L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Hallo,

ich benötige eine Art Sonderkonfiguration für folgendes Vorhaben:

Ein Schulgebäude mit schlechter Verkabelung soll lediglich 7 WLAN Notebooks versorgen. In der Dachetage ist die EDV. Es gibt ein Kabel ins Erdgeschoss, in der Mitte ist nichts. Daher steht ein L-54g im Dachgeschoss als WLAN für Clients. Mit einem zweiten L-54g habe ich eine P2P Verbindung eingerichtet, bei Bedarf wird die mittlere Etage mit WLAN versorgt. Das gleiche Gerät soll aber auch im Erdgeschoss eingesetzt werden, die P2P Verbindung ist aber zu schwach. Das Gerät soll nun ans Kabel. Beide Gerät "kollabieren" aber, weil P2P eingerichtet ist.

Wie könnte ich das geschickt umkonfigurieren, hat jemand einen Tipp? Der Lehrer soll das Zweitgerät einfach dort anschließen können, wo er es gerade braucht.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Bringt es was, bei Schnittstellen -> LAN -> LAN-Bridge-Einstellungen auf "Verbindung über Router herstellen (isolierter Modus)" umzustellen. Oder handel ich mir da neue Probleme ein? Vermutlich muss ich jetzt zusätzlich die Firewall konfigurieren.

Zumindest kann ich jetzt in der Testumgebung wieder per LAN auf beide Geräte zugreifen, was im Bridge Modus nicht geht. Beide Geräte blinken im Bridgemodus heftig und sind da nicht erreichbar, ist wohl eine Schleife.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Heiko,
warum nutzt du hierfür nicht Power-LAN, also Ethernet über Stromnetz. Ich weiß, ich weiß: Im Lancom-Forum sind die Wandwarzen nicht so richtig beliebt :)
Aber genau hierfür wären die doch meiner Meinung nach super. Wenn der Lehrer WLAN benötigt, dann steckt er einfach so einen dLAN-Adapter in die nächste Steckdose. Entsprechnd verschlüsselt auch kein Sicherheitsproblem. Eventuell sind aber die Kabellängen in einem großen Schulgebäude problematisch. Einfach mal testen!
Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Stefan,

das ist leider nicht so einfach. Über die 2 Etagen hinweg funktioniert es nämlich nicht mit den "Wandwarzen" - sind verschiedene Stromkreise.

Mit "Verbindung über Router herstellen (isolierter Modus)" bin ich auch noch nicht richtig weiter gekommen, es sah erst so aus als stünde die P2P Verbindung noch. Nach zwischenzeitlich ein paar Neustarts kommt man nicht mehr auf den L-54g am Ende der P2P Verbindung. Muss ich morgen weiter testen.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Cytor »

Hi,

d.h. der AP soll sowohl autark mittels PtP angebunden sein, und bei Bedarf auch noch ans Kabel, aber ohne die PtP Strecke vorher deaktivieren zu müssen?
Wenn ja, kann man in dem Netz vielleicht mit Spanning Tree was machen? Wäre ja dann genau das was du brauchst.
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Hi,
Cytor hat geschrieben:d.h. der AP soll sowohl autark mittels PtP angebunden sein, und bei Bedarf auch noch ans Kabel, aber ohne die PtP Strecke vorher deaktivieren zu müssen?
Ja genau, so wäre es gedacht.

Wie muss ich mir das vorstellen mit Spanning Tree?

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
garfield0815

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von garfield0815 »

um über mehrere fasen die stekdosenvernetzung laufen lassen zu können must du einen fasenkoppler einbauen ( frag deinen elektriker)

wundert mich aber da die neuen eigendlich auch über mehrere fasen arbeiten können

oder das bestehende netzwerkkabel in der mitte aufmachen eine dose dreuf einen switch rann und dan an den switch die 3 lancoms

oder du tascht die bg modelle gegen agn modelle
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Ich habe auf beiden L-54g es wieder zurück auf Bridge Modus gestellt, dafür Spanning Tree aktiviert. Jetzt sind beide Geräte erreichbar, mit und ohne Kabel Verbindung dazwischen. Allerdings über die P2P Verbindung haspelt ab und zu die Verbindung, Pingzeiten sporadisch bei 100ms, 1 - 2 Sekunden timeout und dann wieder 1ms - 2ms. Das wiederholt sich so alle paar Minuten wieder. Beide Geräte sind im Leerlauf, erst mal keine Clients dran und Testumgebeung, d.h. die L-54g stehen nen halben Meter nebeneinander.

@Garfield: Die Möglichkeiten sind alle nicht gegeben. Kein n bei den Clients und die Schule ist eingemietet. So als Kurzform.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
garfield0815

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von garfield0815 »

die clients müssen ja kein n können aber dafür können sich dan die lancoms mit n unterhalten

und die reichweite bei n aps ist höher bzw besser

und irgendwo muss doch das kabel von ed in 2.og gehen und dabei am 1. og vorbei :-) auch wenn die schuhle eingmietet ist
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Moin,
die clients müssen ja kein n können aber dafür können sich dan die lancoms mit n unterhalten
Aber dafür muss ich das Konfigproblem trotzdem lösen, vielleicht mit Spanning Tree.
und irgendwo muss doch das kabel von ed in 2.og gehen und dabei am 1. og vorbei
Da hast schon recht. Aber es weis kein A*** wo und ob es überhaupt in einem Schacht ist, der durchs Mietterretorium geht.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Hi,

ich habe jetzt auf beiden Geräten Spanning Tree aktiviert, Protokoll und Berechnungsart auf Rapid gestellt, in der Port Tabelle die Prioritäten LAN-1 auf 32, P2P-1 auf 64 und der Rest auf 128.

Kann ich da noch etwas verbessern mit Spanning Tree, ist für mich absolutes Neuland? Also es geht noch um Feintuning. Das ganze Konstrukt hängt an einem dummen HUB. Der Ping über P2P Verbindung sieht jetzt wesentlich besser aus, kleinere Holperer mit 23 ms kommen noch vor. Per Kabel ist es stabil bei 1 - 2 ms.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
garfield0815

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von garfield0815 »

Bernie137 hat geschrieben:Moin,

Da hast schon recht. Aber es weis kein A*** wo und ob es überhaupt in einem Schacht ist, der durchs Mietterretorium geht.

Gruß Heiko
für sowass gibts spetzielle kabel such geräte :D

an einem ende ranhängen und mit dem dazu gerhörigem gegenstück suchen
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: L-54g P2P Verbindung, alternativ Kabel

Beitrag von Bernie137 »

Moin,

ich würde jetzt aber lieber zum Thema weiter diskutieren, Spanning Tree.

Was ich noch nicht verstanden habe, welche der beiden Geräte die höherwertige Lan-Bridge sein sollte - der Master oder Slave? LCOS Handbuch 850, Pkt 2.20.20.2 ? http://www.lancom-systems.de/download/d ... 850-DE.pdf

@Garfield0815: Wenn ich Spanning Tree verstanden habe, werde ich über n-Modelle nachdenken. Alles was das Kabel anbelangt, arbeite ich dort gegen Wiederstand.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Antworten