Hallo,
leider gibt es keine Einstellung wie z.B. Lancom AP hinter einem Lancom Router zu nutzen. Hintergrund ist, dass ich einen L-322 nur als AP nutzen möchte und die ganzen Funktionen die bei einem AP nicht benötigt werden abschalten möchte.
Meine Frage ist nun was kann alles deaktiviert werden?
Es wäre z.B. auch eine gute Möglichkeit wenn der Setup Assistent erkennt, wenn ein Lancom Router vorhanden ist und alle Einstellungen selbst übernimmt, wenn man als Betriebsart AP ausgewählt hat.
Aufgrund der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten bin ich halt nicht sicher, ob ich etwas falsch gemacht habe oder bestimmte Dinge brauche.
Ein Beispiel:
Internetverbindung? Im Assistenten gibt es keine Möglichkeit einen bzw. den vorhanden Lancom Router auszuwählen. Wie ist nun die richtige Einstellung?
Firewall für IP4 und IP6. Brauche ich die überhaupt im AP?
DNS Server ist aktiviert obwohl das der Lancom Router ist.
Zeitserver ist der Lancom Router wird aber nicht erkannt und in der NTP Liste angeboten.
usw.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken
l-322agn nur als AP nutzen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
l-322agn nur als AP nutzen
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Re: l-322agn nur als AP nutzen
Diese Frage von Dir - das verwundert mich 
1. In LANconfig eine leere Konfig-Datei erstellen, abspeichern.
2. Rechtsklick auf die Konfig -> Setup-Assistent -> Grundeinst.
3. alles machen, dabei DHCP "Client" oder "aus"
4. nochmal Setup Assistent -> WLAN konfigurieren
5. läuft


1. In LANconfig eine leere Konfig-Datei erstellen, abspeichern.
2. Rechtsklick auf die Konfig -> Setup-Assistent -> Grundeinst.
3. alles machen, dabei DHCP "Client" oder "aus"
4. nochmal Setup Assistent -> WLAN konfigurieren
5. läuft

- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Re: l-322agn nur als AP nutzen
Ich bin raus aus der Nummer, da ich mit diesem Thema nichts mehr zu tun habe und deswegen wieder so doof fragen muss
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Re: l-322agn nur als AP nutzen
Stimmt, hattest Du ja geschrieben - ist mir wieder entfallen 

Re: l-322agn nur als AP nutzen
Hallo Hobbyfahrer,
Ich sehe des öfteren Fälle, wo im lokalen LAN im AP Internetzugänge konfiguriert wurden, wo sich dann auch noch die IP-Bereiche gleichen und eigentlich gar nichts funktionieren kann. Habe vor 3 Wochen mal so eine Konfiguration gesichert. Die war von einem renommierten Systemhaus erstellt worden.
und man hat eine extrem saubere Konfig...
Ein AP bridged ja eigentlich erst mal nur das WLAN mit dem LAN (genaugenommen bridged er zwischen WLAN und LAN, wir wollen ja korrekt bleiben), insofern spielt allenfalls für den AP selber eine Rolle, was da für ein Router ist.
).
Viele Grüße,
Jirka
wenn Du ihn resettet in (D)ein Netz mit DHCP hängst, ihn anschließend suchst, dann die WLAN-Module auf Basisstation setzt, die SSID(s) und die Passphrase(s) vergibst, ein Gerätepasswort und -name setzt, dann bist Du schon nah an Deinem Ziel dran... Ich würde natürlich noch einiges mehr machen, ohne Frage, aber die Grundkonfiguration stimmt dann schon.Hobbyfahrer hat geschrieben:leider gibt es keine Einstellung wie z.B. Lancom AP hinter einem Lancom Router zu nutzen. Hintergrund ist, dass ich einen L-322 nur als AP nutzen möchte und die ganzen Funktionen die bei einem AP nicht benötigt werden abschalten möchte.
Ich sehe des öfteren Fälle, wo im lokalen LAN im AP Internetzugänge konfiguriert wurden, wo sich dann auch noch die IP-Bereiche gleichen und eigentlich gar nichts funktionieren kann. Habe vor 3 Wochen mal so eine Konfiguration gesichert. Die war von einem renommierten Systemhaus erstellt worden.
Es muss nicht alles deaktiviert werden, was sich deaktivieren lässt. Beispiel: Ich deaktiviere immer schön die defaultmäßig eingeschaltete DSLoL-Schnittstelle. Aber wenn es gar keine Gegenstelle gibt, die darauf zugreift, und/oder keinen Routing-Tabellen-Eintrag, der die Gegenstelle nutzt, dann ist die quasi auch aus. Der einzige Unterschied ist, es sieht besser im LANmonitor ausHobbyfahrer hat geschrieben:Meine Frage ist nun was kann alles deaktiviert werden?

Nun ja, die Konfiguration eines LANCOM-APs sieht im Normalfall nicht anders aus, wenn statt des LANCOM-Routers da ein anderer Router steht (der kann dann vielleicht kein NTP oder so, aber ansonsten macht der das Gleiche).Hobbyfahrer hat geschrieben:Es wäre z.B. auch eine gute Möglichkeit wenn der Setup Assistent erkennt, wenn ein Lancom Router vorhanden ist und alle Einstellungen selbst übernimmt, wenn man als Betriebsart AP ausgewählt hat.
Ein AP bridged ja eigentlich erst mal nur das WLAN mit dem LAN (genaugenommen bridged er zwischen WLAN und LAN, wir wollen ja korrekt bleiben), insofern spielt allenfalls für den AP selber eine Rolle, was da für ein Router ist.
Ja, da muss man sicherlich in der Materie "drin stecken".Hobbyfahrer hat geschrieben:Aufgrund der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten bin ich halt nicht sicher, ob ich etwas falsch gemacht habe oder bestimmte Dinge brauche.
Im Normalfall keine Internetverbindung konfigurieren, denn die ist ja schon im Router.Hobbyfahrer hat geschrieben:Internetverbindung? Im Assistenten gibt es keine Möglichkeit einen bzw. den vorhanden Lancom Router auszuwählen. Wie ist nun die richtige Einstellung?
Für das Gerät selber ist die sinnvoll, ja. (Also anlassen.)Hobbyfahrer hat geschrieben:Firewall für IP4 und IP6. Brauche ich die überhaupt im AP?
Den kann man abschalten, ja. Die WLAN-Clients befragen, wenn alles richtig konfiguriert ist, sowieso den ihnen per DHCP zugewiesenen DNS-Server (z. B. der Router oder ein DNS-Server im LAN), insofern ist es dann auch wiederum nicht schlimm, wenn er anbleibt. Aber wenn Du's sauber machen willst, mach ihn aus.Hobbyfahrer hat geschrieben:DNS Server ist aktiviert obwohl das der Lancom Router ist.
Nö, den muss man einfach per Hand eintragen. Man könnte den auch mit DHCP-Optionen (42) zuweisen, aber ob die LANCOM-APs diese Option auswerten, das weiß ich jetzt auch nicht, vermutlich eher nicht - müsste man kurz austesten (oder Alfred schreibt hier gleich, dass das nicht geht, dann könnte man sich das sparenHobbyfahrer hat geschrieben:Zeitserver ist der Lancom Router wird aber nicht erkannt und in der NTP Liste angeboten.

Viele Grüße,
Jirka