Ich habe mir zu Testzwecken so einen L-1302acn zugelegt. Erstmal wie gewohnt, eine Kiste wie jede andere von Lancom. Nun habe ich mich gefreut, dass sich endlich was in Richtung ac Standard bei Lancom tut, aber enttäuscht feststellen müssen, dass Lancom hier höchstwahrscheinlich unter Zugzwang, um mit anderen Herstellern am Markt mithalten zu können, ein völlig unausgegorenes Gerät auf den Markt geworfen hat. Ja, darüber bin ich sogar verärgert. Am liebsten hätte ich das Teil wieder zurück gegeben. Lancom war nichtmal in der Lage bei Auslieferung LCOS und Antennenbeschriftung so abzustimmen, dass keine Missverständnisse entstehen. WLAN-1 (Software)ist WLAN-2 (Hardware) und andersherum. Wenn ich nur die Stummelantennen dran habe, mag das nicht weiter auffallen, wenn ich jedoch eine externe Richtantenne anschließe muss ich mich schon wundern, warum die Clients sich auf dem anderen Funkmodul anmelden. Man teilte mir mit, dass mittels LCOS Update das Problem behoben sein wird. Hab ich zwar noch nicht gemacht, aber ich finde solche Fehler gehen garnicht. Kleine Fehler ok, aber das hier ist grob fahrlässig.
Natürlich war ich auch etwas überrascht, dass mit dem ac Funkmodul LCOS seitig fast Garnichts geht, was ich sonst von einem Lancom gewohnt war. Es ist auch noch ein weiterer heftiger Fehler drin. Wie gesagt, wollte ich den AP mit externen Antennen betreiben. a und n Clients in unmittelbarer Nähe können sich auf dem ac Modul einbuchen. Überschreitet die Entfernung jedoch geschätzt 1 bis 2 km, werden diese zwar noch erkannt, eine Kommunikation ist aber nicht möglich. Die Einstellung die die WLAN-Beacons beeinflusst, also die max. Entfernung des Clients in km, scheint keinerlei Wirkung zu haben.
Angedacht war, einen L-321 und einen L-451 mit dem L-1302 zu ersetzen. Aus der Idee ist nichts geworden. Ich wollte vom ac Standard profitieren, da mittlerweile von Ubiquiti ac Clients für kleines Geld verfügbar sind. Aber eben nicht im Zusammenspiel mit Lancom. Ich habe die alten Geräte vorerst lieber drin gelassen.
Ich habe mir ebenfalls zu Testzwecken von Ubiquiti einen UniFi AP AC Outdoor zugelegt und muss sagen, dass dieses Gerät perfekt funktioniert. Hat leider nur fest verbaute 3 dBi Rundstrahler drin. Mittlerweile kann man mit den (Software-)Controller gestützten UniFi Geräten auch so gut wie alles abbilden, was ein Lancom, man muss fast sagen, -konnte-. Das genannte Gerät kostet dabei nur um die 400 EUR, liegt also weit unter dem Preis des Lancom EVP.
Mein Fazit: Der L-1302acn ist evtl. für Büroumgebungen zu gebrauchen, aber da tut es am Leistungsumfang gemessen auch eine Standard 7490 Fritte für ein vergleichsweise kleines Geld. Im professionellen Umfeld möchte ich persönlich von diesem Gerät abraten, solange es nicht durch entsprechende Firmwareupdates auf einen Stand kommt, welcher sich mit Konkurrenzprodukten messen kann.
Ich bin wirklich enttäuscht. Liebe Lancom Leute, macht sowas bitte nicht nochmal. Ihr verliert Kunden. Man verliert das Vertrauen ins Produkt. Ich habe ja ein offizielles Produkt gekauft und keine BETA Version, bei der ich mit Defiziten rechnen muss. Ich weiß, es ist eine schnelllebige Welt und eine Neuerung jagt die Nächste. Meiner Meinung nach dann lieber was weglassen und das bestehende Fehlerbereinigen, als nochmal sowas auf den Markt zu werfen. Das sind Sachen, die kann man mit Marketing nicht schönreden. Und noch so schöne Hochglanzbroschüren werden den faden Beigeschmack nicht dämpfen, wenn sich die Kunden übers Ohr gehauen vorkommen. Ich bin einer von denen, die euer Produkt verkaufen wollen. Wie lange kann ich das noch mit gutem Gewissen? Dieses Gerät empfehle ich jedenfalls keinem. Das erspart mir zukünftigen Ärger.
L-1302acn - falsche Beschriftung der Antennenanschlüsse u.a.
