L-321agn: Ein paar Fragen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo Alfred,
erstmal danke für die Antwort. Aber irgendwie verstehe ich das noch nicht so richtig: Wenn ich doch den Indoor-Only-Modus aktiviere, dann ist doch die Radarerkennung komplett ausgeschaltet. Dann riskiere ich doch erst recht Ärger mit der DFS oder der BNetzA, oder sehe ich das falsch? Oder werden die dann nur noch zur Verfügung stehenden Frequenzen gar nicht für Radar verwendet?
Und angenommen der Lancom erkennt ein Radar und wechselt den Kanal, bricht so die WLAN-Verbindung ab und beispielsweise ein Download reißt ab oder wie muss ich mir das vorstellen? Auch die Zwangstrennung alle 24 Stunden gibt mir momentan noch Rätsel auf. Muss ich mir das vorstellen so wie die Zwangstrennung bei allen DSL-Anschlüssen der Telekom, die automatisch nach 24 Stunden greift und alle Datenverbindungen wirklich unterbricht?
erstmal danke für die Antwort. Aber irgendwie verstehe ich das noch nicht so richtig: Wenn ich doch den Indoor-Only-Modus aktiviere, dann ist doch die Radarerkennung komplett ausgeschaltet. Dann riskiere ich doch erst recht Ärger mit der DFS oder der BNetzA, oder sehe ich das falsch? Oder werden die dann nur noch zur Verfügung stehenden Frequenzen gar nicht für Radar verwendet?
Und angenommen der Lancom erkennt ein Radar und wechselt den Kanal, bricht so die WLAN-Verbindung ab und beispielsweise ein Download reißt ab oder wie muss ich mir das vorstellen? Auch die Zwangstrennung alle 24 Stunden gibt mir momentan noch Rätsel auf. Muss ich mir das vorstellen so wie die Zwangstrennung bei allen DSL-Anschlüssen der Telekom, die automatisch nach 24 Stunden greift und alle Datenverbindungen wirklich unterbricht?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Moin,
ist legal, das ist eine Ausnahmeregelung in den Bestimmungen. Wie diese zustande-
kommt, weiss ich nicht, ich vermute aber mal, in diesem Bereicht gibt es keine Radare.
Verbindungen zu den Clients, die fangen wieder an, nach einem AP zu suchen und
finden den AP auf einem anderen Kanal wieder. Ob wegen dieser Unterbrechung etwas
abreisst oder nicht, haengt von der jeweiligen Anwendung ab. TCP-Verbindungen
sollten nach einigen Sekunden wieder aufsetzten, bei Video-Uebertragungen oder VoIP
hat man natuerlich einen kurzen Aussetzer.
mehr.
Generell ist es so, dass bei DFS der AP durch einen vorangegangenen passiven Scan
(den sog. channel availibility check) erst einmal verifizieren muss, welche Kanaele
Radar-frei sind. Das ist die eine Minute, in der die WLAN-Link-LED bei aktiviertem DFS
herumblinkt. Die daraus ermittelten Informationen ueber freie Kanaele sind 24 Stunden
gueltig, d.h. wenn innerhalb dieser Frist der AP auf seinem aktuellen Kanal ein Radar
detektiert, dann darf er sofort auf einen der anderen, als frei erkannten Kanaele wechseln.
Wenn der AP kein Radar auf seinem Arbeitskanal erkennt, dann darf er beliebig lange
ohne Unterbrechung auf diesem Kanal bleiben, weil die Radarueberwachung auch im
Betrieb kontinuierlich laeuft. Wenn aber ein Radar erkannt wird und der letzte Scan mehr
als 24 Stunden zurueckliegt, dann gibt es keine gueltigen Informationen ueber freie
Kanaele mehr und man hat wieder die eine Minute Un terbrechung fuer den Scan.
Um diese eine Minute Unterbrechung zur "Unzeit" zu vermeiden, kann man im LCOS eine
Uhrzeit definieren, zu der zwangsweise ein Scan gemacht wird. Z.B. nachts wenn es
niemanden stoert...auf diese Weise hat man immer Daten ueber freie Kanaele, die
weniger als 24 Stunden alt sind.
Eine Zwangstrennung nahc 24 Stunden gibt es also nicht, aber manche konfigurieren
etwas in der Art, um Stoerungen zu unpassender Zeit zu vermeiden. So wie manche
ihre DSL-Verbindung auch nachts per Cron-Job trennen, damit die Telekom nicht
irgendwann tagsueber trennt.
