L-54g: Der 1. als Router, der 2. als Repeater ... wie?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
xKHALIDx
Beiträge: 1
Registriert: 09 Mai 2006, 08:51

L-54g: Der 1. als Router, der 2. als Repeater ... wie?

Beitrag von xKHALIDx »

Hi Ihr LANCOM-Profi's ...

Ich habe hier 2 L-54g AP's liegen.
Den einen möchte ich gern als normalen AP verwenden und den 2. als eine Art Repeater, welcher die Daten an den 1. AP weiterleitet...Welche Einstellungen muß ich in den AP's vornehmen?
Ich habe schon hier im Forum etwas über P2P gelesen...steige aber nicht so recht durch. Ich weiß nicht genau, welche Einstellungen ich da vornehmen muß...

Wäre um jeden Tip dankbar.... :D


Gruß
xKHALIDx
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

am Besten richtest Du zwischen den beiden L54 eine separate P2P Strecke ein, diese _muss_ auf SSID1 liegen! Dazu traegst Du die jeweilig gegenueberliegende MAC Adresse in die Basisstationsliste der anderen Seite ein, setzt die SSID und Verschluesselung auf gleiche Einstellungen.

Eine bebilderte Anleitung findest Du hier: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... int,German

Weiter richtest Du auf SSID2 jeweils noch mal ein "normales" WLAN ein, auf das die Clients zugreifen koennen, das sollte so klappen, zumindest habe ich das in dieser Art schon an einigen Stellen eingerichtet.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
LarsIP
Beiträge: 7
Registriert: 25 Aug 2005, 02:05
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von LarsIP »

LoUiS hat geschrieben:am Besten richtest Du zwischen den beiden L54 eine separate P2P Strecke ein, diese _muss_ auf SSID1 liegen! Dazu traegst Du die jeweilig gegenueberliegende MAC Adresse in die Basisstationsliste der anderen Seite ein, setzt die SSID und Verschluesselung auf gleiche Einstellungen.
Sorry, dass ich diesen Thread wieder hervorkrame. Ich kenne die aktuellen Produkte nicht so gut (mein letztes LANCOM-Produkt, mit dem ich mich intensiv beschäftigt habe, war der IL-11).
Ich wüsste gerne mal, ob man auch mehr als zwei L54 kaskadieren kann, also P2P-Strecken

A-------B--------C--------D
(SSID1) (SSID2) (SSID3)

Zusätzlich soll von A,B,C,D die SSID des WLANs ausgesendet werden, welches die Clients nutzen sollen. Eine superlange P2P-Kette also ohne dass die Performance völlig in die Hose geht? Wieviele SSIDs kann man denn einrichten? Es werden ja offenbar maximal drei SSIDs pro L54 benötigt, z.B. bei "B".
Viele Grüße
Lars
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Lars,

> Eine superlange P2P-Kette also ohne dass die Performance völlig in die Hose geht?

Die Performance leidet schon. Definitiv. Das wäre ein Fall für den L-54 dual. Das Problem ist, damit der eine AP den anderen versteht, müssen sie auf dem gleichen Kanal senden. Wenn dann aber einer sendet, müssen die benachbarten APs ruhig sein. Aber funktionieren wird das, der Durchsatz ist aber nicht so doll. Kommt aber auf den Anwendungsfall an, ob das reicht.

> Wieviele SSIDs kann man denn einrichten?

8

> Es werden ja offenbar maximal drei SSIDs pro L54 benötigt, z.B. bei "B".

Das funktioniert so nicht. Nimm die Anleitung von LoUiS hier oben und setze manche Wörter in den Plural - dann ist das wie für Dich geschrieben...

Viele Grüße,
Jirka
LarsIP
Beiträge: 7
Registriert: 25 Aug 2005, 02:05
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von LarsIP »

Hallo Jirka
Jirka hat geschrieben:Das Problem ist, damit der eine AP den anderen versteht, müssen sie auf dem gleichen Kanal senden.
(...)
Nimm die Anleitung von LoUiS hier oben und setze manche Wörter in den Plural - dann ist das wie für Dich geschrieben...
Danke für die Berichtigung! Stimmt, LoUiS hat ja auch geschrieben, dass die separate P2P-Strecke auf SSID1 liegen muss. Also so:

A-------B--------C--------D
(SSID1) (SSID1) (SSID1)

Ich meine, wie sollte man auch sonst Verhältnisse in den Griff kriegen, wo man alle paar Meter wieder einen AP braucht, weil die Gebäudedämpfung so stark ist, gleichzeitig aber auch eine Verlegung von LAN-Kabeln zwischen den APs unbedingt vermieden werden soll? Wenn wenigstens einer der mittleren APs in der Kette mit dem DSL-Router/Modem verbunden wird, dann müsste ein Client, der mit "D" verbunden ist, nicht bis "A" durch die ganze Kette hindurch.

Ich frage mich trotzdem, ob wenn z.B. "A" am Internet hängt (DSL 16.000, bis zu ca. 2 MByte/s), und nur ein einziger Client mit "D" verbunden ist, dieser Client noch die volle Bandbreite nutzen kann, bei 802.11g, ohne L54 dual 8)
Viele Grüße
Lars
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi LarsIP
Ich frage mich trotzdem, ob wenn z.B. "A" am Internet hängt (DSL 16.000, bis zu ca. 2 MByte/s), und nur ein einziger Client mit "D" verbunden ist, dieser Client noch die volle Bandbreite nutzen kann, bei 802.11g, ohne L54 dual
nein. In diesem Aufbau kommt er auf 1/3 der Bandbreite:

D schickt ein Paket zu C und C leitet es zu B weiter. Während dieser Zeit kann D keine weiteren Pakete zu C schicken.

Danach leitet B das Paket an A weiter. In dieser Zeit kann B keine Pakete von C empfangen - und da alle APs auf dem gleichen Kanal senden (müssen), kann auch D keine Pakete an C schicken.

ergo: es bleib 1/3 der Bandbreite übrig..


Gruß
Backslash
Antworten