L-54g + 1823 im P2P Betrieb

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

L-54g + 1823 im P2P Betrieb

Beitrag von marsbewohner »

Hallo,
ich habe mit einem L-54g und einem L-54g eine P2P Verbindung aufgebaut,
beide Geräte mit den Std. Antennen.

Die Geräte sollen eine ca. Strecke von 15 metern überbrücken, wobei dazwischen
zwei Wände mit jeweils 20cm aus Hohlsteinen sowie eine Glasscheibe sind.
Im Turbo-Modus mit 108Mbit erreiche ich maximal eine Senderate von 36Mbit
und eine Empfangsrate von 24Mbit, bei einer Empfangs/Linkstärke von ca. 10%.

Wenn beide Geräte ohne die Zwischenwände verbunden sind und nur
2 Glasscheiben sowie ca. 10m Freifläche dazwischen sind, komme ich auf
knappe 25% Empfang/Linkstärke, bei immerhin ca. 60Mbit, leider kann
ich die Geräte aber nicht Dauerhaft so positionieren.

Mir persönlich kommen diese Werte um einiges zu niedrig vor, gerade
der schwache Linkwert, von dem Durchsatz mal abgesehen.

Verschlüsselung WPA1<->2, LinkBurst on/off sowie Kompression on/off habe
ich schon durch, und ich konnte keine signifikante Besserung eines Wertes feststellen.

FW ist die 7.22, HW Release müsste neustes sein, die Geräte sind ~4 Wochen alt.

Ist das einfach Stand der Technik, oder was gäbe es noch als Option?

Habe auch mit den Antennen experimentiert, die vom 1823 (Master) zeigen genau mit den Spitzen
waagerecht auf das andere Gebäude (beide Geräte befinden sich im selben Stock),
der L-54g zeigt ebenfals auf das andere Gerät, habe die Antennen testweise
senkrecht betrieben da ich den Strahlungsradios als Ellipsoid im Kopf hatte,
aber auch das konnte nicht wirklich was verbessern....

Was für Vorschläge habt ihr, mit denen ich die Leistung verbessern könnte?
Eine zusätzliche AirLancer werde ich dem Kunden schwer beibringen können,
der wird dann eher eine Free-to-Air Verkabelung machen und mir die geräte wieder hinstellen. :?

Und noch was zu P2P, warum erlischt die WLN-Link Diode beim 1823 ca alle 3-5 Sekunden,
obwohl die Verbindung steht (Dauerfiletransfer)?
Laut Manual kennt das Gerät ja nur 2 Zustände, Diode an -> Link, Diode aus -> Kein Link.

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo marsbewohner,

> Und noch was zu P2P, warum erlischt die WLN-Link Diode beim 1823 ca alle 3-5 Sekunden,
obwohl die Verbindung steht (Dauerfiletransfer)?

Je nachdem, wie Du die konfiguriert hast (LANconfig -> Wireless-LAN -> Allgemein -> Physikalische WLAN-Einst. -> Betrieb -> Link-LED-Funktion), gibt die LED damit wahrscheinlich an, dass eine Verbindung bei dem AP besteht (zum AP der Gegenseite).

> Laut Manual kennt das Gerät ja nur 2 Zustände, Diode an -> Link, Diode aus -> Kein Link.

Kann sein, dass die Bedienungsanleitung an der Stelle nicht mehr den neueren Firmwaren entspricht.

> Was für Vorschläge habt ihr, mit denen ich die Leistung verbessern könnte?

Warum muss es gleich der Turbo-Modus sein?
Sind in der Nähe vielleicht noch andere (störende) WLANs in Betrieb?
Kämen kleine (Indoor-)Zusatzantennen in Frage?

Viele Grüße,
Jirka
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Hi Jirka

>Warum muss es gleich der Turbo-Modus sein?
>Sind in der Nähe vielleicht noch andere (störende) WLANs in Betrieb?
>Kämen kleine (Indoor-)Zusatzantennen in Frage?

