L-322agn Dual - RADIUS einrichten mit externem LDAP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-322agn Dual - RADIUS einrichten mit externem LDAP
Hallo zusammen,
haben zwei APs L-322agn Dual gekauft und wollen die im Unternehmen einsetzen.
Die Authentifizierung der Nutzer soll nach Möglichkeit über Benutzername und Password erfolgen, dass bereits im Netzwerk benutzt wird.
Wir haben einen gehosteten Domino-Server, der unser LDAP hat.
Habe jetzt schon ewig gesucht, aber leider keine Anleitung im Netz gefunden. Wie gehe ich vor? Wie verbinde ich den lokalen RADIUS mit unserem LDAP?
Vielen Dank im Voraus.
Lars
haben zwei APs L-322agn Dual gekauft und wollen die im Unternehmen einsetzen.
Die Authentifizierung der Nutzer soll nach Möglichkeit über Benutzername und Password erfolgen, dass bereits im Netzwerk benutzt wird.
Wir haben einen gehosteten Domino-Server, der unser LDAP hat.
Habe jetzt schon ewig gesucht, aber leider keine Anleitung im Netz gefunden. Wie gehe ich vor? Wie verbinde ich den lokalen RADIUS mit unserem LDAP?
Vielen Dank im Voraus.
Lars
Moin,
behauptet, die LANCOMs hätten einen LDAP-Client?
sicher geht das, in die Tabelle mit den RADIUS-Servern trägst
Du einfach Adresse, Port und Secret des FREEradius anstelle
der 127.0.0.1 ein. HowTos für FREEradius und 802.1x gibt's
sicher, aber die müßte ich jetzt auch erstmal raussuchen.
Gruß Alfred
Äh...willst Du damit sagen, jemand hat Dir gegenübervielen Dank für Deine schnelle Antwort - auch wenn das genau das ist, was ich nicht hören wollte. Habe die LanCom ja extra für diesen Zweck angeboten bekommen...
behauptet, die LANCOMs hätten einen LDAP-Client?
sicher geht das, in die Tabelle mit den RADIUS-Servern trägst
Du einfach Adresse, Port und Secret des FREEradius anstelle
der 127.0.0.1 ein. HowTos für FREEradius und 802.1x gibt's
sicher, aber die müßte ich jetzt auch erstmal raussuchen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi Alfred,
leider ja - wie ich jetzt aber feststellen musste, hat der Typ nicht viel Ahnung gehabt...
Also eher verkaufsorientiert...
Danke für die Info, dann gebe ich die Geräte vermutlich doch nicht zurück und werde auf unserem Router nen FreeRADIUS-Server installieren.
In diesem Sinne, besten Dank für deine Hilfe.
Lars
leider ja - wie ich jetzt aber feststellen musste, hat der Typ nicht viel Ahnung gehabt...
Also eher verkaufsorientiert...
Danke für die Info, dann gebe ich die Geräte vermutlich doch nicht zurück und werde auf unserem Router nen FreeRADIUS-Server installieren.
In diesem Sinne, besten Dank für deine Hilfe.
Lars
Internen RADIUS-Server verwenden
Hallo zusammen,
ich muss nochmal eine Frage stellen:
Habe jetzt beim L-322agn Dual den internen RADIUS-Server aktiviert.
Zudem habe ich mehrere Benutzerkonten eingerichtet und die Authentifizierung des "WPA- / EinzelWEP-Einstell." auf die Methode "802.11i(WPA)-802.1x" ohne Passphrase umgestellt.
Wenn ich mich versuche, mit dem Notebook anzumelden, werde ich auch schon zur Eingabe von Benutzername und PW aufgefordert. Wenn ich dann die Accountdaten vom lokalen RADIUS-Server eingebe, gibts aber leider die Fehlermeldung: "Konnte keien VErbindung herstellen"...
Ich habe leider keine Anleitung gefunden. Nur die Einrichtung mit Zertifikaten - das brauchen wir aber nicht...
Danke für eure (schnelle) Hilfe.
Lars
ich muss nochmal eine Frage stellen:
Habe jetzt beim L-322agn Dual den internen RADIUS-Server aktiviert.
Zudem habe ich mehrere Benutzerkonten eingerichtet und die Authentifizierung des "WPA- / EinzelWEP-Einstell." auf die Methode "802.11i(WPA)-802.1x" ohne Passphrase umgestellt.
Wenn ich mich versuche, mit dem Notebook anzumelden, werde ich auch schon zur Eingabe von Benutzername und PW aufgefordert. Wenn ich dann die Accountdaten vom lokalen RADIUS-Server eingebe, gibts aber leider die Fehlermeldung: "Konnte keien VErbindung herstellen"...
Ich habe leider keine Anleitung gefunden. Nur die Einrichtung mit Zertifikaten - das brauchen wir aber nicht...
Danke für eure (schnelle) Hilfe.
Lars
Moin,
Ich gehe davon aus, Du probierst PEAP/MSCHAPv2 mit
dem internen RADIUS-Server aus? Hast Du auf das
LANCOM ein passendes Zertifikat für EAP/TLS mitsamt
zugehörigem privaten Schlüssel hochgeladen? Denn auch
bei PEAP authentisiert der RADIUS-Server sich gegenüber
den Clients mit einem Zertifikat...
