L-54ag <-> L-54ag Verbindungsabbruch ohne Absturz

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

L-54ag <-> L-54ag Verbindungsabbruch ohne Absturz

Beitrag von Nils »

Hi,
ich habe hier eine Richtfunkstrecke seit ein paar Wochen im Betrieb (1) L-54ag <-> (2) L-54ag jeweils LCOS 5.02.
Nach 17 Tagen (mittlerweile öfters) trat das erste Mal das Problem auf, dass die Verbindung zwischen den beiden Geräten abbrach, beide Geräte zeigten unter dem WLAN-Linktest nur sich selbst, allerdings gilt für beide Geräte:
- Weboberfläche (https) und ssh weiterhin erreichbar (bei direktem Zugriff aus verkabelten Netzwerk)
- keine Fehlereinträge im LOG-File
- Channel war zwischen 15-17h belegt seit letzten DFS Rescan
- Problem ließ sich lösen, in dem man manuell auf Gerät 2 einen Kaltstart durchführt. (das ist aber keine generelle Lösung)
(- Beide Geräte zeigen im regulären Betrieb einen Level von 30dB an)

Hat jemand eine Idee, woran das liegt. Was muß ich loggen um einen solchen Fehler zu finden ? Scheinbar stellt die Empfangs-/Sende-Einheit ganz plötzlich den Dienst ein. Kann man im Fehlerfall das Gerät zum automatischen verbinden zwingen ?

Gruß,
Nils
Benutzeravatar
Gaaaz
Moderator
Moderator
Beiträge: 108
Registriert: 08 Nov 2004, 09:52
Wohnort: Monaco

Beitrag von Gaaaz »

Hat jemand eine Idee, woran das liegt. Was muß ich loggen um einen solchen Fehler zu finden ? Scheinbar stellt die Empfangs-/Sende-Einheit ganz plötzlich den Dienst ein. Kann man im Fehlerfall das Gerät zum automatischen verbinden zwingen ?
Hi,

ich würde vorschlagen, dass du erst mal eine LCOS-Version >5.08 aufspielst. (Readme beachten!)

Grüße

Gaaaz
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi Gaaaz,
das Updaten ist immer mit Problemen verbunden, da viele Leute an dem Gerät dranhängen.
Mir ist in den Changelog nichts aufgefallen, was gefixt worden sein könnte.
Wenn natürlich Aussicht auf Erfolg damit ist, werde ich das natürlich machen. 5.08 oder 5.20 ? (Experimente kann ich mir leider nicht erlauben)
Gruß,
Nils

P.S. Ist es zwingend erforderlich, dass beide Geräte die gleiche Firmware haben ?
Benutzeravatar
Gaaaz
Moderator
Moderator
Beiträge: 108
Registriert: 08 Nov 2004, 09:52
Wohnort: Monaco

Beitrag von Gaaaz »

das Updaten ist immer mit Problemen verbunden, da viele Leute an dem Gerät dranhängen.Mir ist in den Changelog nichts aufgefallen, was gefixt worden sein könnte.
Echt? Wieso gibt's dann eine neue Version? :wink:
Z.B. tut's nun die Radarerkennung wieder richtig...
UND: README vor dem Update von P2P-Strecken lesen!
Wenn natürlich Aussicht auf Erfolg damit ist, werde ich das natürlich machen. 5.08 oder 5.20
Ist für dich vermutlich relativ egal;Würde aber eine 5.20er probieren... Für spätere Updates sind "kleinere Schritte" (z.B. von einer 5.20-->x.xx) normalerweise "problemloser". Ich persönlich halte deshalb meine Geräte immer recht aktuell

Gruß

Gaaaz
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi Gaaaz,
okay, du hast mich überredet. Ich schieb die 5.20er drauf, mal sehen was daraus wird. Habe folgende Datei und die upx:
LCOS-520-DE.pdf
Wo findet ich die geheimnisvolle Readme? Da scheint doch was wichtiges drinn zu sein? Haste du den Link?
Danke schon mal für deine Hilfe,
Nils
Benutzeravatar
Gaaaz
Moderator
Moderator
Beiträge: 108
Registriert: 08 Nov 2004, 09:52
Wohnort: Monaco

Beitrag von Gaaaz »

Hi,

hier:
http://www.lancom-systems.de/download/D ... 508-DE.pdf
und:
http://www.lancom-systems.de/download/D ... 520-DE.pdf

Da steht imho auch etwas "klarer" drinne was alles verändert wurde.
U.a.auch unter "Warnhinweise", dass man besser zuerst das entfernte (remote) Gerät updatet... :wink:

Viel Erfolg!