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: L-1302acn - falsche Beschriftung der Antennenanschlüsse
Moin,
teilweise kann ich Deine Kritik nachvollziehen, teilweise finde ich sie auch ungerechtfertigt. Da ich mich in meinem Urlaub nicht über Gebühr über so etwas aufregen möchte, werde ich nur einmalig darauf antworten und danach nicht mehr an diesem Thread teilnehmen.
Daß das Gerät in der ersten Version weder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen noch Client-Modus beherrscht, ist bereits vor Monaten an anderer Stelle im Forum diskutiert worden, da kann man nicht wirklich überrascht tun. Fakt ist nun einmal, daß beide Funktionen nur von einem Bruchteil der LANCOM-Kundschaft genutzt werden, und Outdoor-WLAN und WISPs nicht mehr im Fokus der LANCOM-Roadmap stehen. Über das Wieso und Warum mußt Du unser Management befragen, aber so wie ich höre, ist der Markt für Outdoor-WLAN tendenziell eher rückläufig und es wird nicht als Geschäft mit Zukunft gesehen.
P2P und Client-Modus für die L-13xx werden im LCOS 9.10 nachgeliefert. Die Kunden, die sich jetzt über das Fehlen im LCOS 9.0x beklagen, kann man bequem an zwei Händen abzählen, die Mehrzahl der Kunden braucht sie also entweder gar nicht oder sie sind mit ihren 11ac-Plänen selber noch nicht so weit. Insofern kann ich die Entscheidung, jetzt mit einem 11ac-Gerät mit beschränktem Funktionsumfang auf den Markt zu gehen, das aber für 90% der Kunden reicht, durchaus nachvollziehen.
Das mit den 1..2 km ist genau so eine Funktion, die nur ein sehr kleiner Teil der Kundschaft braucht. Es hat weniger mit den Beacons zu tun, als mehr mit einer Anpassung des 802.11-Timings auf die bei solchen Entfernungen merkliche Laufzeit der Funkwellen. Ich kann auch nicht versprechen, daß dies irgendwann einmal mit dem 11ac-Modul funktionieren wird. Qualcomm/Atheros hat für 11ac die Architektur des Funkmoduls komplett geändert, auf dem Modul läuft jetzt eine Closed-Source-Firmware, und was die Firmware bzw. deren Entwickler bei QCA nicht zuläßt, das geht schlicht nicht. Wir haben da nicht mehr die Kontrolle über die Hardware wie bei früheren Generationen.
Wegen der Antennenanschlüsse: das ist in der Tat unglücklich gelaufen. Ursprünglich wollte man von Management-Seite, daß das 'schöne, neue' 11ac-Modul das erste Modul ist, so sind auch die Rückblenden der ersten Produktionscharge beschriftet worden. Das hat dann bei vielen Kunden geknallt, die die Geräte in Controller-Szenarien einsetzten und die 'wie natürlich' erwarten, daß das erste WLAN auf 2.4 und das zweite auf 5 GHz betreiben. Im LCOS 9.02 sind deshalb WLAN-1 und WLAN-2 in der Software getauscht worden, und ab der nächsten Produktionscharge werden die Geräte auch mit dazu passenden Rückblenden ausgeliefert. Ich weiß nicht, was Dir der Support wegen LCOS-Update erzählt hat, aber diese nicht passende Beschriftung der Rückwand bei den Geräten der ersten Charge wird auch bei folgenden LCOS-Versionen so bleiben.
Das Thema 'Controller' ist übrigens auch der Grund, weshalb die meisten 'typischen' Kunden nicht einfach eine F-Box anstelle des LANCOM nehmen können. Bei den Kunden haben wir eher Cisco, Aruba, HP & Konsorten als potentielle Konkurrenten, aber nicht AVM...
Daß Du pauschal das Gerät fürs 'professionelle Umfeld' ablehnst, finde ich ungerechtfertigt, weil Du offensichtlich das auf Dein Umfeld einengst. Wie bereits gesagt, ein Großteil der Kunden, die die bisherige LANCOMs auch professionell einsetzen, interessieren sich einen feuchten Kehricht für P2P oder Strecken im Kilometerbereich. Wenn Für Dich ein Gerät von einem anderen Hersteller besser paßt, dann ist das eben so...
Gruß Alfred
teilweise kann ich Deine Kritik nachvollziehen, teilweise finde ich sie auch ungerechtfertigt. Da ich mich in meinem Urlaub nicht über Gebühr über so etwas aufregen möchte, werde ich nur einmalig darauf antworten und danach nicht mehr an diesem Thread teilnehmen.