Gruß Alfred
Ich gehe davon aus, Du probierst PEAP/MSCHAPv2 mit
dem internen RADIUS-Server aus? Hast Du auf das
LANCOM ein passendes Zertifikat für EAP/TLS mitsamt
zugehörigem privaten Schlüssel hochgeladen? Denn auch
bei PEAP authentisiert der RADIUS-Server sich gegenüber
den Clients mit einem Zertifikat...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
vielen Dank, hab ich nicht. Voreingestellt ist TLS.
Wie erzeuge ich ein entsprechendes Zertifikat? Geht das mit der XCA-Software aus Dokument 1108.1713.4236.RHOO?
Dokument 1108.0916.4823.RHOO - V1.60 hab ich zum Laufen bekommen. Da hab ich zwar nen Zertifikat, aber keine Authentifizierung mit Benutzername und Passwort und das Ganze mit TLS...
Sorry, dass ich immer wieder neue Fragen stelle, aber wenn es eine komplette Anleitung gäbe, täte mir das sehr weiterhelfen.
Danke im Voraus.
Lars
vielen Dank, hab ich nicht. Voreingestellt ist TLS.
Wie erzeuge ich ein entsprechendes Zertifikat? Geht das mit der XCA-Software aus Dokument 1108.1713.4236.RHOO?
Dokument 1108.0916.4823.RHOO - V1.60 hab ich zum Laufen bekommen. Da hab ich zwar nen Zertifikat, aber keine Authentifizierung mit Benutzername und Passwort und das Ganze mit TLS...
Sorry, dass ich immer wieder neue Fragen stelle, aber wenn es eine komplette Anleitung gäbe, täte mir das sehr weiterhelfen.
Danke im Voraus.
Lars
Moin,
LANCOM selber als Client agiert, im AP-Betrieb hat der Punkt keine Funktion. Die Auswahl der
EAP-Methode macht man beim Client.
und nicht nach dieser Anleitung).
des LANCOM mit einem 'show eaptls' ausgeben lassen. Dann sollte eine Ausgabe des CA-
und des Gerätezertifikats kommen.
sich aus nur EAP/TLs und PEAP) macht man auf dem Client. Was das ganze vielleicht ein
bißchen verwirrend macht, ist daß PEAP protokolltechnisch auf EAP/TLS aufsetzt, d.h. auch
wenn die Clients PEAP machen sollen (also Benutzername+Paßwort), installiert man auf dem
LANCOM trotzdem das EAP/TLS-Zertifikat.
'keine Authentifizierung' ist keine besonders hilfreiche Fehlerbeschreibung, bei so einer recht
komplizierten Sache wie 802.1x kann alles mögliche schiefgehen. Leider muß man aber auch
sagen, daß Windows selber schon keine wirklich brauchbaren Fehlermeldungen liefert. Ein
Ansatz wäre, auf dem LANCOM einen Trace zu starten:
trace + wlan-data @ eapol
und das zu posten, dann kann ich mir das mal ansehen.
Gruß Alfred
Die Auswahl 'Client-EAP-Methode mit dem Default 'TLS') hat nur dann eine Funktion, wenn dasvielen Dank, hab ich nicht. Voreingestellt ist TLS.
LANCOM selber als Client agiert, im AP-Betrieb hat der Punkt keine Funktion. Die Auswahl der
EAP-Methode macht man beim Client.
XCA ist durchaus eine gute Wahl, ich habe es bei mir selber auch benutzt (wenn auch unter LinuxWie erzeuge ich ein entsprechendes Zertifikat? Geht das mit der XCA-Software aus Dokument 1108.1713.4236.RHOO?
und nicht nach dieser Anleitung).
Ob das Zertifikat korrekt auf dem LANCOM installiert ist, kann man sich auf der KommandozeileDokument 1108.0916.4823.RHOO - V1.60 hab ich zum Laufen bekommen. Da hab ich zwar nen Zertifikat,
des LANCOM mit einem 'show eaptls' ausgeben lassen. Dann sollte eine Ausgabe des CA-
und des Gerätezertifikats kommen.
Wie gesagt, die Auswahl der EAP-Methode (Windows ohne Zusatzsoftware unterstützt vonaber keine Authentifizierung mit Benutzername und Passwort und das Ganze mit TLS...
sich aus nur EAP/TLs und PEAP) macht man auf dem Client. Was das ganze vielleicht ein
bißchen verwirrend macht, ist daß PEAP protokolltechnisch auf EAP/TLS aufsetzt, d.h. auch
wenn die Clients PEAP machen sollen (also Benutzername+Paßwort), installiert man auf dem
LANCOM trotzdem das EAP/TLS-Zertifikat.
'keine Authentifizierung' ist keine besonders hilfreiche Fehlerbeschreibung, bei so einer recht
komplizierten Sache wie 802.1x kann alles mögliche schiefgehen. Leider muß man aber auch
sagen, daß Windows selber schon keine wirklich brauchbaren Fehlermeldungen liefert. Ein
Ansatz wäre, auf dem LANCOM einen Trace zu starten:
trace + wlan-data @ eapol
und das zu posten, dann kann ich mir das mal ansehen.
Gruß Alfred