L-54g als WLAN-Client und 802.1x

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
nordom
Beiträge: 4
Registriert: 17 Aug 2007, 13:43

L-54g als WLAN-Client und 802.1x

Beitrag von nordom »

Hallo erstmal an alle!


Ich hoffe mir kann vielleicht jemand bei folgendem Problem helfen:

Da ich in einer Region lebe, in der es leider kein DSL gibt, nutze ich seit geraumer Zeit einen Internet-Provider, welcher Zugänge über WLAN anbietet.
Dieser stellt jedoch zum 15.10 sein WLAN Netz auf 802.11X (mit EAPoW) um
(Vorher vollkommen unverschlüßelt).

Soweit ich weiß, verwendet er PEAP-MSCHAPv2. (Zumindest konnte ich mit dieser Einstellung eine Verbindung mit meinem Notebook und einem AP meines Providers herstellen).

Nun lautet meine Frage, ob ich meinen Lancom L-54g als WLAN-Client gegen einen AP meines Internet-Providers einsetzen kann?
Und falls ja, wie muss ich den L-54g konfigurieren?

Als Client habe ich ihn schon konfiguriert und er findet auch einen passenden AP meines Providers, aber ich scheitere leider an der 802.1X-Konfiguration (Wo müssen der EAP-Benutzername und das EAP-Passwort eingetragen werden?)

Die installierte LCOS-Version ist 7.20.

Vielen Dank im voraus!

Grüße
Nordom
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Du mußt in das Gerät das Root-Zertifikat der CA Deines Providers als EAP/TLS-Root-Zertifikat
einspielen. Dann trägst Du als Verslüsselungsmethode WPA mit 802.1x ein, im Feld für den
Schlüssel Benutzernamen und Paßwort (durch einen Doppelpunkt getrennt), und PEAP/MSCHAPv2
als EAP-Methode.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
nordom
Beiträge: 4
Registriert: 17 Aug 2007, 13:43

Beitrag von nordom »

Hallo Alfred,

vielen Dank für Ihre Hilfe!! Die Verbindung mit dem AP meines Providers hat nach der Durchführung der von Ihnen genannten Schritte problemlos geklappt. Lediglich die Importierung des Root-Zertifikat der CA konnte ich nicht durchführen, da ich (noch?) kein Zertifkat von meinem Provider bekommen habe. Trotzdem authentifiziert sich der L-54g problemlos (gemäß Log-Tabelleneinträge).

Wo es noch etwas hakt, ist die anschließende PPPoE-Verbdindung (als Router setzte ich IPCop ein). Ich vermute aber das Problem hier eher beim Provider?! Es scheint nicht immer die Gegenstelle zu antworten (pppd meldet Timeout). Von 10 PPPoE-Anwahl-Versuchen klappt dann meistens einer. Steht die Verbindung gibt es aber keine weiteren Probleme.

Nochmals vielen Dank!

Grüße
Nordom
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Lediglich die Importierung des Root-Zertifikat der CA konnte ich nicht durchführen, da ich (noch?) kein Zertifkat von meinem Provider bekommen habe. Trotzdem authentifiziert sich der L-54g problemlos (gemäß Log-Tabelleneinträge).
Das heißt im Moment, daß das LANCOM die Identität der Providerseite nicht
überprüfen kann (d.h. das von RADIUS-Server des Providers währende der
Verhandlung gelieferte Zertifikat). Mit einer solchen Überprüfung kann man
sich z.B. davor schützen, sich an dem falschen AP anzumelden - falls
irgendein 'Scherzkeks' einen anderen AP mit der gleichen SSID in Ihrer
Nähe aufstellen sollte. Wenn man sich anderweitig sicher ist, wohin man
sich verbindet, ist das kein Problem...
Wo es noch etwas hakt, ist die anschließende PPPoE-Verbdindung (als Router setzte ich IPCop ein). Ich vermute aber das Problem hier eher beim Provider?! Es scheint nicht immer die Gegenstelle zu antworten (pppd meldet Timeout). Von 10 PPPoE-Anwahl-Versuchen klappt dann meistens einer. Steht die Verbindung gibt es aber keine weiteren Probleme.
Ich vermute, auf der anderen Seite steht kein LANCOM-Access Point, mit dem
der LANCOM-eigene Client-Bridge-Modus zur volltransparenten
Übertragung ausgehandelt werden könnte? Dann muß das LANCOM eine
Art Maskierung auf MAC-Ebene vornehmen, die ist aber offiziell nur für
reinen IP-Traffic unterstützt. PPPoE ist theoretisch drin, das hat aber
bisher noch niemand ausprobiert ;-)

