L-54AG <-> L-54AG - Internet Probleme

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
steffers
Beiträge: 3
Registriert: 22 Nov 2005, 10:48

L-54AG <-> L-54AG - Internet Probleme

Beitrag von steffers »

Hallo,
folgendes Problem
1PC mit XP 192.168.1.1
2AP´s 192.168.1.50 und 192.168.1.60
1Server W2K 192.168.1.100

Terminalserverdienste funktionieren einwandfrei
Datenübertragung auch kein Problem

1DSL Router von der Telekom 192.168.1.200
ich komme mit meinem PC an den Router dran zum konfigurieren
Kann auch im LAN Netzwerk (Server) im Internet surfen

Kann aber nicht von dem XP PC 192.168.1.1 im Internet surfen
Auch über Terminalserver kann ich komischerweise auch nicht surfen
Am Server selber funktionierts

Woran kann das liegen - habe das aktuelle LCOS5.06 drauf
DHCP hab ich schon über Lancom/Teledat Router/Server getestet - trotzdem keine Besserung
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo steffers,
folgendes Problem
1PC mit XP 192.168.1.1
2AP´s 192.168.1.50 und 192.168.1.60
1Server W2K 192.168.1.100
wenn Du noch so 'unwichtige' Dinge, wie den Aufbau des Netzes, in welchem Segment denn nun welche Kiste steht und mal die IP-Konfigurationen von einem funktionierenden sowie einem nicht funktionierenden Client mitteilst, könnte man das Problem eingrenzen.

Riecht vorab nach fehlerhafter DNS-Konfiguration.

Gruß

Mario
steffers
Beiträge: 3
Registriert: 22 Nov 2005, 10:48

Beitrag von steffers »

Also PC in Gebäude 2 (WLAN Verbindung)
IP 192.168.1.1
Subnet 255.255.255.0
GW 192.168.1.200 (Router)
DNS1 192.168.1.200 (Router)
DNS2 192.168.1.100 (Server)
Internet ohne Funktion!!!
Ping auflösung auf z.b. google.de funktioniert mit dem ersten PING
und dann Zeitüberschreitung bei Anforderung
Terminalserver auf 192.168.1.100 funktioniert einwandfrei!!!
(Surfen an Terminalserversession funktioniert nicht)
Netzwerkverbindungen (mapping) funktioniert auch!!!

AP1 in Gebäude 2
IP 192.168.1.50
Subnet 255.255.255.0

AP2 in Gebäude 1
IP 192.168.1.60
Subnet 255.255.255.0

Router in Gebäude 1
IP 192.168.1.200
Subnet 255.255.255.0

Server
IP 192.168.1.100
Subnet 255.255.255.0
GW 192.168.1.200
DNS1 192.168.1.100
DNS2 192.168.1.200
Server W2k hat auch DHCP und DNS über´s ActiveDirectory

Client 2 (LAN Verbindung)
IP 192.168.1.2
Subnet 255.255.255.0
GW 192.168.1.200
DNS1 192.168.1.200
DNS2 192.168.1.100
Internet funktioniert einwandfrei!!!

Client 3
IP 192.168.1.3
usw.
Funktionieren alle einwandfrei
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo steffers,
Ping auflösung auf z.b. google.de funktioniert mit dem ersten PING
und dann Zeitüberschreitung bei Anforderung
Das ist wirklich merkwürdig. Die Verbindung zwischen den beiden APs hast Du als ganz normale P2P Strecke eingerichtet?

Nur mal so nebenbei (weil das mit Deinem Problem wahrscheinlich nichts zu tun hat): Deine DNS Konfiguration für ein Windows AD ist einfach nur grauenhaft. Schätze mal, dass Du elendig lange Anmeldezeiten der Clients am Server hast.

Gruß

Mario
steffers
Beiträge: 3
Registriert: 22 Nov 2005, 10:48

Beitrag von steffers »

also die Anmeldezeiten sind eigentlich spitze - so ca. 15 Sekunden für Servergespeicherte Profile - Das merkwürdige an der ganzen Geschichte ist das ich über die Terminalserververbindung nicht surfen kann!

ich habe das Active Directory auch schon mal rausgenommen. d.h. die PC´s in Arbeitsgruppen ohne DNS bzw. DHCP laufen lassen - aber das Problem ist das Gleiche - auch wenn ich im Teledat Router DHCP einrichte - allerdings braucht dann der WLAN PC ca. 2 Minuten für das beziehen einer IP Adresse - das anpingen des Routers geht aber fix.
Nostromo
Beiträge: 44
Registriert: 13 Sep 2005, 23:30

Beitrag von Nostromo »

Ist DNS auf dem W2K Server installiert?
Wenn ja bitte auf dem W2K Server nur die eigene IP-Adresse als DNS eintragen. Dann im DNS-Server nachschauen ob die "."-Domäne eingetragen ist. Falls ja bitte löschen. Dann im DNS unter Eigenschaften->Weiterleitung den Router eintragen.

Bei den Clients sollte jetzt als GW der Router und als DNS nur der Win2K-Server eingetragen werden.

Das wäre eine formal korrekte Konfiguration. Der Microsoft-Server muss immer als erster DNS eingetragen sein. Wenn der Win2K-Server so konfiguriert ist wie oben angegeben weiss der schon selber wo Hammer hängt. Diese Infos werden an den Client dann weitergegeben und der macht dann eine direkte Verbindung mit dem Gateway. Es besteht also im Normalfall (übliche Einschränkung bei MS-Produkten) keine Notwendigkeit verschiedene DNS-Server anzugeben.

Deine Aussage das du am Terminal-Server (ich nehme an das ist der W2K) nicht surfen kannst würde bestätigen das ein DNS-Auflösungsproblem vorliegt. Deshalb bitte unbedingt am Server die oben genannten Einstellungen vornehmen.
Antworten