Daß das Gerät in der ersten Version weder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen noch Client-Modus beherrscht, ist bereits vor Monaten an anderer Stelle im Forum diskutiert worden, da kann man nicht wirklich überrascht tun. Fakt ist nun einmal, daß beide Funktionen nur von einem Bruchteil der LANCOM-Kundschaft genutzt werden, und Outdoor-WLAN und WISPs nicht mehr im Fokus der LANCOM-Roadmap stehen. Über das Wieso und Warum mußt Du unser Management befragen, aber so wie ich höre, ist der Markt für Outdoor-WLAN tendenziell eher rückläufig und es wird nicht als Geschäft mit Zukunft gesehen.
P2P und Client-Modus für die L-13xx werden im LCOS 9.10 nachgeliefert. Die Kunden, die sich jetzt über das Fehlen im LCOS 9.0x beklagen, kann man bequem an zwei Händen abzählen, die Mehrzahl der Kunden braucht sie also entweder gar nicht oder sie sind mit ihren 11ac-Plänen selber noch nicht so weit. Insofern kann ich die Entscheidung, jetzt mit einem 11ac-Gerät mit beschränktem Funktionsumfang auf den Markt zu gehen, das aber für 90% der Kunden reicht, durchaus nachvollziehen.
Das mit den 1..2 km ist genau so eine Funktion, die nur ein sehr kleiner Teil der Kundschaft braucht. Es hat weniger mit den Beacons zu tun, als mehr mit einer Anpassung des 802.11-Timings auf die bei solchen Entfernungen merkliche Laufzeit der Funkwellen. Ich kann auch nicht versprechen, daß dies irgendwann einmal mit dem 11ac-Modul funktionieren wird. Qualcomm/Atheros hat für 11ac die Architektur des Funkmoduls komplett geändert, auf dem Modul läuft jetzt eine Closed-Source-Firmware, und was die Firmware bzw. deren Entwickler bei QCA nicht zuläßt, das geht schlicht nicht. Wir haben da nicht mehr die Kontrolle über die Hardware wie bei früheren Generationen.
Wegen der Antennenanschlüsse: das ist in der Tat unglücklich gelaufen. Ursprünglich wollte man von Management-Seite, daß das 'schöne, neue' 11ac-Modul das erste Modul ist, so sind auch die Rückblenden der ersten Produktionscharge beschriftet worden. Das hat dann bei vielen Kunden geknallt, die die Geräte in Controller-Szenarien einsetzten und die 'wie natürlich' erwarten, daß das erste WLAN auf 2.4 und das zweite auf 5 GHz betreiben. Im LCOS 9.02 sind deshalb WLAN-1 und WLAN-2 in der Software getauscht worden, und ab der nächsten Produktionscharge werden die Geräte auch mit dazu passenden Rückblenden ausgeliefert. Ich weiß nicht, was Dir der Support wegen LCOS-Update erzählt hat, aber diese nicht passende Beschriftung der Rückwand bei den Geräten der ersten Charge wird auch bei folgenden LCOS-Versionen so bleiben.
Das Thema 'Controller' ist übrigens auch der Grund, weshalb die meisten 'typischen' Kunden nicht einfach eine F-Box anstelle des LANCOM nehmen können. Bei den Kunden haben wir eher Cisco, Aruba, HP & Konsorten als potentielle Konkurrenten, aber nicht AVM...
Daß Du pauschal das Gerät fürs 'professionelle Umfeld' ablehnst, finde ich ungerechtfertigt, weil Du offensichtlich das auf Dein Umfeld einengst. Wie bereits gesagt, ein Großteil der Kunden, die die bisherige LANCOMs auch professionell einsetzen, interessieren sich einen feuchten Kehricht für P2P oder Strecken im Kilometerbereich. Wenn Für Dich ein Gerät von einem anderen Hersteller besser paßt, dann ist das eben so...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: L-1302acn - falsche Beschriftung der Antennenanschlüsse
@ Alfred, genieße Deinen Urlaub ...




-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: L-1302acn - falsche Beschriftung der Antennenanschlüsse
@alf29: Vielen Dank für Deinen sachlichen Kommentar. Du hast recht, ich habe das Umfeld auf meinen Anwendungsbereich eingeengt. Ich bin der Meinung, das ist professionell. Immerhin verdiene ich meine Brötchen mit euren Geräten. Das man sich aus dem Bereich WISP zurückziehen möchte, finde ich traurig. Noch vor Jahren klopfte man sich bei Lancom auf die Brust, dass man das ganz besonders gut könne. Versorgung von weißen Flecken etc.
