Hallo zusammen,
ich möchte obige Produkte so koppeln, daß folgendes Szenario
funktioniert:
1. Der 1781AW soll das Routing und Verbindung zum Internet, sowie als AP im
Keller dienen.(Das funktioniert.)
2. Für das Erdgeschoss soll der 321AGN als AP für WLan Clients dienen und
über die Kopplung zum 1781AW eine Verbindung zum Internet ermöglichen.
(Das funktioniert noch nicht)
Eine Punkt-zu-Punkt Verbindung habe ich etabliert. Das wird im LANMonitor
angezeigt. Ziehe ich das Ethernet Kabel aus dem 321AGN, so ist über
LANConfig kein Zugriff mehr auf den 321AGN möglich. WLan-Clients können
sich am 321AGN auch nicht mehr verbinden, da kein DHCP mehr möglich ist.
Es scheint so als ob mit dem Routing etwas nicht hin haut. Bei gestecktem
Ethernet Kabel funktioniert alles. Ist das Ethernet Kabel gezogen, so wird
scheinbar die P-to-P Verbindung aufgebaut, aber eine Kommunikation zwischen
den Gegenstellen und darüber hinaus ist nicht möglich.
Was mache ich falsch oder habe ich ein Verständnisproblem, daß ein
Szenario, Kopplung 1781AW mit 321AGN als weiterer AP, nicht möglich ist?
Viele Grüße,
Marcel.
Kopplung L-321AGN und 1781AW(Repeater)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
im Prinzip ist das mit der P2P-Strecke schon richtig. DHCP auf dem 321 ausschalten, P2P-Betrieb auf nicht exklusiv. Mit Routing hat das eigentlich icht viel zu tun, weil das 321 auf MAC-Ebene bridget.
Kontrolliere mal mit einem WLAN-Linktest, ob wirklich eine P2P-Verbindung zwischen beiden Geräten besteht, die Aussagen des LANmonitors sind leider nicht immer 100% zuverlässig. Den Linktest kannst Du entweder über die WEBconfig oder die LCOS-Kommandozeile (Befehl 'linktest') aufrufen.
Wenn das funktioniert, kontrollieren, ob der Menüpunkt 'Setup->LAN-Bridge->Isolated-Mode' *nicht* eingeschaltet ist. Du willst ja auf dem 321 nicht routen, sondern bridgen.
Gruß Alfred
im Prinzip ist das mit der P2P-Strecke schon richtig. DHCP auf dem 321 ausschalten, P2P-Betrieb auf nicht exklusiv. Mit Routing hat das eigentlich icht viel zu tun, weil das 321 auf MAC-Ebene bridget.
Kontrolliere mal mit einem WLAN-Linktest, ob wirklich eine P2P-Verbindung zwischen beiden Geräten besteht, die Aussagen des LANmonitors sind leider nicht immer 100% zuverlässig. Den Linktest kannst Du entweder über die WEBconfig oder die LCOS-Kommandozeile (Befehl 'linktest') aufrufen.
Wenn das funktioniert, kontrollieren, ob der Menüpunkt 'Setup->LAN-Bridge->Isolated-Mode' *nicht* eingeschaltet ist. Du willst ja auf dem 321 nicht routen, sondern bridgen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Leider klappt es immernoch nicht.
Die Verbindung scheint zu bestehen.
Punkt-zu-Punkt Verbindungen
Index Information
P2P-1-1
MAC-Adresse: 00a0571acbe6
Interpoint-Gegenstellen-Name: AP-ODIE
Link-Signal: 17
Tx-Rate: HT-2-78M
Rx-Rate: HT-1-6.5M
Durchsatz: 0 B
Max.-Durchsatz: 8.8 KB
Die Ausgabe von linktest verstehe ich so leider nicht:
Station Address Signal Noise SNR Data
Level Level Rate
------------------------------------------------------------------------------
(no answer) 04:f7:e4:32:f9:ac --- --- ---
() (STA)
locally seen: --- --- 43dB HT-1-65M
++++++
(no answer) 00:a0:57:1a:ac:e6 --- --- ---
(gateway) (AP)
locally seen: --- --- 25dB HT-1-39M
+++
> ls Setup/LAN-Bridge/
Isolated-Mode VALUE: No
Kurios ist, wenn ich den 321 über Ethernet Kabel angeschlossen habe,
dann kann ich nicht mehr auf den 1781 zugreifen. Das funktioniert erst
wieder wenn ich das Netzwerkkabek ziehe.
