L-322agn zweites WLAN über feste externe IP routen

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
n1One
Beiträge: 1
Registriert: 31 Jul 2012, 23:35

L-322agn zweites WLAN über feste externe IP routen

Beitrag von n1One »

Hallo,

ich habe einen LANCOM L-322agn. Diesen würde ich gerne für ein internes und ein Gast-WLAN über Public Spot nutzen. Die Public Spot SSID soll allerdings auf ETH-2 des Geräts direkt auf eine feste externe IP-Adresse unseres SDSL-Anschlusses geroutet werden, damit der Traffic aus diesem WLAN in keinster Weise durch unser internes Netzwerk und den Microsoft Threat Management Gateway Server laufen muss.

Ich bin bisher soweit, dass das interne WLAN funktioniert und die Konfig wie folgt aussieht:

ETH-1: internes LAN mit der 172.16.0.190
WLAN-1-1: DHCP-Relay aktiviert und DNS entsprechend an unseren Domänencontroller weitergeleitet

ETH-2: Verbunden mit dem SDSL-Router von M-NET
WLAN-2-1: LANCOM IP: 192.168.222.190 / DHCP aktiv für das Subnetz 192.168.222.50-150/24 / DNS auf 8.8.8.8 geleitet

IP-Netze:
INTERN: 172.16.0.0
GAST: 192.168.222.0

Bridges:
ETH-1 + WLAN-1-1 = BRI1
ETH-2 + WLAN-2-1 = BRI2


Ich kann mich im Gast-WLAN auch einloggen und bekomme auch ordnungsgemäß eine IP vom DHCP mit Gateway 192.168.222.190 und DNS 8.8.8.8 / 8.8.4.4, aber irgendwie hakt es noch am Routing aus dem Gast-WLAN heraus an den M-Net Router bzw. die Verbindung vom LANCOM zum M-Net Router steht auch noch nicht so richtig.


Der blöde Assistent von LANCOM zur Einrichtung des Internetzugangs bringt mit leider gar nichts, da er seine Verbindung auf ETH-1 bindet und mir dann den 1000Mbit/s Port am Gerät blockt mit dem Gast-WLAN, welches natürlich wesentlich weniger Datendurchsatz benötigt als das interne WLAN. (ETH-1 = 1Gbit/s / ETH-2 = 100Mbit/s)
Wie bekomme ich den LANCOM dazu die Verbindung mit dem SDSL-Router ordentlich aufzubauen und was muss ich bei am Routing einstellen, damit dieses 192.168.222.0/24 Netz dann über ETH-2 direkt nach draußen geroutet wird.


Der Sinn dahin soll ganz einfach sein, dass jeglicher Gast-WLAN-Traffic auf einer gesonderten externen IP stattfindet und im Falle von rechtlichen Problemen etc. direkt ersichtlich wird, über welches WLAN die Geschichte passiert ist.


Die Einrichtung des Public Spots soll erstmal unbeachtet bleiben, diesen später draufzusetzen wird denke ich der einfachere Teil. Erstmal müssen beide WLANs so funktionieren. Ich bin mit meinem Latein irgendwie am Ende, weshalb es schön wäre, wenn mir der ein oder andere vielleicht ein paar Tips geben kann oder nur andere Sichtweisen oder Denkansätze.


Gruß und vielen Dank im Voraus!

Edit: Bild hinzugefügt mit schematischer Übersicht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten