Konstante Übertragungsrate im Bridge-Mode?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
LANCOM-HAMUE
Beiträge: 5
Registriert: 16 Mai 2006, 09:56
Wohnort: bei Kassel
Kontaktdaten:

Konstante Übertragungsrate im Bridge-Mode?

Beitrag von LANCOM-HAMUE »

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit mehreren Lancom-Strecken. Unser Aufbau ist Folgendenmaßen:

Netz1>L54ag<(WLAN-50m)>L54ag<switch-Kirchturm>L54ag<(WLAN-1200m)>O54ag<(WLAN-150m)>L54ag<Netz2

Die Signalstärken liegen zwischen 20 bis 23 dB. An den Lancom sind O-9a Antenne bzw. auf der kürzeren Strecke O-60a.

Zur Zeit laufen die Strecken im 54Mbit-Normal Modus mit 36 Mbit.
Die Datenrate schwankt stark zwischen 100 kB und 2400 kB. mir wäre eine konstante Übertragungsrate so um die 2000 kB am liebsten. Ich schaffe es aber nicht eine konstante Rate einzustellen.

Die LAN-Konfiguration ist durchweg auf 100Mbit-Vullduplex.

MfG Holger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Das SNR ist knapp an/über der Grenze dessen, was für
54MBit ausreicht. Versuiche mal, die Senderate auf beiden
Seiten auf 36 MBit einzustellen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
LANCOM-HAMUE
Beiträge: 5
Registriert: 16 Mai 2006, 09:56
Wohnort: bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von LANCOM-HAMUE »

Hallo,

ich habe die gesamte Strecke auf 36Mbit ohne Kompression und nicht im Burst-Modus konfiguriert. Dann kommen lächerliche 100 - 500 kB Datenrate zustande. Alle Signalpegel sind bei ca. 35 %. Am O-54ag liegen an der langen Strecke 25-26 dB, kurze Strecke 21 - 23 dB.

Liegt das evtl. an den Paketgrößen? Da ist alles wie standardmäßig eingestellt.

MfG Holger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Die Paketgröße (Fragmentation Threshold) wird von
aktuellen Firmwaren überhaupt nicht ausgwertet. Das
klingt eher nach einer zu kurz eingestelleten Entfernung,
oder einer generellen Störung auf dem Kanal.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
LANCOM-HAMUE
Beiträge: 5
Registriert: 16 Mai 2006, 09:56
Wohnort: bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von LANCOM-HAMUE »

Zu kurz eingestellt Entfernung kann nicht sein, das habe ich kontrolliert.
Kann ich die evtl. Störungen auch irgendwo nachsehen?

Evtl. mit telnet und dann dem Trace-Befehl?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Kann ich die evtl. Störungen auch irgendwo nachsehen?
Nein, das behält die Hardware für sich, was vor dem Baseband passiert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
LANCOM-HAMUE
Beiträge: 5
Registriert: 16 Mai 2006, 09:56
Wohnort: bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von LANCOM-HAMUE »

Also die Entfernungen habe ich nochmal kontrolliert.
Auf der Strecke zwischen Rathaus und Kirche kann es so gut wie keine Störungen geben, die Kirche steht gleich nebenan. Das sind max. 60 m.

Hast du noch irgendeine Idee, wo ich mal nachsehen kann?
Panjan
Beiträge: 80
Registriert: 03 Feb 2006, 14:40

Re: Konstante Übertragungsrate im Bridge-Mode?

Beitrag von Panjan »

LANCOM-HAMUE hat geschrieben:Die Datenrate schwankt stark zwischen 100 kB und 2400 kB.
Hallo,

wie prüfst du den Datendurchsatz? Mit LANmonitor?

Ich habe den Eindruck, dass man sich auf die Angabe nicht verlassen kann.

Ich habe ein Strecke, bei der mir 4,4 KByte/s Datendurchsatz angezeigt werden, bei einer anderen werden mir 75 Byte/s angezeigt. Wenn ich eine 35 MB große Datei über beide Leitungen schicke, sind die Dateien auf beiden Strecken in 35 Sekunden übertragen, ohne dass sich im LANmonitor etwas nennenswertes geändert hat.

Gruß
Panjan
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die WLAN-Durchsätze sind die gemittelten Durchsätze
jeweils über ein 10-Sekunden-Intervall.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Panjan,

> Ich habe den Eindruck, dass man sich auf die Angabe nicht verlassen kann.
> Ich habe ein Strecke, bei der mir 4,4 KByte/s Datendurchsatz angezeigt werden, bei einer anderen werden mir 75 Byte/s angezeigt.

Im LANmonitor wird der tatsächliche Datendurchsatz angezeigt, nicht der theoretisch mögliche oder die augenblickliche Sende-/Empfangsgeschwindigkeit. Deine gemessenen Werte entsprechen also dem "Ruhe"-Datenstrom.

Viele Grüße,
Jirka
Panjan
Beiträge: 80
Registriert: 03 Feb 2006, 14:40

Beitrag von Panjan »

Jirka hat geschrieben:Deine gemessenen Werte entsprechen also dem "Ruhe"-Datenstrom.
Das sehe ich auch so.

Wenn ich also 35 MB in 40 Sekunden über die Leitung schiebe, müssten zwischendurch höhere Datendurchsätze angezeigt werden. Da laut Alf die WLAN-Durchsätze die gemittelten Durchsätze jeweils über ein 10-Sekunden-Intervall sind, liegen 40 Sekunden deutlich über diesem Intervall. Trotzdem ändern sich die angezeigten Werte unter Datendurchsatz nicht.

Meine Konfiguration: Meine OAPs laufen im Bridge-Mode, die IP-Adressen sind nur für das Management vergeben worden, die Datenpakete selbst werden als getaggte Pakete übertragen. Die Tags werden von Switchen, die vor und hinter den OAPs stehen, vergeben.

Meine Vermutung: Die OAPs zählen für die Angabe des Datendurchsatzs nur die Pakete, die im gleichen Netz übertragen werden wie sie selbst. Die getaggten Pakete werden nicht mit protokolliert.

Gruß
Panjan
LANCOM-HAMUE
Beiträge: 5
Registriert: 16 Mai 2006, 09:56
Wohnort: bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von LANCOM-HAMUE »

Guten Morgen,

zu euren Fragen:

Panjan, ich prüfe die Datenrate, in dem ich eine ISO-Datei von ca. 100MB über die Funkstrecke schicke. Bei XP kann man sich die Bytes/Intervall im Taskmanager unter Netzwerk anzeigen lassen. Da wird auch die Netto-Rate angezeigt. Bei W2k Rechnern setze ich AnalogX NetStat ein. Das Programm zeigt das gleiche.

Alfred, die gemittelten Werte im LANmonitor steigen dann aber auch an.

Nun der aktuelle Stand:

1. Funksegment zur Kirche: im Mittel ca. 15 Mbit ( siehe Grafik )
2. + 3. Funksegment Kirche>Umsetzer>Netz2: 7,2 Mbit ( siehe Grafik2 )

Von der Kirche geht noch ein WLAN in eine andere Richtung. Auf der Strecke werden die 15 Mbit fast ohne Verluste von Netz1 in das nennen wir es mal Netz3 geschickt.

Ich lasse jetzt noch einen PC am O-54ag aufbauen, damit ich jede Strecke für sich testen kann. Das Problem liegt anscheinend auch an der Vielzahl der Stecken. Zwischen Netz1 und Netz 2 liegen 3 WLAN Verbindungen.

Holger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten