L-54ag - 50Mbit netto bei Signalstärke 60%
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-54ag - 50Mbit netto bei Signalstärke 60%
Hallo Experten!
meine P2P Verbindung wurde nun montiert. Es sind jeweils L-54ag mit O-18a Antenne und Blitzschutz im Einsatz. 108Mbit Turbo, 5Ghz Band 2, autokanal, P2P - MAster/Slave, exklusiv, ohne Kompression, WPA2.
Bei der Konfiguration und Indoortests hatte ich 27 Senderate und 27 Empfangsrate und 92% Signalstärke. Das war auf einem 25m langen Flur also recht gebündelt. Dabei hatte ich bis zu 6.5MB/s Übertragungsrate netto. Also grob 50Mbit/s netto.
Nun wurden die Antenne installiert. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist immer noch von ca. 28-50Mbit netto (NetIO 1-32KB Files)
Übertragung grosser Files netto 6MB/s . Also alles bestens.
Die Einstellungen sind auch alle wie gehabt. Die Senderate und Empfangrate sind auch wie bei meinen Test bei 27. Nur die Signalstärke beim Ausrichten war und ist nicht über 60-64% zu bekommen. Die Entfernung ist auch nur ca. 200 Meter. Wir funken von 3 1/2 Stock zu 3 1/2 Stock über einen Dachgiebel von einem 3stöckigen Haus hinweg. Ich denke mal das dort die Signalstärke hängenbleibt.
Die Frage ist nun ob ich mir wegen Schlechtwetterreserven sorgen machen muss.
Die physikalischen WLAN Einstellungen sind auch alle so das ich unter den zulässigen 30dB/100mW bleibe. Aber auch eine Erhöhung der Sendeleistung bringt keine Veränderung der Signalstärke.
Würde gerne Eure Meinung hören. Gibt es noch andere Möglichkeiten die Verbindung zu prüfen/messen ausser den LancomMonitor?
Vielen Dank schonmal.
PS: Ich suche auch noch Programme um die Verbindung zu prüfen und bei Unterbrechung ein Mail/SMS zu erhalten. Habt ihr da vielleicht noch Tipps?
meine P2P Verbindung wurde nun montiert. Es sind jeweils L-54ag mit O-18a Antenne und Blitzschutz im Einsatz. 108Mbit Turbo, 5Ghz Band 2, autokanal, P2P - MAster/Slave, exklusiv, ohne Kompression, WPA2.
Bei der Konfiguration und Indoortests hatte ich 27 Senderate und 27 Empfangsrate und 92% Signalstärke. Das war auf einem 25m langen Flur also recht gebündelt. Dabei hatte ich bis zu 6.5MB/s Übertragungsrate netto. Also grob 50Mbit/s netto.
Nun wurden die Antenne installiert. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist immer noch von ca. 28-50Mbit netto (NetIO 1-32KB Files)
Übertragung grosser Files netto 6MB/s . Also alles bestens.
Die Einstellungen sind auch alle wie gehabt. Die Senderate und Empfangrate sind auch wie bei meinen Test bei 27. Nur die Signalstärke beim Ausrichten war und ist nicht über 60-64% zu bekommen. Die Entfernung ist auch nur ca. 200 Meter. Wir funken von 3 1/2 Stock zu 3 1/2 Stock über einen Dachgiebel von einem 3stöckigen Haus hinweg. Ich denke mal das dort die Signalstärke hängenbleibt.
Die Frage ist nun ob ich mir wegen Schlechtwetterreserven sorgen machen muss.
Die physikalischen WLAN Einstellungen sind auch alle so das ich unter den zulässigen 30dB/100mW bleibe. Aber auch eine Erhöhung der Sendeleistung bringt keine Veränderung der Signalstärke.
Würde gerne Eure Meinung hören. Gibt es noch andere Möglichkeiten die Verbindung zu prüfen/messen ausser den LancomMonitor?
Vielen Dank schonmal.
PS: Ich suche auch noch Programme um die Verbindung zu prüfen und bei Unterbrechung ein Mail/SMS zu erhalten. Habt ihr da vielleicht noch Tipps?
Moin,
ganz ehrlich: andere wären froh, wenn sie 60% Signalstärke auf ihrer
Strecke hätten. Das sind knapp 40 dB SNR. 54 MBit brutto (das ist
das höchste was ohne Turbo geht) brauchen theoretisch 22 dB SNR
Minimum, für Turbo schlägt man auf beiden Seiten nochmal 3 dB drauf,
da ist also durchaus noch Reserve. Schlechtwetter ist immer schwierig
abzuschätzen...
