder 26 Hex-Stellen) gibt man im LANCOM mit führendem 0x ein.
Gruß Alfred
also zumindest bei WPA sollte da schon etwas mehr kommen - entweder der WPA Key-Handshake
läuft durch oder er scheitert, aber in beiden Fällen bekommt man einen Eintrag im WLAN-Log.
Bei statischem WEP gibt es öfters Ärger mit nicht übereinstimmenden Schlüsseln, weil es keine
hersteller-übergreifende Norm für die Eingabe der Schlüssel gibt. Das würde auf die Fehler-
beschreibung passen. Man sieht in der CLI des LANCOM unter Status->WLAN->Errors,
daß der Zähler für unentschlüsselbare Fehler hochläuft. Kleiner Hinweis: Einen WEP-Schlüssel
im Hex-Schreibweise (also 10 oder 26 Hex-Stellen) gibt man im LANCOM mit führendem 0x ein.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 07 Jan 2011, 10:52
Im Trace sieht man, daß es zum Timeout beim Handshake kommt. Im Syslog im LanMonitor dagegen eben nicht.
Zum testen einen ausgesonderten AP von Symbol in Betrieb genommen. Da funzt natürlich alles.
Wir haben ein paar noch ältere Geräte mit Windows CE ausgegraben und witzigerweise funktioniert hier auch alles. Ausgangsproblem zwar nicht gelöst, aber solange die alten Teile es noch machen, kann ich damit leben.
Zum testen einen ausgesonderten AP von Symbol in Betrieb genommen. Da funzt natürlich alles.
Wir haben ein paar noch ältere Geräte mit Windows CE ausgegraben und witzigerweise funktioniert hier auch alles. Ausgangsproblem zwar nicht gelöst, aber solange die alten Teile es noch machen, kann ich damit leben.
Moin,
Wenn dort z.B. Meldungen 'MIC failure' kommen, dann
stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Passphrase nicht
überein.
Gruß Alfred
Was erzählt ein EAP-Trace auf dem LANCOM denn so?Im Trace sieht man, daß es zum Timeout beim Handshake kommt.
Wenn dort z.B. Meldungen 'MIC failure' kommen, dann
stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Passphrase nicht
überein.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015