L54 AG mit Antennensplitter

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

bilstein
Beiträge: 42
Registriert: 05 Feb 2006, 15:53

L54 AG mit Antennensplitter

Beitrag von bilstein »

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe seit gestern einen L54AG mit Antennensplitter im Einsatz, er steht in der Mitte einer Backbone Strecke! Soll also Punkt A mit C Verbinden.
Leider kommt es zu vielen Abbrüchen, hat jemand eine Idee woran das Liegen kann ?

Gruß Rüdiger
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

also aus Erfahrung kann ich sagen, das es nicht sinnvoll ist auf der "A-B-C" Verbindung sowas zu machen. Ich empfhle daher leiber einen Dual in die Mitte und eine zweite Antenne. Aber die hast Du ja eh schon. Und der Preis eines Splitters für 5Ghz ist auch fast der Aufpreis von L-54ag zum Dual. :-)

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

das kann nicht richtig funktionieren, da der L54 ja nur einen AP gleichzeitig bedienen kann, der muss das packet erst empfangen und dann zum anderen senden in der zeit kann er aber vom 1 nix empfangen usw. und je mehr daten auf der stecke sind um so beschissener wird die verbindung...
bilstein
Beiträge: 42
Registriert: 05 Feb 2006, 15:53

Beitrag von bilstein »

marc b hat geschrieben:Moin,

also aus Erfahrung kann ich sagen, das es nicht sinnvoll ist auf der "A-B-C" Verbindung sowas zu machen. Ich empfhle daher leiber einen Dual in die Mitte und eine zweite Antenne. Aber die hast Du ja eh schon. Und der Preis eines Splitters für 5Ghz ist auch fast der Aufpreis von L-54ag zum Dual. :-)

Marc
Aber was kann der Dual was der 54Ag nicht kann? Er kann doch nur auf 5 Ghz und 2,4 Ghz gleichzeitig Senden, aber nicht zweimal auf 5 Ghz, oder ?
Also, habe ich doch dann das gleiche Problem !
Ich müsste also jetzt noch einen L54AG am Standort B Installieren der dann die Verbindung zum Standort C macht, und den dann mit dem L54AG Verbinden der zu Standort A Funkt ! Das muss doch anders zu Lösen sein...

Weil Standort A hat doch vorher auch Signale von Standort B & C Verarbeitet und diese an Standort D weitergeleitet ! Das hat auch Super funktioniert. Leider mussten wir nun Standort C umsetzen und daher hat er keine Sichtverbindung mehr zu A, deshalb haben wir ihn nun auf Standort B gehangen. Ich hoffe das Versteht noch einer !??!

Hier mal ein Foto!

Die L54AG laufen auf 5 Ghz al Backbone, die WRT54GL´s als Access Points (User Versorgung)
Wie soll ich das denn jetzt am besten einstellen, damit es Stabil Läuft ?

Gruß Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Aber was kann der Dual was der 54Ag nicht kann? Er kann doch nur auf 5 Ghz und 2,4 Ghz gleichzeitig Senden, aber nicht zweimal auf 5 Ghz, oder ?
Sicher kann er das. Wie im OAP oder XAP sind beide WLAN-Interfaces vollwertige
abg-Interfaces. Ob man beide auf 2,4 GHz, bei de auf 5 GHz oder in der einen
oder anderen Weise gemischt konfiguriert, kann sich jeder frei aussuchen...

Gruß Alfred

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hi,

ein typischer Fall von Hidden Station ....
Google wird es dir verraten...

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

naja wie schon gesagt, weniger das hidden station problem sonder vielmehr das er halt nur entweder die daten empfangen kann oder die wegschicken das ist dann quasi halfduplex von halfdupex :)
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

REPTILE hat geschrieben:naja wie schon gesagt, weniger das hidden station problem sonder vielmehr das er halt nur entweder die daten empfangen kann oder die wegschicken das ist dann quasi halfduplex von halfdupex :)


Hidden Station und Exposed Station

Ein allgemeines Problem bei Rechnernetzen ist die Zerstörung von Nachrichten durch Kollisionen. Kollisionen können entstehen, wenn mehrere Rechner zur gleichen Zeit eine Nachricht senden. Um Kollisionen erkennen zu können, hört eine Station in der Regel seine eigene Nachricht ab.
Diese Problematik verschärft sich bei Funknetzen, da es hier vorkommen kann, dass sich, aufgrund beschränkter Sendereichweiten, nicht alle Kommunikationspartner wirklich verstehen können. Diese Tatsache kann zum Hidden Station- bzw. Expose Station-Problem führen.

Beim Hidden Station-Problem gibt es zwei Sender, die sich gegenseitig nicht verstehen und einen Empfänger, der innerhalb der Reichweite beider Sender ist. Wenn nun beide Sender zur gleichen Zeit an den Empfänger senden wollen, so kollidiert die Nachricht beim Empfänger, ohne dass die Sender dies bemerken.

Beim Expose Station-Problem liegen zwei Sender jeweils innerhalb ihrer Reichweiten, wobei beide Sender an einen Empfänger senden, der nicht in der Reichweite des jeweils anderen Senders liegt. Nun empfangen beide Empfänger die Nachrichten korrekt, es findet allerdings eine Kollision bei den Sendern statt, so dass diese davon ausgehen, dass die Nachrichten nicht korrekt übertragen wurden.




passt doch oder????

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

ja schon aber selbst wenn alle APs sich sehen, kannst das mit einen AP als relay vergessen bei größeren datendurchsatz...
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

REPTILE hat geschrieben:ja schon aber selbst wenn alle APs sich sehen, kannst das mit einen AP als relay vergessen bei größeren datendurchsatz...


Hi,


klar, das liegt aber am shared medium....WLAN

grüße


mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

jain... es ist ein unterschied on man daten von WLAN empfängt und zum LAN weiterleitet oder ob die dann auf dem selber WLAN interface wieder raus müssen....
bilstein
Beiträge: 42
Registriert: 05 Feb 2006, 15:53

Beitrag von bilstein »

Tach auch,

kann es sein, dass es daran liegen das wir alles über ein WLAN Netzwerk abwickeln ?
Man hat ja die Möglichkeit bis zu 8 WLAN Netzwerke über eine Schnittstelle zu betreiben.
Was wäre wenn ich Gerät A und B auf WLAN Netzwerk 1 SSID netz1 und B und C auf WLAN Netzwerk 2 mit SSID netz2 einstellen würde, kommt es dann wohl auch noch zu Problemen ?


Gruß Rüdiger
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,


nein.... es leugt daran das es nur ein WLAN Interface ist was das alles
managen soll....

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
bilstein
Beiträge: 42
Registriert: 05 Feb 2006, 15:53

Beitrag von bilstein »

mistry7 hat geschrieben:Hallo,


nein.... es leugt daran das es nur ein WLAN Interface ist was das alles
managen soll....

grüße

mistry7
Dann verstehe ich aber nicht so ganz, warum man die Möglichkeit hat:

1 P2P einzustellen
2 point to multipoint
3 multi ssid

Das hätte man sich doch dann sparen können ! Wenn es eh nichts bringt.

gruß Rüdiger
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

noe, das bringt klar was, nur eben nicht bei deinem anwendungsbereich...
Antworten