Gruß Alfred
ganz ehrlich: andere wären froh, wenn sie 60% Signalstärke auf ihrer
Strecke hätten. Das sind knapp 40 dB SNR. 54 MBit brutto (das ist
das höchste was ohne Turbo geht) brauchen theoretisch 22 dB SNR
Minimum, für Turbo schlägt man auf beiden Seiten nochmal 3 dB drauf,
da ist also durchaus noch Reserve. Schlechtwetter ist immer schwierig
abzuschätzen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
bez. SNR Werte habe ich eine Frage, da ich nicht weiß wie ich deren Werte einschätzen kann!
Und zwar hab ich in meinen WLan einpaar Clients deren SNR Werte zw. 14-18db liegen, wo meine Frage darin liegt was das Minimum sein sollte um eine Gute Verbindung zu haben.
Weiters wie man diesen Wert in einen dbi Wert od. in Signalstärke umrechnen kann.
Gruss Bernhard
bez. SNR Werte habe ich eine Frage, da ich nicht weiß wie ich deren Werte einschätzen kann!
Und zwar hab ich in meinen WLan einpaar Clients deren SNR Werte zw. 14-18db liegen, wo meine Frage darin liegt was das Minimum sein sollte um eine Gute Verbindung zu haben.
Weiters wie man diesen Wert in einen dbi Wert od. in Signalstärke umrechnen kann.
Gruss Bernhard
Moin,
dBi ist eine Angabe, die's nur als Antennengewinn gibt...
SNR ist der Unterschied zwischen Signal- und Rauschpegel.
Wenn Du den absoluten Signalpegel wissen willst, müßtest
Du noch den Rauschpegel wissen, der zu dem Zeitpunkt gerade
anlag.
Entscheidend für den erzielbaren Durchsatz ist aber das SNR,
ein starkes Signal nützt nichts, wenn's gestört ist. Das absolute
Minimum für 54 MBit liegt bei 22 dB SNR, wegen Fading und
anderen Schwankungen sollte man aber mindestens 10 dB mehr
haben.
Gruß Alfred
dBi ist eine Angabe, die's nur als Antennengewinn gibt...
SNR ist der Unterschied zwischen Signal- und Rauschpegel.
Wenn Du den absoluten Signalpegel wissen willst, müßtest
Du noch den Rauschpegel wissen, der zu dem Zeitpunkt gerade
anlag.
Entscheidend für den erzielbaren Durchsatz ist aber das SNR,
ein starkes Signal nützt nichts, wenn's gestört ist. Das absolute
Minimum für 54 MBit liegt bei 22 dB SNR, wegen Fading und
anderen Schwankungen sollte man aber mindestens 10 dB mehr
haben.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
6M -> 2dB
9M -> 3dB
12M -> 4 dB
18M -> 6 dB
24M -> 10 dB
36M -> 14 dB
48M -> 19 dB
54M -> 23 dB
Das sind die *absoluten* Minimalwerte, unterhalb derer
der Ratenadaptionsalgorithmus sich weigern wird, diese
Rate auch nur in Betracht zu ziehen. Das heißt nicht, daß
man bei diesen SNR-Werten auch eine Verbindung mit
dieser Rate bekommt.
Gruß Alfred
Nochmal genau:hast du eine Übersicht zu den minimal benötigten SNR bei verschiedenen Geschwindigkeiten?
6M -> 2dB
9M -> 3dB
12M -> 4 dB
18M -> 6 dB
24M -> 10 dB
36M -> 14 dB
48M -> 19 dB
54M -> 23 dB
Das sind die *absoluten* Minimalwerte, unterhalb derer
der Ratenadaptionsalgorithmus sich weigern wird, diese
Rate auch nur in Betracht zu ziehen. Das heißt nicht, daß
man bei diesen SNR-Werten auch eine Verbindung mit
dieser Rate bekommt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
Das sind Angaben von Atheros. Ergeben werden sie sich aus dem bei
der jeweiligen Rate verwendeten Modulationsverfahren und der Menge
an Korrekturbits. Mit dem passenden Wissen der digitalen Signalverarbeitung
könnte man sich das wahrscheinlich ausrechnen...
Gruß Alfred
Das sind Angaben von Atheros. Ergeben werden sie sich aus dem bei
der jeweiligen Rate verwendeten Modulationsverfahren und der Menge
an Korrekturbits. Mit dem passenden Wissen der digitalen Signalverarbeitung
könnte man sich das wahrscheinlich ausrechnen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015