L-54ag-> DHCP Anfragen weiterleiten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-54ag-> DHCP Anfragen weiterleiten
hallo !!
ich habe ein großes problem.
ich habe einen router der den dhcp server stellt. die APs sind über einen switch mit diesem router verbunden. die APs sollten also die dhcp anfragen weiterleiten.
egal welche einstellung ich am access-point mache, sobald ich mich am access-point anmelden will, wird die verbindung alle sek getrennt und wieder verbunden.
d.h. beim winXP sprigt es immer von Automatisch> Verbindung>Automatisch>Verbindung getrennt
(am PC liegt es nicht)
ich weiß nicht was ich da falsch mache.
läuft auf dem AP selber ein DHCP server funktioniert es. den DHCP soll aber mein Router stellen.
ich hoffe und glaube ihr wisst was ich da falsch mache !
vielen dank
tobi
ich habe ein großes problem.
ich habe einen router der den dhcp server stellt. die APs sind über einen switch mit diesem router verbunden. die APs sollten also die dhcp anfragen weiterleiten.
egal welche einstellung ich am access-point mache, sobald ich mich am access-point anmelden will, wird die verbindung alle sek getrennt und wieder verbunden.
d.h. beim winXP sprigt es immer von Automatisch> Verbindung>Automatisch>Verbindung getrennt
(am PC liegt es nicht)
ich weiß nicht was ich da falsch mache.
läuft auf dem AP selber ein DHCP server funktioniert es. den DHCP soll aber mein Router stellen.
ich hoffe und glaube ihr wisst was ich da falsch mache !
vielen dank
tobi
Moin,
das ist eigentlich das einfachste der Welt - die DHCP-Server in den Access Points
ausmachen, vom Client kommende DHCP-Anfragen werden transparent ins LAN
weitergeleitet wie alle anderen Datenpakete auch. Du scheinst eher noch ein Problem
mit der WLAN-Verbindun g an sich zu haben. Ein Blick ins WLAN-Log (Status/WLAN/Log)
der Access Points könnte helfen.
Gruß Alfred
das ist eigentlich das einfachste der Welt - die DHCP-Server in den Access Points
ausmachen, vom Client kommende DHCP-Anfragen werden transparent ins LAN
weitergeleitet wie alle anderen Datenpakete auch. Du scheinst eher noch ein Problem
mit der WLAN-Verbindun g an sich zu haben. Ein Blick ins WLAN-Log (Status/WLAN/Log)
der Access Points könnte helfen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
vielen dank für die schnelle anwort !!
natürlich ist auf dem AP der dhcp server deaktiviert.
hmm, warum ein problem mit der w-lan verbindung ?
wenn der ap getrennt vom router mit eingenem dhcp-server läuft, funktioniert ja alles.
die w-lan verbindung an sich sollte ja dann in ordung sein oder ?
vielen dank
tobi
natürlich ist auf dem AP der dhcp server deaktiviert.
hmm, warum ein problem mit der w-lan verbindung ?
wenn der ap getrennt vom router mit eingenem dhcp-server läuft, funktioniert ja alles.
die w-lan verbindung an sich sollte ja dann in ordung sein oder ?
vielen dank
tobi
vielen dank Alfred !
also hier nochmal kurz zur situation.
szenario1:
der AP hat strom und keine ethernet verbindung. TCP-Einstellung auf Auto. -> DHCP-Server läuft auf AP
in diesem fall kann ich mich mit dem AP wireless verbinden und alles funktioniert, bis auf die verbindung ins netzwerk, da ja kein ethernet kabel eingesteckt ist.
aus szenario1 schließe ich, dass die wireless verbindung an sich in ordnung sein müsste.
so.
szenaro2:
mein router stellt jetzt den dhcp server und ist über ethernt mit meinem AP verbunden.
auf dem AP habe ich den dhcp server deaktiviert !
wenn ich mich jetzt aber wieder wireless verbinden will, switcht er immer von Automatisch auf Verbindung Getrennt ... Automatich usw.
d.h. ich kommte wireless nicht mehr auf den AP. er ist zwar sichtbar, kann mich aber nicht verbinden.
ich hoffe ich habe mein prob jetzt gut beschrieben.
vielen dank
tobi
also hier nochmal kurz zur situation.
