L-54ag P2P Datendurchsatz zu gering trotz 100% Link

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Q [kju:]
Beiträge: 15
Registriert: 24 Jul 2007, 15:47
Wohnort: Continuum

L-54ag P2P Datendurchsatz zu gering trotz 100% Link

Beitrag von Q [kju:] »

Hallo Spezialisten!
Ich habe (vorerst) zu Testzwecken eine Richtfunkstrecke mit folgenden Eigenschaften aufgebaut:
- Accesspoints 2x L-54ag mit aktuellster Firmware 7.26
- Antennen 2x WiMo PA-5000-23 (23 dBi)
- Entfernung der Antennen 5 Meter (in Werkstatt aufgebaut)
- Radio im 5-GHz-Band und 108MBit-Turbo
- P2P-Betriebsart "Exclusiv"
- TX-Burst ein, Kompression aus
- Min./Max. Sendegeschwindigkeit "Automatisch"
- Paketgröße 1500 Byte
- Broadcastgeschwindigkeit 24MBit/s
- Verschlüsselung deaktiviert (während der Testphase liegen keinerlei Daten an)

Die Strecke funktioniert störungsfrei mit Empfangs- und Linkstärken bei 98-100%. Wenn ich eine große Datei über die Strecke kopiere, kann ich im LAN-Monitor einen Durchsatz zwischen 4,5 bis 5,3 MByte/s ablesen. Für 108MBit erscheint mir das zu wenig. Ist das normal oder wenn nicht, mit welchen Parametern kann ich experimentieren, um den Durchsatz zu erhöhen?

Richtfunkstrecken sind noch Neuland für mich, daher wäre ich für Anregungen dankbar!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Q [kju:]

5,3 MByte/s sind doch 42 MBit/s, was schon recht nahe an dem ist, was durch eine 108MBit-Strecke an Nutzdaten überhaupt übertragen werden kann (bedenke du hast ca. 50% Overhead auf dem WLAN)

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

und schau mal deine signale werte an, bei 5m und und dann noch mords antennen dran, kann auch sein das die teile übersteuern, ggf. sendeleistung runterschrauben bzw einfach die stummelantennen dran...
Q [kju:]
Beiträge: 15
Registriert: 24 Jul 2007, 15:47
Wohnort: Continuum

Beitrag von Q [kju:] »

backslash hat geschrieben:(bedenke du hast ca. 50% Overhead auf dem WLAN)
Aha. Das wäre natürlich die Erklärung. Also ist der Durchsatz prinzipiell OK. Danke für die Antwort!

@REPTILE
Hab ich schon probiert. Mit den originalen Antennen ist es noch deutlich weniger.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Noch mehr Speed schaffst du mit eingeschaltener Kompression (meine Erfahrung, entgegen oft anders lautenden Berichten hier im Forum) sowie fester WLAN-Datenrate (bei deinem Testaufbau sicher 54 MBit/s).

Aber deiner Werte sind schon sehr gut!

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Q [kju:]
Beiträge: 15
Registriert: 24 Jul 2007, 15:47
Wohnort: Continuum

Beitrag von Q [kju:] »

Kompression war auch schon eingeschaltet, hat aber am Datendurchsatz nichts geändert. Allerdings ist das Testfile ein mpg-Film, also schon komprimiert. Ich teste dann im produktiven Betrieb nochmal, ob es was bringt.
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Re: L-54ag P2P Datendurchsatz zu gering trotz 100% Link

Beitrag von Raudi »

Q [kju:] hat geschrieben:- Paketgröße 1500 Byte
War da nicht was mit der Paketgröße? Ich musste die bei mir auf 1600 hoch drehen...

Gruß
Stefan
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

ja denn um vor Fragmentierungen (jeder Art) ganz auf der sicheren Seite zu sein, ist der Default mit der LCOS 7.2x von 1550 auf 1600 byte Paketgroesse angehoben worden.

Ansonsten ist doch alles Top. Was verlangst du mehr?
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo ittk,

die Änderung der Default-Paketgröße seit LCOS 7.2x ist mir auch aufgefallen. Bringt das wirklich was? Sollte man die auf 1600 byte hochsetzen? Wer kann da noch kurz einen Hinweis geben?

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Danke Raudi,
wer lesen und suchen kann, ist echt im Vorteil :)
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Q [kju:]
Beiträge: 15
Registriert: 24 Jul 2007, 15:47
Wohnort: Continuum

Beitrag von Q [kju:] »

ittk hat geschrieben:Ansonsten ist doch alles Top. Was verlangst du mehr?
Ich war mir nicht bewußt, daß der Overhead so krass ausfällt. Bei 108 MBit hätte ich 8-9 MByte/s erwartet. Aber WLAN ist eben nicht Kabel. Wieder was dazugelernt. :wink:
Die Anlage wird demnächst produktiv eingesetzt. Ich probier das dann nochmal mit 1600er Paketgröße und berichte über den Erfolg.
Danke für eure hilfreichen Beiträge!
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Es könnte auch daran liegen, dass im Labor der Signalpegel viel zu hoch ist. Wir haben bei neuen Geräten mit "Eagle" Chipsatz immer dort, wo ein SNR von mehr als 40 dB zustandekommt, Paketverluste (auf ICMP Ebene) festgestellt und die Sendeleistung entsprechend reduziert. Bei 35-38 dB SNR gibt es ein Optimum und es sollten eigentlich so um die 60 Mbps im Turbo-Modus drin sein (große Datenpakete eines TCP Streams, nur ein Datenstrom, TX-Burst an, Kompression aus).

Der Effekt wurde mit den älteren Atheros Modulen nicht festgestellt. Scheint so etwas wie eine Übersteuerung des Receivers zu sein.

PS: Wir hatten mit Kombination von Turbo und Kompression das Problem, dass sogar Paketverluste am LAN Anschluss auftraten und deshalb der Durchsatz sehr bescheiden war. Die Kompression scheint ein L54ag zu sehr zu strapazieren, obwohl sie eigentlich in der Hardware des Atheros Moduls gemacht wird. Seither ist die Kompression immer aus ...
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Q [kju:]
Beiträge: 15
Registriert: 24 Jul 2007, 15:47
Wohnort: Continuum

Beitrag von Q [kju:] »

So, es gibt Neues. Die Richtfunkstrecke steht jetzt und ist bereit für den Produktivbetrieb. Eine der Antennen wurde outdoor an der Hauswand montiert, die andere "indoor" hinter einem (nicht zu öffnenden) Fenster. Entfernung beträgt geschätzte 50-60 Meter. Linkstärke liegt bei 60-65%. Ich habe die Paketgröße auf 1600 heraufgesetzt und Verschlüsselung eingeschaltet. Ansonsten keine Veränderungen. Die Testübertragungen lieferten einen Datendurchsatz von über 6 MByte/s. Damit kann ich gut leben, für die vorgesehenen Anwendungen ist das völlig ausreichend.
Die problemlose Inbetriebnahme und die (für EDVler) einfache Konfiguration haben mich ein weiteres mal in meiner Auffassung bestärkt, daß man besser gleich zu LANCOM greift, auch wenn's ein wenig teurer ist.
Danke nochmal an alle Tipgeber!
Antworten