Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOMer,

wie ist eigentlich die Einstellung der Km-Entfernugn bei den WLAN-Geräten zu verstehen, wenn mehrere AP's als Bridge über P2P hintereinander verbunden sind? Zählt dann die Entfernugn zwischen Gateway und letzten AP bzw. weitesten WLAN-Client oder immer nur die jeweilige Entfernung zwischen den einzelnen Geräten?

Und gleich noch eine Frage hinterher: Ich habe hier viele WLAN-AP's, die eben alle hintereinander weit verzweigt ein großes WLAN über rd. 20 km Durchmesser ergeben. Erst waren alle Geräte immer Router.
Jetzt sind alle Lancom's im Bridge-Modus mit dem Ergebnis, dass der Ping sowie die CPU-Last im gesamten Netzwerk an fast allen Geräten erheblich gestiegen ist. Die am weitesten entfernten Geräte reagieren nur noch "träge" auf Anfragen und der Traffic insgesamt ist langsamer geworden. Warum?

Wo muss ich optimieren??? Bringt da IGMP-Snooping oder Spanning-Tree eine Verbesserung?

Nutzt IGMP-Snooping, um den jeweiligen WLAN-Clients (das sind dann alles Route) gezielt die Multicasts bei den Bridge-AP's zukommen zu lassen? Wenn ja, muss ich die Funktion nur an allen AP's im "Automatik-Modus" aktivieren oder ist da noch mehr zu beachten?

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von Christoph_vW »

Ich vermute das könnte am Broadcast Traffic liegen, der einen Router nicht passieren würde, eine Bridge aber schon.
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Stefan,
Die am weitesten entfernten Geräte reagieren nur noch "träge" auf Anfragen und der Traffic insgesamt ist langsamer geworden. Warum?
Sicherlich könnte an Broad- und/oder Multicasts wird es liegen.

Kontrolliere mal in kürzeren Abständen die Werte in der Tabelle WEBconfig -> LCOS-Menübaum -> Status -> LAN -> Pakettransport. Die Werte müssten dort rasch ansteigen und beschäftigen die ganzen APs. Welche APs setzt ihr ein? Ich habe beobachtet, dass die Rundmeldungen die L-54(a)g ganz schön stressen können und dadurch die 233 MHz CPU überfordert wird und so ein Gerät träge werden kann.

Gruß Heiko

Edit:
Wo muss ich optimieren??? Bringt da IGMP-Snooping oder Spanning-Tree eine Verbesserung?
Kann man so nicht beantworten, dazu müßte man den Aufbau genauer kennen.
Man lernt nie aus.
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Stefan,

aktiviere mal IGMP-Snooping um unnötigen Broad-/Multicast zu eliminieren. Evtl. must Du noch einen IGMP Querier setzen, falls gezielter Broad-/Multicast gewünscht ist, siehe:

http://www.lancom-forum.de/lancom-wirel ... 12557.html

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von alf29 »

Moin,

also IGMP-Snooping hilft nur, das Fluten von IP(v4)-Multicasts einzudämmen. Auf Broadcasts hat das keinen Einfluß.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von stefanbunzel »

Vielen Dank für die Antworten.
cpuprofi hat geschrieben:aktiviere mal IGMP-Snooping um unnötigen Broad-/Multicast zu eliminieren. Evtl. must Du noch einen IGMP Querier setzen, falls gezielter Broad-/Multicast gewünscht ist, siehe:
Das hatte ich schon vorher gelesen. Da war und bin ich mir aber unschlüssig, wie das mit dem IGMP Querier gemeint ist!?
Was macht der QUerier??? Muss der an zentraler Stelle am DSL-Gateway stehen?
Bernie137 hat geschrieben:Kann man so nicht beantworten, dazu müßte man den Aufbau genauer kennen.
Ein zentrales Gateway mit einem L-54 als Radius-Server und zwei L-321agn mit P2P über rd. 8 km. Danach verzweigt sich das Netz wie ein großer Baum mit insgesamt rd. 60 AP's (alles L-54, L-3xx) über einen Durchmesser von rd. 20 km. Für alle Interessierten findet man hier auch die jeweiligen Karten: http://www.wispol.de
Bernie137 hat geschrieben:Sicherlich könnte an Broad- und/oder Multicasts wird es liegen.
Es lag in erster Linie daran, dass ich "dummerweise" in allen meinen Lancom-AP's die Roaming-Funktion (IAPP) aktiviert hatte. Danach hatte ich an allen beteiligten AP's plötzlich eine CPU-Last von mind. 50% (vorher rd. 20%), einen Grund-Traffic von rd. 500 bis 1.500 kbit/s sowie einen Ping von 100 bis 200 ms. Schon alleine das Deaktivieren dieser eigentlich nützlichen aber bei mir im Prinzip unnötigen Funktion "beruhigte" mein gesamtes Netz mit einem Schlag.

