L-54ag & SP-45 / 60 - Fragen über Fragen...

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
dittes
Beiträge: 2
Registriert: 25 Aug 2006, 11:27

L-54ag & SP-45 / 60 - Fragen über Fragen...

Beitrag von dittes »

hallo!

ich habe mir zwar schon ein großteil der themen hier durchgelesen, aber oft noch keine eindeutigen antworten zu meinen fragen bekommen.
wäre cool, wenn ihr mir hierbei etwas helfen könnten (bezieht sich jeweils auf die hardware l-54ag und SP-45/60):
  • Wie sieht es mit den regelungen aus für einen lizenzfreien betrieb des l-54ag im a-spektrum?
    genügt es, die komplette anlage auf 30dBm zu drosseln und liegt die maximale sendeleistung des gerätes im freien bei 1W (subband 2)?
  • wie kann man die nettoleistung der anlage bei z.b. 4,5km entfernung im briged modus berechnen? hat jemand verlässliche nettovergleichwerte bei sichtverbindung und gleicher hardware?
  • wie ändert sich die dämpfung bei schlechtem wetter/regen? gibt es hier richtwerte?
  • wie hoch ist der verlust der wpa2-verschlüsselung? vernachlässigbar gering?
  • welche bekannten mängel kann das l-54ag aufweisen und was sind mögliche gleichwertige oder etwas bessere geräte für den ausseneinsatz im a-spektrum?
vor allem interessiert mich die berechnung. wie sieht das mit den fresnel-zonen aus, wie kann man die dämpfung bei verschiedenene wetterlagen einigermassen ausrechnen?

haltet ihr ~10mbit auf 4,5km mit sicht in der stadt für (konstant) erreichbar?

im vorraus schonmal vielen dank! :)
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Re: L-54ag & SP-45 / 60 - Fragen über Fragen...

Beitrag von mistry7 »

dittes hat geschrieben:hallo!

ich habe mir zwar schon ein großteil der themen hier durchgelesen, aber oft noch keine eindeutigen antworten zu meinen fragen bekommen.
wäre cool, wenn ihr mir hierbei etwas helfen könnten (bezieht sich jeweils auf die hardware l-54ag und SP-45/60):
Du meinst die Dinger von Wimo???
http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=wlan5_d.htm

Schau mal hier,
www.pacwireless.com die Grids sind genausogut un kosten ein drittel... und die Windlast ist besser...
  • Wie sieht es mit den regelungen aus für einen lizenzfreien betrieb des l-54ag im a-spektrum?
    genügt es, die komplette anlage auf 30dBm zu drosseln und liegt die maximale sendeleistung des gerätes im freien bei 1W (subband 2)?
  • wie kann man die nettoleistung der anlage bei z.b. 4,5km entfernung im briged modus berechnen? hat jemand verlässliche nettovergleichwerte bei sichtverbindung und gleicher hardware?
www.wireless-dsl.de/Distanzenr.xls
Die Werte errechnet der Lancom selber du mußt einfach nur den Gewinn der Antenne abzüglich Kabel/Stecker/blitzschutzdämpfung in der Konfig eintragen, dem AP sagen das er in Deutschland steht und gut is....
  • wie ändert sich die dämpfung bei schlechtem wetter/regen? gibt es hier richtwerte?
Kaum Unterschiede.... 2-3 db....
  • wie hoch ist der verlust der wpa2-verschlüsselung? vernachlässigbar gering?
Welcher Verlust??? Ist eine reine sache der CPU Leistung und die ist da....


  • welche bekannten mängel kann das l-54ag aufweisen und was sind mögliche gleichwertige oder etwas bessere geräte für den ausseneinsatz im a-spektrum?
vor allem interessiert mich die berechnung. wie sieht das mit den fresnel-zonen aus, wie kann man die dämpfung bei verschiedenene wetterlagen einigermassen ausrechnen?

schau mal unter http://www.wlan-skynet.de/docs/richtfunk/rechner.shtml

haltet ihr ~10mbit auf 4,5km mit sicht in der stadt für (konstant) erreichbar?

im vorraus schonmal vielen dank! :)
www.wireless-dsl.de/Bilder/5km-5ghz.JPG
Das ist eine 5km Strecke mit 25 dBi Antennen


grüße

mistry7
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
wie hoch ist der verlust der wpa2-verschlüsselung? vernachlässigbar gering?
Der ist nahezu vernachlässigbar, weil die ganze Ver/Entschlüsselung in dedizierter
Hardware im WLAN-Modul passiert. Auf dem Prozessor fällt lediglich noch ein bißchen
Code, der die Sequenznummern prüfen muß - aber auch bei 108 MBit hat ein L-54 dafür
noch problemlos Luft.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
dittes
Beiträge: 2
Registriert: 25 Aug 2006, 11:27

Beitrag von dittes »

vielen dank mistry7 und alf 29! das hat mir schonmal sehr viel weiter geholfen.

aber "best practice" dürfte dennoch eine testinstallation sein, da trotz allerfeinster berechnung die realen bedingungen viel mehr faktoren umfassen.

das mit der höheren dämpfung bei regen/schnee/hagel möchte ich noch genauer wissen: 2-3db verlust erscheinen mir doch sehr wenig.
ich habe von einer richtfunkanlage (kein wlan) kenntniss, die 155mbit über 7-8km ohne fallback sendet. ist extrem schlechtes wetter, bricht die verbindung komplett ab. liegt dies an der fehlenden fallback-möglichkeit?

@mistry7: der screenshot von der 5km-installation; weißt du, welchen netto-durchsatz die anlage erreicht? ich denke schon, dass 54mbit zu halten möglich ist, aber aufgrund der dämpfung dürfte es sich ja um eine weit geringere netto-datenrate handeln.
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,

bei 54 Mbit Brutto kannst du bei Lancom gertäen ca. 30 MBit Netto angeben.... ich kann es ja die tage mal für dich testen....

Und bei 5 Ghz ist das wetter wirklich kaum ein Thema, bei 2,4 Ghz umso mehr! Und die andere strecke, ich würde wirklich sagend as es am Fallback liegt, wenn die SNR für 155Mbit nicht mehr reicht muß sie zusammenbrechen, schade wenn die hardware dann kein Fallback kann...


grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

Beitrag von experde »

Hi, wo kann man denn die PAC-WIRELESS GRID Antennen für 5GHz
in Deutschland günstig kaufen?
Grüße, experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Antworten