Gruss Alfred
Der Betrieb in geschlossenen Raeumen auf den Kanaelen 36..48 ohne Radar-Erkennungerstmal danke für die Antwort. Aber irgendwie verstehe ich das noch nicht so richtig: Wenn ich doch den Indoor-Only-Modus aktiviere, dann ist doch die Radarerkennung komplett ausgeschaltet. Dann riskiere ich doch erst recht Ärger mit der DFS oder der BNetzA, oder sehe ich das falsch? Oder werden die dann nur noch zur Verfügung stehenden Frequenzen gar nicht für Radar verwendet?
ist legal, das ist eine Ausnahmeregelung in den Bestimmungen. Wie diese zustande-
kommt, weiss ich nicht, ich vermute aber mal, in diesem Bereicht gibt es keine Radare.
So wie einen Verbindungsverlust auf dem WLAN ansonsten auch. Der AP trennt dieUnd angenommen der Lancom erkennt ein Radar und wechselt den Kanal, bricht so die WLAN-Verbindung ab und beispielsweise ein Download reißt ab oder wie muss ich mir das vorstellen?
Verbindungen zu den Clients, die fangen wieder an, nach einem AP zu suchen und
finden den AP auf einem anderen Kanal wieder. Ob wegen dieser Unterbrechung etwas
abreisst oder nicht, haengt von der jeweiligen Anwendung ab. TCP-Verbindungen
sollten nach einigen Sekunden wieder aufsetzten, bei Video-Uebertragungen oder VoIP
hat man natuerlich einen kurzen Aussetzer.
Also die Trennung an sich alle 24 Stunden gibt es seit einigen LCOS-Versionen nichtAuch die Zwangstrennung alle 24 Stunden gibt mir momentan noch Rätsel auf. Muss ich mir das vorstellen so wie die Zwangstrennung bei allen DSL-Anschlüssen der Telekom, die automatisch nach 24 Stunden greift und alle Datenverbindungen wirklich unterbricht?
mehr.
Generell ist es so, dass bei DFS der AP durch einen vorangegangenen passiven Scan
(den sog. channel availibility check) erst einmal verifizieren muss, welche Kanaele
Radar-frei sind. Das ist die eine Minute, in der die WLAN-Link-LED bei aktiviertem DFS
herumblinkt. Die daraus ermittelten Informationen ueber freie Kanaele sind 24 Stunden
gueltig, d.h. wenn innerhalb dieser Frist der AP auf seinem aktuellen Kanal ein Radar
detektiert, dann darf er sofort auf einen der anderen, als frei erkannten Kanaele wechseln.
Wenn der AP kein Radar auf seinem Arbeitskanal erkennt, dann darf er beliebig lange
ohne Unterbrechung auf diesem Kanal bleiben, weil die Radarueberwachung auch im
Betrieb kontinuierlich laeuft. Wenn aber ein Radar erkannt wird und der letzte Scan mehr
als 24 Stunden zurueckliegt, dann gibt es keine gueltigen Informationen ueber freie
Kanaele mehr und man hat wieder die eine Minute Un terbrechung fuer den Scan.
Um diese eine Minute Unterbrechung zur "Unzeit" zu vermeiden, kann man im LCOS eine
Uhrzeit definieren, zu der zwangsweise ein Scan gemacht wird. Z.B. nachts wenn es
niemanden stoert...auf diese Weise hat man immer Daten ueber freie Kanaele, die
weniger als 24 Stunden alt sind.
Eine Zwangstrennung nahc 24 Stunden gibt es also nicht, aber manche konfigurieren
etwas in der Art, um Stoerungen zu unpassender Zeit zu vermeiden. So wie manche
ihre DSL-Verbindung auch nachts per Cron-Job trennen, damit die Telekom nicht
irgendwann tagsueber trennt.
Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
super, vielen Dank für die Antwort. Wo kann ich im LCOS die Uhrzeit definieren, wann der AP den Scan machen soll? Würde das gerne auf irgendwann nachts einstellen.
EDIT: Da kommt auch gleich die Frage noch dazu, wo und wie ich beim 821+ so einen Cron-Job definiere, der mir zur gewünschten Zeit die DSL-Verbindung trennt und gleich wieder herstellt.
super, vielen Dank für die Antwort. Wo kann ich im LCOS die Uhrzeit definieren, wann der AP den Scan machen soll? Würde das gerne auf irgendwann nachts einstellen.
EDIT: Da kommt auch gleich die Frage noch dazu, wo und wie ich beim 821+ so einen Cron-Job definiere, der mir zur gewünschten Zeit die DSL-Verbindung trennt und gleich wieder herstellt.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Moin,
Setup->Interfaces->WLAN->Radio->DFS-Rescan-Hours,
z.B. eine 4 für 4 Uhr nachts.
Setup->Config->CRON-Table. Die Syntax einer Unix-Crontab
sollte man dafür verinnnerlicht haben
Gruß Alfred
CLI:Wo kann ich im LCOS die Uhrzeit definieren, wann der AP den Scan machen soll? Würde das gerne auf irgendwann nachts einstellen.