Was das mit AVM angeht, so bezog ich mich auf die kleine Firma, die nur ein oder zwei derartige Geräte braucht, um ihren Bedarf abzudecken. Klar, bei größeren Umgebungen wie Krankenhaus, Campingplatz etc., macht natürlich eine Controllergestützte Variante mehr Sinn.
Nimm es nicht persönlich! Ich wollte einfach nur meinen Unmut über dieses Gerät zum Ausdruck bringen. Wenn Lancom plant den Bereich WISP zu den Akten zu legen und nur noch auf die Ausleuchtung von Hallen, Lagern und Bürokomplexen abzielt, werde ich das so zur Kenntnis nehmen. Das ging bisher mit den Geräten ganz gut und daran wird sich dann wohl auch in Zukunft hoffentlich nichts ändern.
Was Deine Aussage angeht, die ein oder andere Sache habe schon seit langem im Forum gestanden, so kann man nicht erwarten, dass jeder Kunde erstmal im Forum liest, sondern ein Gerät erwartet, dass wie gewohnt mit neuen Leistungsmerkmalen ans Vorgängergerät anknüpft und nicht, dass auf einmal Sachen fehlen, die eigentlich schon immer da waren. Das Fehlen von Dingen wird nämlich beim Marketing von Lancom nicht sonderlich propagiert, wenn Du weißt, was ich meine. Ist auf der anderen Seite aber auch verständlich, denn keiner wirbt mit dem, was alles nicht (mehr) geht.
Was das mit AVM angeht, so bezog ich mich auf die kleine Firma, die nur ein oder zwei derartige Geräte braucht, um ihren Bedarf abzudecken. Klar, bei größeren Umgebungen wie Krankenhaus, Campingplatz etc., macht natürlich eine Controllergestützte Variante mehr Sinn.
Nimm es nicht persönlich! Ich wollte einfach nur meinen Unmut über dieses Gerät zum Ausdruck bringen. Wenn Lancom plant den Bereich WISP zu den Akten zu legen und nur noch auf die Ausleuchtung von Hallen, Lagern und Bürokomplexen abzielt, werde ich das so zur Kenntnis nehmen. Das ging bisher mit den Geräten ganz gut und daran wird sich dann wohl auch in Zukunft hoffentlich nichts ändern.
Was Deine Aussage angeht, die ein oder andere Sache habe schon seit langem im Forum gestanden, so kann man nicht erwarten, dass jeder Kunde erstmal im Forum liest, sondern ein Gerät erwartet, dass wie gewohnt mit neuen Leistungsmerkmalen ans Vorgängergerät anknüpft und nicht, dass auf einmal Sachen fehlen, die eigentlich schon immer da waren. Das Fehlen von Dingen wird nämlich beim Marketing von Lancom nicht sonderlich propagiert, wenn Du weißt, was ich meine. Ist auf der anderen Seite aber auch verständlich, denn keiner wirbt mit dem, was alles nicht (mehr) geht.
Re: L-1302acn - falsche Beschriftung der Antennenanschlüsse
@crypticvision
leider mus ich dir zum einen teil recht geben
ich finde imm moment auch immer mehr andere anbieter die besser zu meinen bedürfnissen passen
und leider hat sich das mangment von lancom ind den letzten jahren meiner mainung nach zu oft umentschieden und ihren fokus verändert
mag daran liegen das vermutlich die mehrzahl der geräte über einen ganz grossen vereusert werden
und zumeist auch nach deren anforderungen gebaut wird
und wie oft hatte lancom schon DIE inovation die dan zimlich still und leise wieder verschwand
oder ers gar nicht reell auf den markt gekommen ist
leider
und früher gabs auch keine unausgereitften produkte im verkauf
mein neuerstes produkt von lancom ist ein 315
und der reicht mir volkommend aus
ob ich jemahls ac brauche
weis nicht ich bevorzuga da glas oder kupfer
leider mus ich dir zum einen teil recht geben
ich finde imm moment auch immer mehr andere anbieter die besser zu meinen bedürfnissen passen
und leider hat sich das mangment von lancom ind den letzten jahren meiner mainung nach zu oft umentschieden und ihren fokus verändert
mag daran liegen das vermutlich die mehrzahl der geräte über einen ganz grossen vereusert werden
und zumeist auch nach deren anforderungen gebaut wird
und wie oft hatte lancom schon DIE inovation die dan zimlich still und leise wieder verschwand
oder ers gar nicht reell auf den markt gekommen ist
leider
und früher gabs auch keine unausgereitften produkte im verkauf
mein neuerstes produkt von lancom ist ein 315
und der reicht mir volkommend aus
ob ich jemahls ac brauche
weis nicht ich bevorzuga da glas oder kupfer