L-54 ag Verbindungsabbrüche durch Radar-Erkennung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

BBSI-KL
Beiträge: 13
Registriert: 20 Jan 2006, 10:49

L-54 ag Verbindungsabbrüche durch Radar-Erkennung

Beitrag von BBSI-KL »

Hi, :lol:

wir betreiben eine P2P-Verbindung zwischen zwei Gebäuden. Wir haben dabei das Problem, dass die Verbindung, sobald wir von einem Rechner über W-LAN Daten übertragen, abbricht. Werden jedoch keine Daten über das W-LAN gesendet so bricht der W-LAN Link nie ab. Die Werte aus dem Link-Test sehen meiner Meinung nach auch sehr gut aus :

Signalpegel Rauschpegel SNR Datenrate
-69dBm -97dBm 28dB 18M
wie vom AP gesehen: -70dBm -98dBm 28dB 18M


In den Logs findet man danach nur die Einträge:
7.3.2006 7:48:37 WLAN-1 Channel change due to slave radar report 00b6bxxxx

Ich vermute hier, dass es sich bei dem "RADAR" um unsere eigene Datenpakete handelt, da wie bereits erwähnt dieser Effekt nur auftritt sobald wir Daten über die Verbindung schicken.

Mit welchen Änderungen in unserer Konfiguration könnte man die Verbindungsabbrüche beim senden von Daten unterbinden uns somit die Verbindung stabiler machen :?:

MFG BBS1-KL
Zuletzt geändert von BBSI-KL am 14 Mär 2006, 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
du kannst an folgenden Einstellungen rumspielen:
TX Burst aus
Turbo aus
Rate limit (obwohl 18M schon wenig ist ?)
Kompression aus!

Ich hatte damit allerdings nur kleine Verbesserungen erreicht. Es ist definitiv ein leidiges Problem, dass bei Last eigene fehlerhafte Pakete als Radar angesehen werden.
An der Firmware kann wohl nicht verbessert werden, da die Geräte sonst keine Zulassung mehr erhalten würden :-(

Gruß,
Nils
BBSI-KL
Beiträge: 13
Registriert: 20 Jan 2006, 10:49

Beitrag von BBSI-KL »

Hi,

Kompression, Tx-Burst ist momentan aus.

Gibt es nicht eine Konfigurationsänderung die es ermöglicht die Radarerkennungen ein wenig humaner zu gestalten?


MFG

BBSI
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Es gibt Licht am Ende des Tunnels: 6.04 abwarten - Dann wird alles besser..
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

thilko hat geschrieben:Es gibt Licht am Ende des Tunnels: 6.04 abwarten - Dann wird alles besser..
Was gibt es dort in 6.04 ???

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Als neues Feature wird ein Parameter eingebaut, der die Toleranz bei der DFS Erkennung regelt. Wir haben gestern ein Pre-Release erfolgreich getestet. Auch bei hoher Last kommt es jetzt nicht mehr zu einem Kanalwechsel.


( LANCOM OAP-54 Wireless 6.04.0012 / 06.03.2006)

Experten-Konfiguration
-- Setup
-- -- WLAN
-- -- Radar-Muster-Schwellwert
BBSI-KL
Beiträge: 13
Registriert: 20 Jan 2006, 10:49

Beitrag von BBSI-KL »

Hi,

kann man denn das Pre-Release (6.04.0012) irgendwo bekommen?
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
BBSI-KL hat geschrieben:Hi,

kann man denn das Pre-Release (6.04.0012) irgendwo bekommen?
in Kuerze wird die 6.04 released, sonst kannst Du dich gerne an den Support wenden.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

...wobei zu erwähnen wäre, daß wir im Augenblick noch nicht wissen, ob mit
einer anderen Einstellung als dem Default die echte Radarerkennung noch
funktioniert. Verstellen dieses Wertes ist im Moment also eine ähnliche
Grauzone wie die anderen bisherigen Methoden. Wir werden mit dieser
Einstellung Erfahrungen sammeln, wie weit man gehen kann. Berichte
im Sinne von 'ich habe ihn von 4 auf 100 gestellt und seitdem keinen Ärger
mehr' sind also nicht wirklich hilfreich, weil das quasi einem Abschalten der
Radarerkennung gleichkommt...

