Hallo,
ein Lancom L-321agn soll durch einen Dualband-fähigen Lancom AP ersetzt werden (2,4 und 5 GHz, Band-Steering). Es gibt zwei Netze, intern (Zugriff auf Windows Domäne) und Gast (nur Internet).
Bei Durchsicht der techn. Daten erscheint mir der L-460agn identisch zu sein mit dem L-452agn? Der einzige Unterschied sind die beim L-452 externen Antennen, während diese beim L-460agn eingebaut sind -- mehr habe ich nicht gefunden. Gibt es weitere Unterschiede, wäre ein L-460 intern "moderner", leistungsfähiger? Oder, sind auf Grund der eingebauten Antennen auch Limitierungen zu erwarten? Gibt es Erfahrungswerte?
Im Datenblatt ist angemerkt, dass der L-460 bei Wandmontage die beste Versorgung bietet, wobei die Oberseite zum auszuleuchtenden Bereich zeigen soll. Welche Oberseite? Der Deckel? Dann wäre das waagerecht an der Wand, Abstrahlung zu den Clients. Könnte problematisch werden eine geeignete Wand zu finden.
Der L-452 dürfte dagegen bei normaler Aufstellung "rundum" abstrahlen und wäre somit im gegebenen Fall besser geeignet. Die Optik des Geräts ist völlig irrelevant. (Nebenbei, der L-452 ist günstiger zu haben als der neue L-460 ...).
Danke für jeden Hinweis
-- Klaus
L-460agn oder L-452agn?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: L-460agn oder L-452agn?
Moin,
der 'Inhalt' (Funkmodule, CPU) beider Geräte ist identisch. Der Gewinn der integrierten Antennen im L-460 ist identisch zum L-452, theoretisch hat man beim L-452 durch den zusätzlichen Steckverbinder etwas höhere Verluste. In der Praxis war es bei vergleichbaren Varianten (L-305<->310, L-320<->321) so, daß je nach Situation das eine, mal das andere Geräte etwas bessere Abdeckung geliefert hat YMMV...Geräte mit internen Antennen sind in erste Linie Kundenanforderungen geschuldet, daß man keine 'klaubaren' Antennen haben möchte und/oder die Kundschaft im Hotel sich nicht 'verstrahlt' fühlen soll. Ja, das ist sachlich nicht begründbar, aber es wird bisweilen gefordert...
Gruß Alfred
der 'Inhalt' (Funkmodule, CPU) beider Geräte ist identisch. Der Gewinn der integrierten Antennen im L-460 ist identisch zum L-452, theoretisch hat man beim L-452 durch den zusätzlichen Steckverbinder etwas höhere Verluste. In der Praxis war es bei vergleichbaren Varianten (L-305<->310, L-320<->321) so, daß je nach Situation das eine, mal das andere Geräte etwas bessere Abdeckung geliefert hat YMMV...Geräte mit internen Antennen sind in erste Linie Kundenanforderungen geschuldet, daß man keine 'klaubaren' Antennen haben möchte und/oder die Kundschaft im Hotel sich nicht 'verstrahlt' fühlen soll. Ja, das ist sachlich nicht begründbar, aber es wird bisweilen gefordert...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Re: L-460agn oder L-452agn?
Der Punkt würde mich auch mal interessieren, kann dazu eventuell jemand mal eine Aussage treffen?Klaus.muc hat geschrieben:Im Datenblatt ist angemerkt, dass der L-460 bei Wandmontage die beste Versorgung bietet, wobei die Oberseite zum auszuleuchtenden Bereich zeigen soll. Welche Oberseite? Der Deckel? Dann wäre das waagerecht an der Wand, Abstrahlung zu den Clients. Könnte problematisch werden eine geeignete Wand zu finden.
Sprich ist die Wandmontage oder die horizontale auf einer "Tisch"-Fläche zur besseren Ausleuchtung in der Horizontalen besser?