Setup->Interfaces->WLAN->Radio->DFS-Rescan-Hours,
z.B. eine 4 für 4 Uhr nachts.
CLI:Da kommt auch gleich die Frage noch dazu, wo und wie ich beim 821+ so einen Cron-Job definiere, der mir zur gewünschten Zeit die DSL-Verbindung trennt und gleich wieder herstellt.
Setup->Config->CRON-Table. Die Syntax einer Unix-Crontab
sollte man dafür verinnnerlicht haben

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
danke nochmal. Aber mit Unix-Crontab habe ich noch nie etwas zu tun gehabt. Könnte man diese Variante hier auch nehmen:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German
Allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass er dann sowohl nachts um 2 Uhr als auch Nachmittags um 14 Uhr die Verbindung trennt. Kann man dieses Problem auch irgendwie umgehen?
danke nochmal. Aber mit Unix-Crontab habe ich noch nie etwas zu tun gehabt. Könnte man diese Variante hier auch nehmen:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German
Allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass er dann sowohl nachts um 2 Uhr als auch Nachmittags um 14 Uhr die Verbindung trennt. Kann man dieses Problem auch irgendwie umgehen?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Moin,
wird die Aktion auch nur um 2 Uhr nachts gemacht. Die
Stundenangaben sind im 24-Stunden-Format.
Gruß Alfred
Nein, wenn da nur eine 2 in dem Stundenfeld stehtm, dannAllerdings habe ich irgendwo gelesen, dass er dann sowohl nachts um 2 Uhr als auch Nachmittags um 14 Uhr die Verbindung trennt. Kann man dieses Problem auch irgendwie umgehen?
wird die Aktion auch nur um 2 Uhr nachts gemacht. Die
Stundenangaben sind im 24-Stunden-Format.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Okay, danke, ich habe es mal so eingetragen, mal sehen ob es funktioniert. LANmonitor müsste mir es ja morgen früh anzeigen.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Hallo zusammen,
leider geht es noch nicht so, wie ich es mir vorstelle.
Zum 321agn:
Er hat laut Syslog nun heute Nacht um 3 Uhr einen manuellen Scan gemacht und daraufhin von Kanal 36 auf Kanal 40 gewechselt. Aber im Syslog ist kein Alarm eingetragen, so dass nicht verstehe, warum der Wechsel nun stattgefunden hat.
Zum 821+:
Er hat leider heute Nacht um 3 Uhr nicht die Verbindung getrennt, obwohl ich mich an die Anleitung gehalten habe. Eine Frage habe ich daher: In der oben verlinkten Anleitung ist der Befehl für die Cron-Tabelle einmal mit Leerzeichen und einmal ohne Leerzeichen verlinkt. Was ist korrekt? Ich habe mich mal an die Variante aus dem Screenshot gehalten, wo ein Leerzeichen drin ist, also "do /o/m/d T-HOME" (meine Internetverbindung heißt "T-HOME", im verlinkten FAQ steht statt dessen "INTERNET").
Wäre über nochmalige Hilfestellung dankbar.
leider geht es noch nicht so, wie ich es mir vorstelle.
Zum 321agn:
Er hat laut Syslog nun heute Nacht um 3 Uhr einen manuellen Scan gemacht und daraufhin von Kanal 36 auf Kanal 40 gewechselt. Aber im Syslog ist kein Alarm eingetragen, so dass nicht verstehe, warum der Wechsel nun stattgefunden hat.
Zum 821+:
Er hat leider heute Nacht um 3 Uhr nicht die Verbindung getrennt, obwohl ich mich an die Anleitung gehalten habe. Eine Frage habe ich daher: In der oben verlinkten Anleitung ist der Befehl für die Cron-Tabelle einmal mit Leerzeichen und einmal ohne Leerzeichen verlinkt. Was ist korrekt? Ich habe mich mal an die Variante aus dem Screenshot gehalten, wo ein Leerzeichen drin ist, also "do /o/m/d T-HOME" (meine Internetverbindung heißt "T-HOME", im verlinkten FAQ steht statt dessen "INTERNET").
Wäre über nochmalige Hilfestellung dankbar.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Moin,
bestimmten Kanal gewählt haben, sieht man nur in den
entsprechenden Traces (DFS bzw. WLAN-Status)...
Cron-Trace...
Gruß Alfred
Warum das DFS bzw. die automatische Kanalwahl einenEr hat laut Syslog nun heute Nacht um 3 Uhr einen manuellen Scan gemacht und daraufhin von Kanal 36 auf Kanal 40 gewechselt. Aber im Syslog ist kein Alarm eingetragen, so dass nicht verstehe, warum der Wechsel nun stattgefunden hat.
bestimmten Kanal gewählt haben, sieht man nur in den
entsprechenden Traces (DFS bzw. WLAN-Status)...