Noch einmal zum eigentlichen Problem: Mehrere P2P-Strecken und Paketlaufzeit
Als alle AP's (L-54, L-32x usw.) noch Router waren, da spielte die korrekte Entfernungseinstellung vermutlich nicht so eine gravierende Rolle.(?)
Wenn aber vier oder fünf P2P-Strecken in Reihe von insgesamt rd. 20 km geschalten sind und alle AP's nur noch als Bridge arbeiten, dann scheint es da doch Laufzeit-Probleme zu geben. Ich habe jetzt alle Strecken peinlich genau in der Länge ausgemessen und möglicsht exakt diese Werte als Entfernung eingetragen. Und schon läuft das Netz über weite Entfernungen und mehreren AP's dazwischen stabiler sowie mit kurzen Ping-Zeiten.

Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Stefan,
Und schon läuft das Netz über weite Entfernungen und mehreren AP's dazwischen stabiler sowie mit kurzen Ping-Zeiten.
Heißt, das ist jetzt geklärt?
Noch einmal zum eigentlichen Problem: Mehrere P2P-Strecken und Paketlaufzeit
Als alle AP's (L-54, L-32x usw.) noch Router waren, da spielte die korrekte Entfernungseinstellung vermutlich nicht so eine gravierende Rolle.(?)
Oder ist es doch noch nicht geklärt? Ich bin der Meinung, da es nun ein Bridged Netzwerk geworden ist, kann sich dadurch die Situation verschlechtert haben. Es ist eine "riesige" Broadcast Domain geworden und alle APs müssen u.U. jetzt diese Rundsprüche verarbeiten in Form von CPU Last, was sich auf die Pingzeiten niederschlägt.

Ich denke, dieses Problem dürfte so ähnlich bei Euch zum Tragen kommen: http://www.lancom-forum.de/lancom-wirel ... 12636.html Die Switches bei uns haben alle IGMP-Snooping aktiviert, ist bei 3Com Standard. Die Optimierung mit LCOS 8.80 lässt sich bei den L-54 nicht installieren, wenn Hardware Release kleiner E, bei Dual kleiner G.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Heiko,

nein, das Problem ist noch nicht endgültig gelöst.

Ich vermute auch, dass die aktuellen zeitlich beschränkten Probleme (insbesondere Ping) durch IGMP-Snooping gelöst werden könnten.
IGMP-Snooping ist aber auch bereits in LCOS 7.80 (welches ich bei meinen alten L-54 nutze) bereits integriert. Daher müsste ich ja hier nicht unbedingt ein neueres LCOS verwenden - oder?

Meine bisher unbeantwortete Frage ist ja nach wie vor, ob ich einfach mal IGMP-Snooping auf allen Lancoms aktivieren kann und / oder ob ich da unbedingt einen zentralen Querier benötige. Wenn ja, was muss ich bei diesem noch einstellen?
Und weiterhin die Frage: Muss ich bei ALLEN Lancoms im Netz IGMP aktivieren oder reicht es, wenn dies NUR bei den zentralen Geräten erfolgt, welche bei mir insbesondere die Richtfunkstrecken bedienen.

Zur Erläuterung: Meine Haupt-Netzstruktur mit Richtfunkstrecken besteht überwiegend aus L-322 und die HotSpots für die Kunden sind dann überwiegend L-54, da die meisten Kunden sowieso nur WLAN-Clients mit 802.11g haben.

Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Stefan,
Ich vermute auch, dass die aktuellen zeitlich beschränkten Probleme (insbesondere Ping) durch IGMP-Snooping gelöst werden könnten.
Vermutlich nicht, Alfred schrieb ja bereits, dass es auf Broadcasts keinen Einfluss hat und ich kann es bestätigen, weil bei uns im Netz IGMP-Snooping auf den Switchen eingeschaltet ist. "Zeitlich beschränkten Probleme" heißt zu bestimmten Tageszeiten, also dann wenn besonders viele Kundenrechner an sind?
für die Kunden sind dann überwiegend L-54, da die meisten Kunden sowieso nur WLAN-Clients mit 802.11g haben
Das ist schon OK. Nur werden jetzt alle Broadcasts der Kundenrechner ins ganze Netzwerk "gebrüllt", weil es nicht mehr von einem Router "begrenzt" wird. Fast eine ähnliche Konstellation hat mir gestern ein Lancom Netzbetreiber auch geschildert, mit vielen L-54 bei Kunden, die einfach bridgen. Dort wollen wir genau das Gegenteil: vom Bridged Netzwerk auf Routing bei den Kundengeräten umstellen.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Stefan,

hier mal eine Erklärung zum IGMP-Snooping:

"IGMP snooping is the process of listening to Internet Group Management Protocol (IGMP) network traffic. The feature allows a network switch to listen in on the IGMP conversation between hosts and routers. By listening to these conversations the switch maintains a map of which links need which IP multicast streams. Multicasts may be filtered from the links which do not need them and thus controls which ports receive specific multicast traffic."

Das bedeutet ja nichts weiter, als dass aktiv geschaut wird, welches Gerät im Netzwerk Multicasts benutzt und welches nicht. Wenn man nun Geräte im Netzwerk hat, welche zwar Multicasts senden, dieses aber nicht immer tun (z.B. ein NAS mit DLNA-Server, dass sich auch schon mal schlafen legt [Standby]), dann benötigt man einen IGMP Querier. Dieser fragt regelmäßig, wer welche Multicasts haben will (IGMP Join).

Wie Alfred es schon in einem anderen Post (siehe Link im letzten Beitrag) geschrieben hatte, sollte man den IGMP Querier möglichst Zentral platzieren. Ein Lancom L-322 kann IGMP Querier und sollte auch ausreichen.

Für IGMP Querier mußt Du unter:

LANconfig unter (Konfiguration ->) Schnittstellen -> IGMP-Snooping -> Simulierte Anfragen

folgende Tabelle erstellen:

- Name: <irgendeiner, ist frei wählbar>
- Operating: Yes
- Bridge-Group: BRG-1
- VLAN: 0

Falls Du VLAN und/oder mehrere Bridge-Gruppen nutzt, brauchst Du entsprechend mehrere Instanzen solcher Querier pro VLAN und Bridge-Gruppe.

Aber das steht auch schon alles im anderen besagten Post drin.

Wichtig ist die Aktivierung von IGMP-Snooping, wenn Video-Streams im Netz laufen wie z.B. T-Entertain (IP-TV) oder DLNA für lokales Streaming.

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo cpuprofi,

vielen Dank für deine Hinweise udn Erläuterungen zu IGMP. Ich werde das mal testen.
cpuprofi hat geschrieben:Wichtig ist die Aktivierung von IGMP-Snooping, wenn Video-Streams im Netz laufen wie z.B. T-Entertain (IP-TV) oder DLNA für lokales Streaming.
Und genau das ist eben meine Überlegung: Meine Kunden hängen an meinem WLAN ausschließlich mit WLAN-Clients, welche wieder als NAT-Router arbeiten, so das der "private" Traffic eigentlich von meinem Netz abgeschirmt ist. Daher war ich eigentlich auch der Meinung, dass ich IGMP-Snooping eigentlich nicht brauche.
Ich werde in nächster Zeit mal die Netzlast usw. weiter beobachten und dann wieder berichten.

Vielen Dank, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Km-Entfernung bei mehreren WLAN-Bridge hintereinander

Beitrag von Bernie137 »

Meine Kunden hängen an meinem WLAN ausschließlich mit WLAN-Clients, welche wieder als NAT-Router arbeiten, so das der "private" Traffic eigentlich von meinem Netz abgeschirmt ist.
OK, das hast bis jetzt nicht erwähnt. Dann hat es wohl nicht viel mit den Broadcasts zu tun, es sei denn da hängt noch anderes Zeugs im Netz.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Antworten