Danke & Gruß,
Re: L-460agn oder L-452agn?
Also soweit ich informiert bin, strahlt er beim Hinstellen auf dem Tisch quasi nach "oben" ab, wenn man ihn an die Wand montiert dann dementsprechend von der Wand wegweisend.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: L-460agn oder L-452agn?
Moin,
die internen Antennen im L-460 sind auf einer Metallplatte montiert, die über der Hauptplatine liegt und strahlen deshalb nach oben (durch den Deckel) ab. Bei Wandmontage strahlt das Gerät also bevorzugt in den Raum ab.
Gruß Alfred
die internen Antennen im L-460 sind auf einer Metallplatte montiert, die über der Hauptplatine liegt und strahlen deshalb nach oben (durch den Deckel) ab. Bei Wandmontage strahlt das Gerät also bevorzugt in den Raum ab.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: L-460agn oder L-452agn?
Danke an alle für die Infos, das war für die Entscheidungsfindung sehr wertvoll.
Es wird ein L-452agn: Mit den externen Antennen erreichen wir offensichtlich einen deutlich größeren Ausleuchtungsbereich als mit einem L460agn, da die externen Antennen sowohl horizontal als auch (in gewissem Grad) in der Vertikalen wirken. Das ist heute bereits mit einem L-321agn so: Dieser steht zentral (1. OG, Mitte) und ist für Clients auf derselben Etage rundum erreichbar und auch für Clients unterhalb (EG) und oberhalb (2. OG) des AP-Standorts.
Wenn ich jetzt einen L-460agn einsetze dann ist die Ausleuchtung deutlich eingeschränkt: "Auf dem Tisch" geht's mehr nach oben, die untere Etage dürfte Probleme haben, mit Wandmontage geht's nur "nach vorne", d.h. es gibt Einschränkungen auf derselben Etage ...
Zweifellos gibt es Einsatzgebiete für den L-406agn (ich will das Gerät hier nicht negativ kritisieren) soweit ein geeigneter Standort zu finden ist. Es zeigt sich aber, dass ein L-452agn immer noch seine Berechtigung hat.
Gruß, Klaus
Es wird ein L-452agn: Mit den externen Antennen erreichen wir offensichtlich einen deutlich größeren Ausleuchtungsbereich als mit einem L460agn, da die externen Antennen sowohl horizontal als auch (in gewissem Grad) in der Vertikalen wirken. Das ist heute bereits mit einem L-321agn so: Dieser steht zentral (1. OG, Mitte) und ist für Clients auf derselben Etage rundum erreichbar und auch für Clients unterhalb (EG) und oberhalb (2. OG) des AP-Standorts.
Wenn ich jetzt einen L-460agn einsetze dann ist die Ausleuchtung deutlich eingeschränkt: "Auf dem Tisch" geht's mehr nach oben, die untere Etage dürfte Probleme haben, mit Wandmontage geht's nur "nach vorne", d.h. es gibt Einschränkungen auf derselben Etage ...
Zweifellos gibt es Einsatzgebiete für den L-406agn (ich will das Gerät hier nicht negativ kritisieren) soweit ein geeigneter Standort zu finden ist. Es zeigt sich aber, dass ein L-452agn immer noch seine Berechtigung hat.
Gruß, Klaus
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Re: L-460agn oder L-452agn?
Hallo Alfred,alf29 hat geschrieben:Moin,
die internen Antennen im L-460 sind auf einer Metallplatte montiert, die über der Hauptplatine liegt und strahlen deshalb nach oben (durch den Deckel) ab. Bei Wandmontage strahlt das Gerät also bevorzugt in den Raum ab.
Gruß Alfred
kann man in etwa etwas sagen zur Abstrahlung im Vergleich "oben" vs. "unten" raus durch den Boden, und was man erwarten sollte sozusagen im Sendebereich hinter dem AP?
Danke & Gruß,