L321agn - Client disassoziiert, Client deauthentifiziert

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
bohmer
Beiträge: 3
Registriert: 08 Mär 2013, 14:18

L321agn - Client disassoziiert, Client deauthentifiziert

Beitrag von bohmer »

Hallo,

ich muss vorweg gestehen, dass ich nicht so sehr bewandert bin, was WLAN und AccessPoints betrifft.
Kurz zur Infrastruktur:
Wir haben vier WLAN-AP vom Typ LC L-321agn im Einsatz. Alle mit der gleichen SSID. Die Geräte laufen auch alle wunderbar, ich kann mich auch mit allen möglichen Geräten in die AP einbuchen.
Seit Anfang der Woche versuche ich allerdings verzweifelt eine IP-CAM (D-LINK DCS-930L) in das WLAN einzubuchen und scheitere bislang. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert (SSID geändert, WPA2 rausgenommen und ohne Kennwortschutz versucht, etc.). Firmware sind auf beiden Geräten aktuell. Auf den Lancom AP ist aktuell die Firmware 8.80.0135Rel(28.02.2013) aufgespielt.
Im LANmonitor bekomme ich beim Verbinden der Kamera folgenden Fehler:
23 08.03.2013 14:11:32 WLAN Start des WLAN-Netzes (WLAN- -> BSSID: )
14 08.03.2013 14:12:01 WLAN Client verbunden: f0:7d:68:0a:ae:45
24 08.03.2013 14:12:01 WLAN Client disassoziiert: f0:7d:68:0a:ae:45
24 08.03.2013 14:12:01 WLAN Client deauthentifiziert: f0:7d:68:0a:ae:45

Bei einem anderen AP vom Typ Linksys WAP54G (eher für Homeoffice gedacht), verbindet sich die Kamera problemlos. Daher sagt der D-LINK-Support auch, dass es an dem Lancom AP liegt.
Ich habe aber keine MAC-Filterung oder ähnliches aktiviert. Was kann ich noch tun, damit sich die Kamera in das WLAN einloggt?
Bei Bedarf kann ich auch mal die aktuelle Konfig hochladen.

Mit freundlichem Gruß
Michael
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Mache bitte einen WLAN-Data- und WLA-Status- Trace, während die Kamera sich versucht zu verbinden. Dann sieht man mehr...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
bohmer
Beiträge: 3
Registriert: 08 Mär 2013, 14:18

Beitrag von bohmer »

alf29 hat geschrieben:Moin,

Mache bitte einen WLAN-Data- und WLA-Status- Trace, während die Kamera sich versucht zu verbinden. Dann sieht man mehr...

Gruß Alfred
Hallo Alfred,

hab' ich gemacht, Datei ist beigefügt.

Danke und Gruß
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

so wie es aussieht, meldet sich der Client ganz normal mit WPA2 an, dann läuft noch etwas HTTPS, und dann meldet der Client sich beim LANCOM selber wieder ab:

Code: Alles auswählen

[WLAN-DATA] 2013/03/08 14:48:23,299  Devicetime: 2013/03/08 14:48:22,191
Received frame from address f0:7d:68:0a:ae:45 (D-Link 0a:ae:45) on WLAN-1:
-->Orig Length:    26 bytes
-->Rate(s):        1M
-->11b Preamble:   Long
-->Antenna:        1   
-->Signal:         -12 dBm
-->Chain Signals:  -27/-25 dBm
-->Noise:          -78 dBm
-->Chain Noises:   -84/-90 dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version    : 0
Flags               :  
Type                : Mgmt
Subtype             : Disassoc
Duration            : 0130
Address1 [DA ]      : 00:a0:57:17:a0:7a (LANCOM 17:a0:7a)
Address2 [SA ]      : f0:7d:68:0a:ae:45 (D-Link 0a:ae:45)
Address3 [BSS]      : 00:a0:57:17:a0:7a (LANCOM 17:a0:7a)
Sequence Number     : 550
Fragment Number     : 0  
-->802.11 Management Frame:
Reason              : Deauthenticated because sending station is leaving (has left) IBSS or ESS
Warum er das tut, weiß ich nicht...sind noch andere APs in der Nähe, die die gleiche SSID anbieten? Eventuell versucht der Client dorthin zu roamen.

