Hallo Jirka
Jirka hat geschrieben:Das Problem ist, damit der eine AP den anderen versteht, müssen sie auf dem gleichen Kanal senden.
(...)
Nimm die Anleitung von LoUiS hier oben und setze manche Wörter in den Plural - dann ist das wie für Dich geschrieben...
Danke für die Berichtigung! Stimmt, LoUiS hat ja auch geschrieben, dass die separate P2P-Strecke auf SSID1 liegen muss. Also so:
A-------B--------C--------D
(SSID1) (SSID1) (SSID1)
Ich meine, wie sollte man auch sonst Verhältnisse in den Griff kriegen, wo man alle paar Meter wieder einen AP braucht, weil die Gebäudedämpfung so stark ist, gleichzeitig aber auch eine Verlegung von LAN-Kabeln zwischen den APs unbedingt vermieden werden soll? Wenn wenigstens einer der mittleren APs in der Kette mit dem DSL-Router/Modem verbunden wird, dann müsste ein Client, der mit "D" verbunden ist, nicht bis "A" durch die ganze Kette hindurch.
Ich frage mich trotzdem, ob wenn z.B. "A" am Internet hängt (DSL 16.000, bis zu ca. 2 MByte/s), und nur ein einziger Client mit "D" verbunden ist, dieser Client noch die volle Bandbreite nutzen kann, bei 802.11g, ohne L54 dual