Wenn's nicht völlig dringend ist, bitte bis zur Release der 6.04 warten (nach
meinen bisherigen Infos soll das Freitag sein) und nicht den Support nerven.
Die Leute stehen in letzter Zeit ohnehin ziemlich unter Strom und fühlen sich
nicht ganz zu Unrecht immer etwas angep***, wenn sie quasi als Erfüllungsgehilfen
der Forums-Admins behandelt werden.

Gruß Alfred
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Um hier rechtlich "clean" zu bleiben wäre es toll zu erfahren was genau der Parameter Radar-Muster-Schwellwert beschreibt und wie er zu konfigurieren ist. Gibt es hier schon Richtwerte, oder muessen die User dies mal wieder testen? ;-)
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
ich teste gerne :-)
Sei doch mal froh, dass Lancom das anbietet. Ich fände es jedenfalls großartig, wenn das mein Problem löst !
Gruß,
Nils

P.S. Warte doch einfach bis Freitag....
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Ich teste auch gern, allerdings finden unsere Kunden das nicht so lustig, wenn permanent Abbrüche in einigermassen kritischen Applikationen stattfinden.

Insbesondere kommt ein Kanalwechsel innerhalb eines Telefonates gar nicht mal so gut.

Die Sache ist die, dass andere Anbieter keine Probleme mit Radar-Fehlerkennung zu haben scheinen. Zumindest kommen die immer wieder angesprochenen Probleme nicht zum Tragen.

Wir haben hier 27 Oap's und ca. 40 L54-ag im Einsatz. Zum Testen bleibt da wenig Spielraum...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Um hier rechtlich "clean" zu bleiben wäre es toll zu erfahren was genau der Parameter Radar-Muster-Schwellwert beschreibt und wie er zu konfigurieren ist. Gibt es hier schon Richtwerte, oder muessen die User dies mal wieder testen?
Im Moment kann ich nur sagen, der Defaultwert ist 4
und entspricht dem intern fest kodierten Schwellwert
früherer Firmwaren, und mit diesem Wert übersteht das
Gerät eine Zulassung. Wie weit man damit hochgehen
kann, weiß ich noch nicht, das müssen wir in einem
Labortermin erst noch ermitteln. Ziel ist es, hier einen
Wert zu finden, bei dem das Gerät noch die Zulassung
bekommt, es andererseits aber bei möglichst wenigen
Kunden zu Fehlauslösern kommt. Die Praxis hat leider
gezeigt, daß jede Outdoor-Strecke anders ist und sich auch
nicht bei uns nachstellen läßt, deshalb sind wir da auf
die Mitarbeit der Kunden angewiesen.

Gruß Alfred

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Die Sache ist die, dass andere Anbieter keine Probleme mit Radar-Fehlerkennung zu haben scheinen.
Haben sie die nicht oder nur scheinbar nicht? Denn daran halten müssen sie sich genauso!

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
thilko
Beiträge: 14
Registriert: 10 Jan 2006, 23:58

Beitrag von thilko »

Wie sind denn in der Schwellwert-Einstellung die Grenzen zu verstehen? - Ich gehe bisher davon aus, dass beim Default 4 gleichartige Fehlersequenzen, die auch der Pulse-Zähler wahrnimmt, als Radarimpuls gewertet werden und einen Kanalwechsel provozieren.

Schalte ich auf meiner Teststrecke auf SW 1 runter, ist die Gegenstelle fast nicht mehr erreichbar ;-)

Gehe ich auf 20 hoch und setze Last auf die Strecke habe ich nach wie vor reproduzierbare Kanalwechsel, bei 50 wird es "gefühlt" etwas besser, bei 100 ist das Problem weg. Der Pulse-Zähler geht dann zwar extrem hoch (942811 in ca. 5 Stunden), wechselt aber nicht den Kanal. Die Strecke ist knapp 2 km lang und es besteht Sichtverbindung. Max. Durchsatz liegt unter 4 Mbit ohne Bündelung und Kompression.

Wie sieht es bei anderen Verbindungen aus?
Antworten