Was mich allerdings massiv irritiert, ist die große Menge an Multicast-Paketen mit scheinbar zufälligem Inhalt, so wie dieses hier:

Code: Alles auswählen

[WLAN-DATA] 2013/03/08 14:48:23,034  Devicetime: 2013/03/08 14:48:21,960
Send frame to address 01:00:5e:00:01:4c (IPv4-MCast 00:01:4c) on WLAN-1:
-->Orig Length:    167 bytes
-->Rate(s):        2M
-->11b Preamble:   Long
-->Noise:          -78 dBm
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version    : 0
Flags               : FromDS Protected
Type                : Data
Subtype             : Data
Duration            : 0000
Address1 [DA ]      : 01:00:5e:00:01:4c (IPv4-MCast 00:01:4c)
Address2 [BSS]      : 00:a0:57:17:a0:7a (LANCOM 17:a0:7a)
Address3 [SA ]      : 00:a0:57:17:a0:7a (LANCOM 17:a0:7a)
Sequence Number     : 2552
Fragment Number     : 0   
IV                  : d8 78 00
KeyIndex            : 1 ExtIV 
Extended IV         : 07 00 00 00
-->LLC Header
DSAP                : d6 [G]
SSAP                : 76 [R]
Frame type          : U P/F=1 M=29
Body                : 60 07 00 00 00 18 fd 61 `......a
                      bf d0 5d 00 39 ca e8 00 ..].9...
                      c7 53 e6 0f c5 b3 60 e2 .S....`.
                      04 c0 ac 98 33 ea 47 46 ....3.GF
                      bb b4 13 15 26 b6 0d c4 ....&...
                      63 8d 72 1a 5a 14 7f 34 c.r.Z..4
                      b7 ae 62 39 26 35 f5 91 ..b9&5..
                      24 d9 9e 11 96 e2 e6 ac $.......
                      6a c4 9a de 7d 7d 25 23 j...}}%#
                      75 1e a1 48 8a a2 67 b1 u..H..g.
                      eb f6 12 56 9c 49 fe 64 ...V.I.d
                      0c 4c b0 2b 52 f6 fa 65 .L.+R..e
                      ba 98 9b 11 89 16 8c aa ........
                      df 55 d7 53 ee b8 a2 7f .U.S....
                      ac 6e 4e ba ac a8 83 48 .nN....H
                      8f 67 30 ee fe 2b 96 b4 .g0..+..
                      d3 e2 f5 e5             ....
01:00:5e:00:01:4c deutet auf einen IP-Multicast an die 224.0.1.76 hin, den nutzen LANCOMs für ihr IAPP-Protokoll, aber die Pakete laufen nicht mit der Rate, mit der sie hier auftreten. Hast Du in Deiner Netzwerk-Infrastruktur eventuell eine Schleife, so daß Broad- und Multicasts irgendwo 'kreiseln'?

Gruß Alfred
Zuletzt geändert von alf29 am 08 Mär 2013, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

noch ein Nachtrag: ich habe mir mal die Pakete und ihre Längen angeschaut:

Code: Alles auswählen

147 Bytes, sinnvoller Inhalt
167 Bytes, merkwürdiger Inhalt
187 Bytes, merkwürdiger Inhalt
 86 Bytes, sinnvoller Inhalt
207 Bytes, merkwürdiger Inhalt
106 Bytes, merkwürdiger Inhalt
227 Bytes, merkwürdiger Inhalt
126 Bytes, merkwürdiger Inhalt
247 Bytes, merkwürdiger Inhalt
146 Bytes, merkwürdiger Inhalt
267 Bytes, merkwürdiger Inhalt
166 Bytes, merkwürdiger Inhalt
287 Bytes, merkwürdiger Inhalt
186 Bytes, merkwürdiger Inhalt
307 Bytes, merkwürdiger Inhalt
206 Bytes, merkwürdiger Inhalt
327 Bytes, merkwürdiger Inhalt
226 Bytes, merkwürdiger Inhalt
347 Bytes, merkwürdiger Inhalt
246 Bytes, merkwürdiger Inhalt
367 Bytes, merkwürdiger Inhalt
266 Bytes, merkwürdiger Inhalt
387 Bytes, merkwürdiger Inhalt
286 Bytes, merkwürdiger Inhalt
407 Bytes, merkwürdiger Inhalt
306 Bytes, merkwürdiger Inhalt
427 Bytes, merkwürdiger Inhalt
326 Bytes, merkwürdiger Inhalt
427 Bytes, merkwürdiger Inhalt
447 Bytes, merkwürdiger Inhalt
346 Bytes, merkwürdiger Inhalt
467 Bytes, merkwürdiger Inhalt
366 Bytes, merkwürdiger Inhalt
487 Bytes, merkwürdiger Inhalt
386 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
Jedes Paket an die Multicast-Adresse scheint ein anderes, 20 Byte längeres Paket mit 'merkwürdigem Inhalt' zu provozieren. Wie das zustande kommt, weiß ich nicht, ich sehe hier nur die WLAN-Seite und kann daher nicht sagen, von wo sie her kommen. Aber vielleicht schaltest Du einfach mal IAPP auf dem AP aus...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
bohmer
Beiträge: 3
Registriert: 08 Mär 2013, 14:18