Das sollte beides funktionieren. Ansonsten gibt es auch einenn der oben verlinkten Anleitung ist der Befehl für die Cron-Tabelle einmal mit Leerzeichen und einmal ohne Leerzeichen verlinkt. Was ist korrekt?
Cron-Trace...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Der 821+ gibt das hier aus:
Einen Zeitserver habe ich eingerichtet, das funktioniert auch, außerdem dient der 821+ seinerseits wiederum als Zeitserver für andere Netzwerkgeräte.
Code: Alles auswählen
root@:/
> trace + cron
Cron ON
root@:/
> trace
[Cron] 2012/08/15 17:11:22,090
cron: regular check of tables started:
real time used for comparison is 2012-8-15 17:11
entry index 1:
real time does not match
not executing anything
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Nochmal kurz zurück zum L-321agn:
Gerade hat mein Laptop mit angeschlossenem AirLancer USB-300agn kurz unten den Hinweis angezeigt, dass er mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist. Dies macht er normalerweise nur, wenn die Verbindung abgerissen war und neu zustande kam.
Habe mich dann im Lancom eingeloggt und folgendes gesehen:
Es handelt sich doch bei dem Kanalwechsel um einen durch DFS verursachten Wechsel. Das kurze Abreißen und sofortige Wiederverbinden des Clients scheint wohl dann normal zu sein, aber was ich nicht verstehe ist die Sache mit dem Radar: Entgegen der Aussage von alf29 scheint es auf Kanal 36 also doch auch Radar-Anwendungen zu geben, oder sehe ich das falsch? Jedenfalls zeigt es der Syslog des Lancom so an.
Gerade hat mein Laptop mit angeschlossenem AirLancer USB-300agn kurz unten den Hinweis angezeigt, dass er mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist. Dies macht er normalerweise nur, wenn die Verbindung abgerissen war und neu zustande kam.
Habe mich dann im Lancom eingeloggt und folgendes gesehen:
Nun steht der AP auf Kanal 52, zuvor war er auf 36 eingestellt. Indoor-Only ist deaktiviert.10:56:45 KERN Alarm [WLAN-1] Channel change due to radar interference
46 16.08.2012 10:56:50 AUTH Hinweis [WLAN-1] Authenticated WLAN station 00:0b:6b:xx:xx:xx (Wistron xx:xx:xx)
47 16.08.2012 10:56:50 AUTH Hinweis [WLAN-1] Associated WLAN station 00:0b:6b:xx:xx:xx (Wistron xx:xx:xx)
48 16.08.2012 10:56:50 AUTH Hinweis [WLAN-1] Key handshake with peer 00:0b:6b:xx:xx:xx (Wistron xx:xx:xx) successfully completed
49 16.08.2012 10:56:50 AUTH Hinweis [WLAN-1] Connected WLAN station 00:0b:6b:xx:xx:xx (Wistron xx:xx:xx)
50 16.08.2012 10:56:52 AUTH Hinweis [WLAN-1] Determined IPv4 address for station 00:0b:6b:xx:xx:xx (Wistron xx:xx:xx): 192.168.xxx.xxx
Es handelt sich doch bei dem Kanalwechsel um einen durch DFS verursachten Wechsel. Das kurze Abreißen und sofortige Wiederverbinden des Clients scheint wohl dann normal zu sein, aber was ich nicht verstehe ist die Sache mit dem Radar: Entgegen der Aussage von alf29 scheint es auf Kanal 36 also doch auch Radar-Anwendungen zu geben, oder sehe ich das falsch? Jedenfalls zeigt es der Syslog des Lancom so an.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Moin,
dann hast Du wohl eine Radar-Fehlerkennung gehabt. Die
gibt es leider, unter anderem auch, weil man nach aktueller
Lesart der Standards die Erkennung sehr scharf einstellen
muß, so daß gelegentlich auch kaputte Datenpakete oder
andere Störungen als Radarpulse fehlinterpretiert werden.
Das ist einer der Gründe, warum man die Radarerkennung
ausmacht, wenn's auch ohne geht...
Gruß Alfred
dann hast Du wohl eine Radar-Fehlerkennung gehabt. Die
gibt es leider, unter anderem auch, weil man nach aktueller
Lesart der Standards die Erkennung sehr scharf einstellen
muß, so daß gelegentlich auch kaputte Datenpakete oder
andere Störungen als Radarpulse fehlinterpretiert werden.
Das ist einer der Gründe, warum man die Radarerkennung
ausmacht, wenn's auch ohne geht...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015