ich habe mit einem L-54g und einem L-54g eine P2P Verbindung aufgebaut,
beide Geräte mit den Std. Antennen.
Die Geräte sollen eine ca. Strecke von 15 metern überbrücken, wobei dazwischen
zwei Wände mit jeweils 20cm aus Hohlsteinen sowie eine Glasscheibe sind.
Im Turbo-Modus mit 108Mbit erreiche ich maximal eine Senderate von 36Mbit
und eine Empfangsrate von 24Mbit, bei einer Empfangs/Linkstärke von ca. 10%.
Wenn beide Geräte ohne die Zwischenwände verbunden sind und nur
2 Glasscheiben sowie ca. 10m Freifläche dazwischen sind, komme ich auf
knappe 25% Empfang/Linkstärke, bei immerhin ca. 60Mbit, leider kann
ich die Geräte aber nicht Dauerhaft so positionieren.
Mir persönlich kommen diese Werte um einiges zu niedrig vor, gerade
der schwache Linkwert, von dem Durchsatz mal abgesehen.
Verschlüsselung WPA1<->2, LinkBurst on/off sowie Kompression on/off habe
ich schon durch, und ich konnte keine signifikante Besserung eines Wertes feststellen.
FW ist die 7.22, HW Release müsste neustes sein, die Geräte sind ~4 Wochen alt.
Ist das einfach Stand der Technik, oder was gäbe es noch als Option?
Habe auch mit den Antennen experimentiert, die vom 1823 (Master) zeigen genau mit den Spitzen
waagerecht auf das andere Gebäude (beide Geräte befinden sich im selben Stock),
der L-54g zeigt ebenfals auf das andere Gerät, habe die Antennen testweise
senkrecht betrieben da ich den Strahlungsradios als Ellipsoid im Kopf hatte,
aber auch das konnte nicht wirklich was verbessern....
Was für Vorschläge habt ihr, mit denen ich die Leistung verbessern könnte?
Eine zusätzliche AirLancer werde ich dem Kunden schwer beibringen können,
der wird dann eher eine Free-to-Air Verkabelung machen und mir die geräte wieder hinstellen.

Und noch was zu P2P, warum erlischt die WLN-Link Diode beim 1823 ca alle 3-5 Sekunden,
obwohl die Verbindung steht (Dauerfiletransfer)?
Laut Manual kennt das Gerät ja nur 2 Zustände, Diode an -> Link, Diode aus -> Kein Link.
Danke und Gruß