Beitrag von bohmer »

alf29 hat geschrieben:Moin,

noch ein Nachtrag: ich habe mir mal die Pakete und ihre Längen angeschaut:

Code: Alles auswählen

147 Bytes, sinnvoller Inhalt
167 Bytes, merkwürdiger Inhalt
187 Bytes, merkwürdiger Inhalt
 86 Bytes, sinnvoller Inhalt
207 Bytes, merkwürdiger Inhalt
106 Bytes, merkwürdiger Inhalt
227 Bytes, merkwürdiger Inhalt
126 Bytes, merkwürdiger Inhalt
247 Bytes, merkwürdiger Inhalt
146 Bytes, merkwürdiger Inhalt
267 Bytes, merkwürdiger Inhalt
166 Bytes, merkwürdiger Inhalt
287 Bytes, merkwürdiger Inhalt
186 Bytes, merkwürdiger Inhalt
307 Bytes, merkwürdiger Inhalt
206 Bytes, merkwürdiger Inhalt
327 Bytes, merkwürdiger Inhalt
226 Bytes, merkwürdiger Inhalt
347 Bytes, merkwürdiger Inhalt
246 Bytes, merkwürdiger Inhalt
367 Bytes, merkwürdiger Inhalt
266 Bytes, merkwürdiger Inhalt
387 Bytes, merkwürdiger Inhalt
286 Bytes, merkwürdiger Inhalt
407 Bytes, merkwürdiger Inhalt
306 Bytes, merkwürdiger Inhalt
427 Bytes, merkwürdiger Inhalt
326 Bytes, merkwürdiger Inhalt
427 Bytes, merkwürdiger Inhalt
447 Bytes, merkwürdiger Inhalt
346 Bytes, merkwürdiger Inhalt
467 Bytes, merkwürdiger Inhalt
366 Bytes, merkwürdiger Inhalt
487 Bytes, merkwürdiger Inhalt
386 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
507 Bytes, merkwürdiger Inhalt
406 Bytes, merkwürdiger Inhalt
Jedes Paket an die Multicast-Adresse scheint ein anderes, 20 Byte längeres Paket mit 'merkwürdigem Inhalt' zu provozieren. Wie das zustande kommt, weiß ich nicht, ich sehe hier nur die WLAN-Seite und kann daher nicht sagen, von wo sie her kommen. Aber vielleicht schaltest Du einfach mal IAPP auf dem AP aus...

Gruß Alfred
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, bin letzte Woche nicht mehr zum Testen gekommen.
Ja, du hast recht, wir haben vier LANCOM-APs im Einsatz und alle dürfen untereinander kommunizieren bzw. habe ich das Routing eingeschaltet.
Ich habe aber jetzt einen AP rausgenommen und dort die SSID geändert, so dass dieser ja eigentlich eigenständig funktionieren sollte. Die Kamera stellt trotzdem keine Verbindung zu dem AP her.
Mittlerweile habe ich jetzt auch aufgegeben, ich denke das hier die Kamera einfach etwas inkompatibel ist (habe auch mehrere negative Bewertungen über die Kamera in Bezug auf die WLAN-Verbindung gelesen), daher habe ich die Kamera jetzt per LAN angeschlossen. Das war zwar auch aufwendig, aber ging schneller als noch Stunden nach den Fehler zu suchen.

Trotzdem Danke für deine Hilfe!

Gruß
Antworten