szenario1:
der AP hat strom und keine ethernet verbindung. TCP-Einstellung auf Auto. -> DHCP-Server läuft auf AP
in diesem fall kann ich mich mit dem AP wireless verbinden und alles funktioniert, bis auf die verbindung ins netzwerk, da ja kein ethernet kabel eingesteckt ist.
aus szenario1 schließe ich, dass die wireless verbindung an sich in ordnung sein müsste.
so.
szenaro2:
mein router stellt jetzt den dhcp server und ist über ethernt mit meinem AP verbunden.
auf dem AP habe ich den dhcp server deaktiviert !
wenn ich mich jetzt aber wieder wireless verbinden will, switcht er immer von Automatisch auf Verbindung Getrennt ... Automatich usw.
d.h. ich kommte wireless nicht mehr auf den AP. er ist zwar sichtbar, kann mich aber nicht verbinden.
ich hoffe ich habe mein prob jetzt gut beschrieben.
vielen dank
tobi
Moin,
ich möchte trotzdem wissen, was im Fehlerfall im WLAN-Log
steht. Eventuell macht im LAN dahinter jemand etwas,
was die WLAN-Verbindung stört. Wir hatten neulich hier
so einen Fall, wo irgendjemand im LAN die IAPP-Pakete vom LANCOM zurückspiegelt.
Gruß Alfred
ich möchte trotzdem wissen, was im Fehlerfall im WLAN-Log
steht. Eventuell macht im LAN dahinter jemand etwas,
was die WLAN-Verbindung stört. Wir hatten neulich hier
so einen Fall, wo irgendjemand im LAN die IAPP-Pakete vom LANCOM zurückspiegelt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
danke Alfred
ich werd die log mal hier posten.
leider hab ich aber erst am montag wieder zugang zum gerät.
werd dann IAPP mal deaktivieren.
was mir grade noch so einfällt...
könnte es sein, dass es an einer sehr schlechten kabelverbindung zwischen access-point und router liegt ?
weil das kabel is glaub so 110 m oder so lang.
muss den kolegen mal fragen, ob er die leitung auch durchgemessen hat.
wüsche die noch eine schönes wochnende
danke
Tobi
ich werd die log mal hier posten.
leider hab ich aber erst am montag wieder zugang zum gerät.
werd dann IAPP mal deaktivieren.
was mir grade noch so einfällt...
könnte es sein, dass es an einer sehr schlechten kabelverbindung zwischen access-point und router liegt ?
weil das kabel is glaub so 110 m oder so lang.
muss den kolegen mal fragen, ob er die leitung auch durchgemessen hat.
wüsche die noch eine schönes wochnende
danke
Tobi
Eigentlich nicht, außer Du hast die Broken Link Detectionwas mir grade noch so einfällt...
könnte es sein, dass es an einer sehr schlechten kabelverbindung zwischen access-point und router liegt ?
eingeschaltet. Dann dürfte es bei nicht gestecktem LAN
aber gar nicht funktionieren.
Soweit ich weiß, liegt die maximale Kabellänge beiweil das kabel is glaub so 110 m oder so lang.
muss den kolegen mal fragen, ob er die leitung auch durchgemessen hat.
Ethernet (unabhängig ob 10 oder 100 MBit) bei 100
Metern. Ich hoffe, Dein Kollege weiß, was er da tut...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
guten abend !
ich hab jetzt nochmal im manuel geschaut und frag mich grad ob mein AP bei Szenario2 im Aus, Client oder Witerleiten Modus sein muss.
Client dient ja nur als kabelersatz.
Aus leitet keine DHCP Anfragen weiter
Weiterleiten müsste meine DHCP Anfragen ja an meinen Router weiterleiten.
Mein AP müsste also im Weiterleiten-Modus sein und auf den Router zeigen oder ?
vielen dank
Tobi
ich hab jetzt nochmal im manuel geschaut und frag mich grad ob mein AP bei Szenario2 im Aus, Client oder Witerleiten Modus sein muss.
Client dient ja nur als kabelersatz.
Aus leitet keine DHCP Anfragen weiter
Weiterleiten müsste meine DHCP Anfragen ja an meinen Router weiterleiten.
