Moin,
WLAN-Client heißt, dass sich das L-54g per WLAN zum Netz verbindet? Dann nein, mir steht hier lediglich ein LAN-Verbindung zur Verfügung, bei der ich mich per oben beschriebener Methode authentifizieren muss.
Äh...dann weiß ich nicht so ganz, was Deine Uni da macht. Bedeutet daß, daß auf den Ethernet-Ports 802.1X gemacht wird? Was willst Du dann überhaupt mit dem L-54 machen? 802.1X auf dem LAN ist zwar auch vorgesehen, aber ich weiß nicht, in welcher Form das 802.1X auf den Ethernet-Ports gemacht wird - wird der Port für alle MAC-Adressen freigeschaltet, sobald eine MAC-Adresse sich per 802.1X authentisiert, oder wird dann nur die einzelne MAC-Adresse freigeschaltet? In letzterem Falle käme dann nur das L-54 selber ins Uni-Netz, aber nicht Clients, die sich am WLAN des L-54 anmelden. Dann müßte man etwas basteln, was den ganzen Traffic der Clients hinter der MAC des L-54 maskiert (Stichwort DSLoL), und das verträgt sich wieder nicht mit 802.1X auf dem LAN...
Falls das doch der WLAN-Client-Modus ist: Wie stelle ich den Modus um? Ist das der HUB/NODE-Schalter?
Nein, das ist etwas ganz anderes. Damit kreuzt man nur die Tx- und Rx-Leitungen am Ethernet, so daß man kein Crossover-Kabel für eine Direktverbindung zu einem PC braucht.
Und ich finde mich generell im Menü-Baum nicht zurecht, kannst du mir evtl. dazu die passenden Pfade angeben?
Ich könnte Dir die entsprechenden Pfade für 802.1X auf dem LAN geben, aber - ganz offen gesprochen - wenn Du einen Node/Hub-Schalter am Ethernet mit der WLAN-Betriebsart in Verbindung bringst, dann wirst Du das ganze Konstrukt - egal wie es denn nun genau gemeint ist - nicht ohne fremde Hilfe zum Laufen bekommen - und zwar Hilfe vor Ort und nicht auf diesem Weg. 802.1X-Authentisierung gehört schon zu den 'höheren Weihen' der Netzwerktechnik, und ein L-54 ist primär eine LAN-Basistation, die Clients im WLAN mit dem LAN verbindet. Das LCOS in dem Gerät kann zwar auch eine Reihe Betriebsarten mehr, als für diesen einfachsten Betriebsfall notwendig sind, aber diese für den jeweiligen Anwendungsfall korrekt anzuwenden, erfordert ein gewisses Grundverständnis der Dinge, sowohl der verwendeten Netzwerkprotokolle als auch wie das LCOS im LANCOM funktioniert...
Wie bist Du überhaupt an das L-54 gekommen? LANCOMs sind ja nicht direkt Geräte, die man sich für kleines Geld als Studi kauft und wenn Du etwas von Node/Hub-Schalter schreibst, dann ist es schon ein älteres L-54 (neuere L-54 haben den gar nicht mehr...)? Falls Dir irgendjemand das Gerät in die Hand gedrückt hat, dann wäre es vielleicht sinnvoll, sich von dem auch Hilfe zu holen. Wir können hier Pingpong mit Kochrezepten spielen, aber damit werden wir beide denke ich nicht glücklich
Gruß Alfred