L-54dual ohne Punkt zu Punkt verbinden
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-54dual ohne Punkt zu Punkt verbinden
Hallo,
Ich habe zwei L-54 dual und möchte diese NICHT im Punkt zu Punkt-Modus miteinander verbinden. Hintergrund ist das wir leider keine einheitliche Hardware einsetzen und ich gerne trotzdem die Möglichkeit haben will ein defektes Gerät auszutauschen, ohne gleich das gesamte Setup zu ändern.
Ich dachte mir einfach den einen als Basisstation und den anderen als Cientstation konfigurieren und fertig, aber leider kommen die beiden nicht zusammen.
Geht das überhaupt? Wenn ja wie?
Gruß,
Sascha
Ich habe zwei L-54 dual und möchte diese NICHT im Punkt zu Punkt-Modus miteinander verbinden. Hintergrund ist das wir leider keine einheitliche Hardware einsetzen und ich gerne trotzdem die Möglichkeit haben will ein defektes Gerät auszutauschen, ohne gleich das gesamte Setup zu ändern.
Ich dachte mir einfach den einen als Basisstation und den anderen als Cientstation konfigurieren und fertig, aber leider kommen die beiden nicht zusammen.
Geht das überhaupt? Wenn ja wie?
Gruß,
Sascha
Moin,
was hat denn genau daran nicht funktioniert? Ein
WLAN-Interface an einem LANCOM kann natürlich in
den Client-Modus versetzt werden (bitte nur eines, beide
gleichzeitig ist nicht offiziell supported), aber Bridging
über den Clientmodus ist aufgrund der Funktionsweise
von 802.11 nicht volltransparent möglich, es sei denn
man macht wieder proprietäre Erweiterungen, wie den
Client-Bridge-Modus, der aber nur LANCOM gegen
LANCOM funktioniert.
Gruß Alfred
was hat denn genau daran nicht funktioniert? Ein
WLAN-Interface an einem LANCOM kann natürlich in
den Client-Modus versetzt werden (bitte nur eines, beide
gleichzeitig ist nicht offiziell supported), aber Bridging
über den Clientmodus ist aufgrund der Funktionsweise
von 802.11 nicht volltransparent möglich, es sei denn
man macht wieder proprietäre Erweiterungen, wie den
Client-Bridge-Modus, der aber nur LANCOM gegen
LANCOM funktioniert.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
es hat einfach garnicht funktioniert. Beide Geräte auf Default gesetzt.
Gleiches Frequenzband eingestellt, WPA/PSK, gleiche Passwort. Eins der Geräte auf Basisstation, eins auf Client, gleiche SSID.
Fehlt noch was?
Nur sehen sich die Geräte einfach nicht, es kommt keine Verbindung zustande, von TCP/IP ganz zu schweigen.
Aber ich glaube das hat sich gerade erledigt, denn genau "Client-Bridge" benötige ich, wenn das wirklich nur mit Lancom funktioniert muss ich mir was anderes überlegen.
Gruß,
Sascha
es hat einfach garnicht funktioniert. Beide Geräte auf Default gesetzt.
Gleiches Frequenzband eingestellt, WPA/PSK, gleiche Passwort. Eins der Geräte auf Basisstation, eins auf Client, gleiche SSID.
Fehlt noch was?
Nur sehen sich die Geräte einfach nicht, es kommt keine Verbindung zustande, von TCP/IP ganz zu schweigen.
Aber ich glaube das hat sich gerade erledigt, denn genau "Client-Bridge" benötige ich, wenn das wirklich nur mit Lancom funktioniert muss ich mir was anderes überlegen.
Gruß,
Sascha
Frage zum Thema
Hallo, habe mal eine Frage zu dem was geschrieben wurde. Was heißt, wir haben keine einheitliche Hardware und wollen nicht im Punkt zu Punkt Modus verbinden. Genau das habe ich vor. Ich hoffe nur, das es nicht daran scheitert wenn man unterschiedliche Chipsätze in den L-54AG drinne hat.
Gruß
Gruß
HI,

Mal ganz davon abgesehen, das man dann fuer P2P Verbindungen auch WPA2 verwenden kann.
Ciao
LoUiS
nein, das bezieht sich auf Hardware von unterschiedlichen Herstellern. Wenn nur LANCOM AP verwendet werden, dann gibt es auch keine Probleme.Ich hoffe nur, das es nicht daran scheitert wenn man unterschiedliche Chipsätze in den L-54AG drinne hat.

Mal ganz davon abgesehen, das man dann fuer P2P Verbindungen auch WPA2 verwenden kann.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Sendeleistungseinstellung
So, meine beiden L54AG laufen nun im PtP Betrieb seit 2 Tagen. Verschlüsselung habe ich nach einigen Schwierigkeiten auch hinbekommen. Nun mal eine Frage zur Sendeleistungseinstellung. Wie ist das Feld zu verstehen und was bedeutet Sendeleistungsredukton 0dB, scheint der Defaultwert zu sein? Wie stelle ich eine höhere Sendeleistung ein und wie eine Niedrigere? Wieviel Leistung kann der AP maximal und wieviel minimal? Habe mal ein Bild angehängt um zu zeigen was ich meine. Danke schon mal für die Antwort.
Gruß
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo frozen_oj,
schon mal die Direkthilfe in LANconfig aufgerufen?
Der AP berechnet aus den Feldern die Sendeleistung automatisch. Ist der Antennen-Gewinn hoch, wird die Sendeleistung entsprechend reduziert, um im zulässigen Bereich zu bleiben. Zusätzlich kann man die Sendeleistung mit der Sendeleistungs-Reduktion noch weiter reduzieren, wenn man beispielsweise nur ein Zimmer mit dem WLAN versorgen will.
Die aktuelle Sendeleistung ist unter Status -> WLAN -> WLAN-Parameter einsehbar.
Viele Grüße,
Jirka
schon mal die Direkthilfe in LANconfig aufgerufen?
Der AP berechnet aus den Feldern die Sendeleistung automatisch. Ist der Antennen-Gewinn hoch, wird die Sendeleistung entsprechend reduziert, um im zulässigen Bereich zu bleiben. Zusätzlich kann man die Sendeleistung mit der Sendeleistungs-Reduktion noch weiter reduzieren, wenn man beispielsweise nur ein Zimmer mit dem WLAN versorgen will.
Die aktuelle Sendeleistung ist unter Status -> WLAN -> WLAN-Parameter einsehbar.
Viele Grüße,
Jirka
Gefunden
Das ging schnell. Bin Gerätebeginner deswegen fnde ich mich mit den LANCOM'S noch nicht so zurecht. Ok, wie kann ich nun in 1dBm Schritten die Sendeleistung reduzieren?
Gruß
PS: Habe es erst hinterher gesehen. Es lässt sich also somit eigentlich keine direkte Einstellung des TX PWR einstellen wenn das Gerät alles automatisch macht. Kenne dasnoch nicht, bin die WRT's gewohnt oder aber auch die AP's von Proxim. So, denke ich habe das soweit verstanden. Danke für die Info.
Gruß
PS: Habe es erst hinterher gesehen. Es lässt sich also somit eigentlich keine direkte Einstellung des TX PWR einstellen wenn das Gerät alles automatisch macht. Kenne dasnoch nicht, bin die WRT's gewohnt oder aber auch die AP's von Proxim. So, denke ich habe das soweit verstanden. Danke für die Info.