Kurzzeitig konnte ich mich auch bei gezogenen Netzwerkkabel mit
dem 321 verbinden, aber die Bandbreite der Verbindung war so gering,
daß nichts funktionierte.
Was habe ich konkret eingestellt:
Der 1781 ist als Master beim Kanalwahlverwahren eingetragen und der
Kanal wird automatisch eingestellt. Das habe ich aus einer Doku zu P2P
Anleitung. Dann habe ich ein erstes logisches WLAN eingerichtet, welches
nicht freigebenen ist. Irgendwo hatte ich gelesen, daß man das braucht und
dann als zweites logisches WLAN das eingerichtet, welches ich nutzen will.
Der 321 ist als Slave beim Kanalwahlverfahren eingerichtet. Ansonsten ist
alles identisch.
Beide Einheiten sind so eingestellt, daß sie mit Clients wie Basisstationen
kommunizieren dürfen.
Falls es hilft, dann kann ich auch bestimmte Teile der Config zur Verfügung
stellen. Muß nur genau wissen was.
Grundsätzlich überlege ich, ob ich mir nicht einen 322 hinstellen soll,
bin mir aber nicht sicher welche Vorteile das bringt und ob die Konfiguration
dann besser klappt.
Viele Grüße,
Marcel.
erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Leider klappt es immernoch nicht.
Die Verbindung scheint zu bestehen.
Punkt-zu-Punkt Verbindungen
Index Information
P2P-1-1
MAC-Adresse: 00a0571acbe6
Interpoint-Gegenstellen-Name: AP-ODIE
Link-Signal: 17
Tx-Rate: HT-2-78M
Rx-Rate: HT-1-6.5M
Durchsatz: 0 B
Max.-Durchsatz: 8.8 KB
Die Ausgabe von linktest verstehe ich so leider nicht:
Station Address Signal Noise SNR Data
Level Level Rate
------------------------------------------------------------------------------
(no answer) 04:f7:e4:32:f9:ac --- --- ---
() (STA)
locally seen: --- --- 43dB HT-1-65M
++++++
(no answer) 00:a0:57:1a:ac:e6 --- --- ---
(gateway) (AP)
locally seen: --- --- 25dB HT-1-39M
+++
> ls Setup/LAN-Bridge/
Isolated-Mode VALUE: No
Kurios ist, wenn ich den 321 über Ethernet Kabel angeschlossen habe,
dann kann ich nicht mehr auf den 1781 zugreifen. Das funktioniert erst
wieder wenn ich das Netzwerkkabek ziehe.
Kurzzeitig konnte ich mich auch bei gezogenen Netzwerkkabel mit
dem 321 verbinden, aber die Bandbreite der Verbindung war so gering,
daß nichts funktionierte.
Was habe ich konkret eingestellt:
Der 1781 ist als Master beim Kanalwahlverwahren eingetragen und der
Kanal wird automatisch eingestellt. Das habe ich aus einer Doku zu P2P
Anleitung. Dann habe ich ein erstes logisches WLAN eingerichtet, welches
nicht freigebenen ist. Irgendwo hatte ich gelesen, daß man das braucht und
dann als zweites logisches WLAN das eingerichtet, welches ich nutzen will.
Der 321 ist als Slave beim Kanalwahlverfahren eingerichtet. Ansonsten ist
alles identisch.
Beide Einheiten sind so eingestellt, daß sie mit Clients wie Basisstationen
kommunizieren dürfen.
Falls es hilft, dann kann ich auch bestimmte Teile der Config zur Verfügung
stellen. Muß nur genau wissen was.
Grundsätzlich überlege ich, ob ich mir nicht einen 322 hinstellen soll,
bin mir aber nicht sicher welche Vorteile das bringt und ob die Konfiguration
dann besser klappt.
Viele Grüße,
Marcel.
Moin,
zu den Clients nicht ein Funkmodul teilen müssen, was die verfügbare Bandbreite halbiert. Das aber auch nur, wenn beide Funkmodule auf so weit voneinander Kanälen arbeiten, daß sich die Module im L-322 nicht mehr gegenseitig beeinflussen. Zumindest auf 2,4 GHz wird das schwierig, selbst wenn man den höchsten und niedrigsten Kanal nimmt (1 bzw. 13).