MfG Alfred Arnold
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
nordom
Beiträge: 4
Registriert: 17 Aug 2007, 13:43

Beitrag von nordom »

Hallo Alfred
Ich vermute, auf der anderen Seite steht kein LANCOM-Access Point, mit dem der LANCOM-eigene Client-Bridge-Modus zur volltransparenten
Übertragung ausgehandelt werden könnte?
Nein, soweit ich das sehe ist die Gegenstelle kein LANCOM bzw. falls doch, so wurde der "Client-Bridge-Modus" dort nicht aktiviert.
Dann muß das LANCOM eine Art Maskierung auf MAC-Ebene vornehmen, die ist aber offiziell nur für reinen IP-Traffic unterstützt. PPPoE ist theoretisch drin, das hat aber bisher noch niemand ausprobiert
Oh, dann bin ich sozusagen der erste?! :-)
Nun, ich habe gestern noch etwas herumgespielt und wie schon in meinem vorherigen Post erwähnt klappt die PPPoE-Verbindung sehr selten. Meistens gibt es einen PPPoE Timeout (Timeout waiting for PADO packets).

Somit scheint also PPPoE nicht im "Client-Bridge-Mode" leider nicht wirklich zu funktionieren, oder? Und es bleibt mir wohl nichts anderes übrig als ein "Funkmodem" (ein Linksys WRT54xx mit einer "providereigenen" DD-WRT Version, wenn ich mich nicht irre) bei meinem Provider zu kaufen?! :-(


Grüße
Nordom
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Oh, dann bin ich sozusagen der erste?! Smile
Könnte durchaus sein...
Nun, ich habe gestern noch etwas herumgespielt und wie schon in meinem vorherigen Post erwähnt klappt die PPPoE-Verbindung sehr selten. Meistens gibt es einen PPPoE Timeout (Timeout waiting for PADO packets).
Also scheitert es schon in der Discovery (Ether-Type 0x8863). Die Maskierung
deckt im Augenblick aber auch theoretisch nur die Session-Pakete
(0x8864) ab. Diese Sachen laufen bei der Rückübersetzung in einen
Zweig rein, der die MAC-Adresse einsetzt, von der das zuletzt versendete
Paket kommt.

Somit scheint also PPPoE nicht im "Client-Bridge-Mode" leider nicht wirklich zu funktionieren, oder? Und es bleibt mir wohl nichts anderes übrig als ein "Funkmodem" (ein Linksys WRT54xx mit einer "providereigenen" DD-WRT Version, wenn ich mich nicht irre) bei meinem Provider zu kaufen?!
Wer wird denn so schnell das Korn in die Flinte werfen ;-) Du kannst mir
gerne einen Trace machen, damit ich mal sehen kann, was da so während
der Anmeldung läuft. Etwas in dieser Form:

Code: Alles auswählen

trace + wlan-data @ pppoe
trace - eth @ pppoe
Damit sollte man sehen können, was auf dem Ethernet und WLAN so an
PPPoE-Paketen läuft.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
nordom
Beiträge: 4
Registriert: 17 Aug 2007, 13:43

Beitrag von nordom »

Hallo Alfred,
Wer wird denn so schnell das Korn in die Flinte werfen Wink Du kannst mir gerne einen Trace machen, damit ich mal sehen kann, was da so während
der Anmeldung läuft. Etwas in dieser Form:
Na, wenn das nicht motiviert! :-D Danke!

Die Traces und die Konfig des L-54g habe ich Dir per PM gesendet.

Gute Nacht
Nordom
Antworten