L54 dual: Problem mit Zugriff auf das Geräte Management

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Alfred
Beiträge: 82
Registriert: 16 Dez 2004, 18:14

L54 dual: Problem mit Zugriff auf das Geräte Management

Beitrag von Alfred »

Hallo,

ich habe hier ein Problem mit einem L54 dual, wo mir langsam die Ideen ausgehen.

Das Gerät ist so konfiguriert, dass es sich möglichst genau wie "zwei einzelne" APs verhält. Ich habe zwei IP-Adressen vergeben und jedem Ethernet-Port eine zugeordnet.
Unter "Schnittstellen/Lan/Port-Tabelle" habe ich alles was zum 1. WLan-Modul und zum 1. Ethernet-Port gehört auf die Bridge-Gruppe 1 und alles was zum 2. WLan-Modul und zum 2. Ethernet-Port gehört auf die Bridge-Gruppe 2 konfiguriert.

WLan-Modul 1 arbeitet als "normaler" AP, WLan-Modul 2 als P2P Endpunkt.
Beide Ethernet-Ports sind mit dem Switch verbunden.

Die Funktion ist voll gegeben, ich habe soweit keine Probleme im normalen Betrieb, nur kann ich von Clients die "hinter" der P2P-Strecke liegen nicht auf den AP zugreifen.
Weder auf das Web-Interface noch irgendwie anders (Telnet, SSH, SNMP ...)
Vom LAN und vom "normalen WLan" über die 1. WLan-Karte ist das überhaupt kein Problem, ich kann auf den AP über beide konfigurierten IP-Adressen zugreifen.
Nur halt nicht von der P2P-Stecke aus.

Habe ich etwas übersehen?

Gruß
Alfred
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

so 100% verstehe ich das noch nicht, aber wenn Du die Geräte-IP-Adressen wirklich an
die Ethernet-Ports (also LAN-1 und LAN-2) gebunden hast, dann wundert mich eher, wieso
ein Client im WLAN überhaupt darauf zugreifen kann. Der übliche Ansatz wäre, die IP-Adressen
nicht an LAN-x, sondern an BRG-x zu binden, dann kann man von allen Schnittstellen, die Teil
dieser Bridge-Gruppe sind, auf die entsprechende IP-Adresse zugreifen.

Gruß Alfred
Alfred
Beiträge: 82
Registriert: 16 Dez 2004, 18:14

Beitrag von Alfred »

Hallo,

nachdem ich die IP-Adressen an die Bridge-Gruppen gebunden habe funktioniert alles.
Danke für die Hilfe.
Mir ist nur noch nicht wirklich klar, warum es einen Unterschied macht.
Ich dachte immer die Bridge-Gruppen sind funktional so etwas wie ein Switch und es ist daher egal woran ich die IP-Adresse binde.

Nochmals danke für die schnelle Antwort.

Alfred
Antworten