Gruß Alfred
..durch das Umbrechen und Heraustrimmen der Leerzeichen wird's auch nicht unbedingt lesbarer. Grob gesagt heißt das, daß das L-321 zwei Gegenstellen meint zu haben, auf die Linktest-Anfrage aber keine Antwort bekommt. Bei dem Apple-Client (04:f7:e4:...) ist das normal, weil er das Linktest-Protokoll nicht 'spricht', aber wenn er von dem anderen LANCOM (00:a0:57:...) kein Antwort bekommt, dann heißt das, daß die Verbindung zu schwach ist oder das andere LANCOM funk-mäßig sonstwie nicht mehr "da" ist. 25dB SNR ist zwar keine Feldstärke, um Verbindungen mit höchstmöglicher Rate hinzubekommen, aber es sollte reichen, um eine Verbindung zu bekommen.Die Ausgabe von linktest verstehe ich so leider nicht:
Wenn die beiden Geräte gleichzeitig über die P2P-Strecke und Ethernet verbunden sind, dann hast Du in Deinem Netz eine Schleife, in der Pakete endlos kreiseln und das Netzwerk auslasten. Das ist kein Wunder...Kurios ist, wenn ich den 321 über Ethernet Kabel angeschlossen habe,
dann kann ich nicht mehr auf den 1781 zugreifen. Das funktioniert erst
wieder wenn ich das Netzwerkkabek ziehe.
Wie weit stehen denn die beiden Geräter auseinander? Funktioniert's denn besser, wenn sie nahe beieinander (im gleichen Raum stehen)? WLAN ist in vielen Häusern für Verbindungen 'durch die Wände' leider nicht die optimale Lösung, weil Stahlbetonwände die Funkwellen stark dämpfen.Kurzzeitig konnte ich mich auch bei gezogenen Netzwerkkabel mit
dem 321 verbinden, aber die Bandbreite der Verbindung war so gering,
daß nichts funktionierte.
Läuft die Strecke auf 2,4 oder 5 GHz? Wenn 2,4, dann bitte die automatische Kanalwahl abschalten und beide Geräte manuell auf den gleichen (fixen) Kanal einstellen. Automatische Kanalwahl im Zusammenhang mit P2P-Strecken ist etwas, was überhaupt erst seit LCOS 8.62 ein bißchen funktioniert und auch da nicht wirklich offiziell. Ältere LCOS-Versionen haben auf Slave-Seite keine Mechanismen, daß der Slave dem Master folgt, wenn der einen anderen wählt, und die P2P-Strecke ist tot.Der 1781 ist als Master beim Kanalwahlverwahren eingetragen und der
Kanal wird automatisch eingestellt.
Du hättest nur den Vorteil, daß sich auf dem Repeater die P2P-Strecke und die VerbindungGrundsätzlich überlege ich, ob ich mir nicht einen 322 hinstellen soll,
bin mir aber nicht sicher welche Vorteile das bringt und ob die Konfiguration
dann besser klappt.
zu den Clients nicht ein Funkmodul teilen müssen, was die verfügbare Bandbreite halbiert. Das aber auch nur, wenn beide Funkmodule auf so weit voneinander Kanälen arbeiten, daß sich die Module im L-322 nicht mehr gegenseitig beeinflussen. Zumindest auf 2,4 GHz wird das schwierig, selbst wenn man den höchsten und niedrigsten Kanal nimmt (1 bzw. 13).
Gruß Alfred
Hallo Alfred,
so, habe nun noch einmal etwas rumprobiert und es erst einmal zum Fliegen
bekommen.
Es funktioniert bei mir nur, wenn ich für das WLAN die Kanalwahl auf
automatisch stelle und in der P2P Verbindung eine Master-Slave Konfiguration
einstelle.
Mal schauen, ob das nun stabil funktioniert.
Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe.
Falls nun noch weiteren Input oder Anmerkungen hast, dann her damit.
Viele Grüße,
Marcel.
so, habe nun noch einmal etwas rumprobiert und es erst einmal zum Fliegen
bekommen.
Es funktioniert bei mir nur, wenn ich für das WLAN die Kanalwahl auf
automatisch stelle und in der P2P Verbindung eine Master-Slave Konfiguration
einstelle.
Mal schauen, ob das nun stabil funktioniert.
Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe.
Falls nun noch weiteren Input oder Anmerkungen hast, dann her damit.

Viele Grüße,
Marcel.