Gaaaz
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
glücklicherweise komme ich an beide Geräte kabelgebunden drann, dann ist doch die Reihenfolge egal ?! Schön wäre, wenn lancom die Gründe hierfür etwas genauer beschreiben würde. Zum Testen ist es allgemein schöner, dass Gerät vor Ort upzudaten, weil man ja direkten Zugang dazu hat.
> Viel Erfolg!
Danke. Morgens ist immer ein guter Zeitpunkt für eine neue Firmware :-)
Gruß,
Nils
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
Update von 5.02 -> 5.20 war überhaupt kein Problem. Alles läuft seitdem wieder einwandfrei, ob obiges Problem wirklich gelöst ist, kann ich jedoch erst in 4 Wochen berichten. Mit der 5.02er habe ich bisher ohne den besagten Kaltstart max. 17 Tage geschafft. (häufig auch nur 2 Tage).
Gruß,
Nils
Benutzeravatar
Gaaaz
Moderator
Moderator
Beiträge: 108
Registriert: 08 Nov 2004, 09:52
Wohnort: Monaco

Beitrag von Gaaaz »

Hallo,

dann hoffen wir doch mal das Beste :wink:

Gruß

Gaaaz
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi Gaaaz,

Problem wird leider nicht durch Firmware 5.20 behoben. Interessanterweise gibt es manchmal Verbindungsabbrüche, die NICHT durch Radar verursacht und auch NICHT durch schlechten Pegel (immer >30db). Dann melden die Geräte nach 5-10min downtime automatisch "Key handshake with peer ..." und weiter gehts. Allerdings manchmal gibt es einen Verbindungsabbruch und es passiert nichts mehr bis man manuell eingreift.
Kann man vielleicht einen regelmäßigen key-handshake erzwingen oder gibt es eine Möglichkeit etwas sinnvolles zu tracen ? Die Logs unter /status/wlan/log... sind ja nicht so aussagekräftig.

Gruß,
Nils
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Hi,

habe auch gerade bei einer P2P einen Ausfall gehabt. Reconnect nur durch Neustart. Die Strecke öäuft mit 5.20 und ohne Verschlüsselung.

Zusatz 22:30Uhr
Ach dies trat dort in den letzten Wochen auch schon zweimal auf. Wobei im Logfile nie etwas stand. Nach reboot einer Seite wieder i.O.


marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
die Verschlüsselung kannst du wohl als Fehler ausschließen, ich nutze ausschließlich AES (-CCM).

Hoffe nur, dass man den Fehler in den Griff bekommt. Eigentlich bin ich sonst sehr zufrieden und wollte noch weitere Strecken in Betrieb nehmen.

Gruß,
Nils

Zusatz 22:48:
Ist es egal, welche der Geräte neugestartet wird oder reicht grundsätzlich eins der Geräte aus. Diese Frage kann ich zur Zeit leider nicht beantworten.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

es war bei 5.06 und 5.08 so. Es könnte vielleicht dran liegen, das die bei mir betroffene Strecke aus einem neunen und einem ältern L54-ag besteht. Aber das kann ja nicht die Ursache sein.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Moin,

die 5.06er / 5.08er habe ich nie getestet. Meine Geräte sind übrigens gleich. Etwa 6 Wochen in Betrieb. (Die Mac-Adressen beider Geräte unterscheiden sich in genau einer Ziffer.)

Ich finde Schade, dass man das nicht vernünftig debuggen/loggen oder ähnliches kann. Interessanterweise schaltet sich irgendwie einfach nur das WLan-Modul ab - aufgrund eines anderen zu starken Signals ?!? Oder ein anderer Fehler ?!?
Hast du das Problem nur auf einer Strecke oder auf mehreren ?

Gruß,
Nils
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

also es tritt derzeit wohl nur auf zwei der sechs Strecken auf( zum Glück). Die Geräte sind alle gleich eingerichtet, Probleme bezüglich Temperatur o.ä. schließe ich aus, da an den Standorten mehrere Geräte stehen und andere ja
keinen Ärger machen. Vielleicht sind die Wlan-Module nicht i.O. habe ja auch bei L-54g Geräten schon einigenmale Sender.-Empfangsverluste von mehr als 15dB festegestellt. Teilweise ist das Signal so schwach geworden das sich kein Cleitn mehr connecten konnte. Ein Austausch des Gerätes brachte Abhilfe- Lancom-Support ist hier bereits dran.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Antworten