Der Turbo Modus war bis dato der, der am stabilsten die Übertragungsrate gehalten hat.
Gehe ich auf Mixed oder rein auf 802.11g, ist die Verbindung eine einzige Laola Welle,
von 2Mbit bis eben zum bisher maximal erreichten bzw. teitweise auch ganz tot.

Welche anderen Antennen kommen den in Frage?

Ich kann es halt im Moment nicht ganz nachvollziehen, ich habe schon mit
deutlich einfacheren (auch technisch) und günstigeren WLAN Geräten von
AVM/AVM OEM oder auch Siemens Strecken von 30 Metern durch 3x 30cm
Stahlbeton überbrückt, und hatte bessere Signalwerte. :shock:

Das kommt hier zwar nicht in Frage, und ich will auch nicht immer die Vergleichskeule
auspacken, es soll einfach nur gehen. ;)


Zur Nachbarschaft, es gibt noch einen AP in der Nähe, aber der
dümpelt nur immer mal wieder mit 5% Empfangsleistung rein laut Monitor.


EDIT:

Ich habe noch ein bisschen mit den Funkkanälen experimentiert.
Die besten Werte beim L54g hatte ich dabei auf Kanal 1, konstante 25%
Sende/Linkqualität. Der Haken, auf Kanal 1 bekomme ich auf dem
1823 noch nicht mal ein müdes Blitzen zusammen. Nehme ich den 11er
sinkt mein Signal auf noch gute 15% ab, allerdings gerade so 8Mbit.
Also zurück zum 108 Turbo auf Kanal 6 und 10% Link, auch wenn da ein entfernter anderer
AP drauf läuft, bekomme ich doch wenigstens als Spitze meine 36Mbit zusammen.

Für mich interessant in dem Zusammenhang wäre noch die Schirmungsfunktion
von Glas, liegt diese auf Grund der höheren Dichte über oder unter Betonmauern?



Schöne Grüße,
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo marsbewohner,

> Also zurück zum 108 Turbo auf Kanal 6 und 10% Link, auch wenn da ein entfernter anderer
> AP drauf läuft, bekomme ich doch wenigstens als Spitze meine 36Mbit zusammen.

Im Allgemeinen sagt man immer, dass die Empfangsqualität für den Turbo-Modus besser sein muss als für den normalen Modus.

> Für mich interessant in dem Zusammenhang wäre noch die Schirmungsfunktion
> von Glas, liegt diese auf Grund der höheren Dichte über oder unter Betonmauern?

Das hängt von der Beschichtung des Glases ab. Metallbedampfte Scheiben sind fast undurchlässig, wohingegen 08/15-Glas fast gar nicht dämpft.

Viele Grüße,
Jirka
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Hi Jirka,

>Im Allgemeinen sagt man immer, dass die Empfangsqualität für den
>Turbo-Modus besser sein muss als für den normalen Modus.

Hm, insgesamt ein sehr komisches Verhalten hier.

Vorhin ist laut P2P Monitor der L54G auch mal kurz "ausgerastet" und lief mit ganzen
46% Linksignalstärke, warum auch immer. :shock:
Nach 2 Minuten wars dann vorbei und der Rückfall auf 10% kam.
(Warum wird dieses praktische Tool eigentlich nirgends erwähnt?)

>Das hängt von der Beschichtung des Glases ab. Metallbedampfte Scheiben
>sind fast undurchlässig, wohingegen 08/15-Glas fast gar nicht dämpft.

Ok danke, Beschichtungen sind keine drauf.

Alternativ versuche ich jetzt mal noch ein paar Geräte testeweise im Client Modus
zu betreiben, auf was für Werte ich da komme, die waren nämlich auch
bei der Kopplung zum Test zu Begin mit den LCs besser, erst im Bridged Mode
ging das so drastisch runter.


Schönen Abend,
Antworten