Mein AP müsste also im Weiterleiten-Modus sein und auf den Router zeigen oder ?
vielen dank
Tobi
Moin,
Das 'Weiterleiten' im DHCP-Setup hat nichts mit der Funktion eines Access Points zu
tun, Pakete zwischen LAN und WLAN hin- und herzuleiten. Es bezeichnet den
DHCP-Relay-Modus, bei dem das LANCOM quasi als 'DHCP-Proxy' zu einem anderen
DHCP-Server arbeitet, der dann auch in einem komplett andere (IP-) Netz stehen darf.
Das hast Du aber nicht, in Deinem Fall ist der DHCP-Server im LANCOM komplett
auszuschalten. Die Access-Point-Funktionalität leitet alle Pakete zwischen LAN und
WLAN hin und her, und dazu zählen auch DHCP-Requests von Clients im WLAN.
Gruß Alfred
Das 'Weiterleiten' im DHCP-Setup hat nichts mit der Funktion eines Access Points zu
tun, Pakete zwischen LAN und WLAN hin- und herzuleiten. Es bezeichnet den
DHCP-Relay-Modus, bei dem das LANCOM quasi als 'DHCP-Proxy' zu einem anderen
DHCP-Server arbeitet, der dann auch in einem komplett andere (IP-) Netz stehen darf.
Das hast Du aber nicht, in Deinem Fall ist der DHCP-Server im LANCOM komplett
auszuschalten. Die Access-Point-Funktionalität leitet alle Pakete zwischen LAN und
WLAN hin und her, und dazu zählen auch DHCP-Requests von Clients im WLAN.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
vielen dank Alfred !
... heute bin ich mal auf die Idee gekommen, mein pc direkt an's Lan anzuschließen.
der dhcp server funktioniert, aber er brauch über 5 min, bis er ne ip vergibt.
es sollte also net am LANCOM AP liegen.
.. mir kommt die ganze sache sehr komisch vor, weil wenn ich pinge is das netz superschnell und das dhcp pakete vom swich oder so gefiltert werden kann ja auch nicht sein, da es ja nach ner gewissen zeit funktioniert.
( es funktioniert wirklich! wenn pool ändere wirkt sich das auch aus)
bin momentan hilflos, aber mit dem LANCOM hat das wohl nix zu tun.
nochmal vielen dank für deine mühe Alfred !
... heute bin ich mal auf die Idee gekommen, mein pc direkt an's Lan anzuschließen.
der dhcp server funktioniert, aber er brauch über 5 min, bis er ne ip vergibt.
es sollte also net am LANCOM AP liegen.
.. mir kommt die ganze sache sehr komisch vor, weil wenn ich pinge is das netz superschnell und das dhcp pakete vom swich oder so gefiltert werden kann ja auch nicht sein, da es ja nach ner gewissen zeit funktioniert.
( es funktioniert wirklich! wenn pool ändere wirkt sich das auch aus)
bin momentan hilflos, aber mit dem LANCOM hat das wohl nix zu tun.
nochmal vielen dank für deine mühe Alfred !
Hi towotec
Ein funktionierender DHCP-Server vergibt die Adresse binnen weniger Sekunden...
Gruß
Backslash
Der hat nicht zufälligerweise eine 169.254.x.x Adresse "vergeben". Wenn doch, dann funktioniert der DHCP-Serever nicht und das Windows hat sich eine APIPA-adresse besorgt...der dhcp server funktioniert, aber er brauch über 5 min, bis er ne ip vergibt.
Ein funktionierender DHCP-Server vergibt die Adresse binnen weniger Sekunden...
Gruß
Backslash
HI !
das das normal in nen paar sek gemacht is, is mir auch klar.
ne die Adresse is 172...... und hab ja auch mal zum testen den pool ganz klein gemacht, um zu sehen ob er tatsächlicht auch den dhcp nimmt, und das hat er auch.
ich werd jetzt mal noch den dhcp auf einen der APs setzen und der müsste dann halt den gateway und dns von meinem router angegen.
danke
Tobi
das das normal in nen paar sek gemacht is, is mir auch klar.
ne die Adresse is 172...... und hab ja auch mal zum testen den pool ganz klein gemacht, um zu sehen ob er tatsächlicht auch den dhcp nimmt, und das hat er auch.
ich werd jetzt mal noch den dhcp auf einen der APs setzen und der müsste dann halt den gateway und dns von meinem router angegen.
danke
Tobi