L54ag zu OAP Verbindungsabrüche!

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
W-LanProvider1
Beiträge: 17
Registriert: 20 Jan 2006, 12:14

L54ag zu OAP Verbindungsabrüche!

Beitrag von W-LanProvider1 »

ich habe einen OAP mit einem L54AG dual verbunden!
Das Problem ist es funktioniert ca 2 - 3 Wochen ca. 20 db SNR,
und plötzlich habe ich 3db SNR! und bricht ab!
und nach 1-2 Tage funktioniert es wieder normal!

In der Log Tabelle schreibt er nichts hinein!
kann mann das irgendwie feststellen wieso der Verbindungsabruch zustande kommt? (Syslog Datei sagt auch nichts)

die Geräte habe ich schon probiert auszutauschen funktioniert troztdem nicht!!!!

Kann das sein durch Feuchtigkeit der Anschlüße bei den Antennen?
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Wenn ich sporadisch in dieser Forum schaue, sehe ich immer wieder 2-3 neue Artikel mit derselben Story: Outdoor Einsatz, 20 dB SNR (was ich als wenig empfinde) und dann und wann ist das Signal weg. Ja, klar, denke ich mir dann immer - hat schon mal die Stecker nach Wasser kontrolliert? Und die Kabel? Ja, auch da kriecht es rein (über die Stecker).

Das Abisolieren gegen Wasser ist wirklich eine Art höhere Kunst. Wir haben jetzt so um die 250 L54ag draußen und selbst wenn man es gewissenhaft macht, passiert es immer wieder mal, dass Wasser eindringt. Das kann auch durch "Lecks" an anderen Stellen der Antenne passieren - kommt auf die Konstruktion an.

Meist kostet ein Wassertropfen, der einen "Schluss" von ein paar MegaOhm (DC mäßig) macht, etwa 20 dB Signalpegel. Wenn man nicht von Anfang an mehr SNR hat, ist die Strecke tot.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
coyote
Beiträge: 9
Registriert: 27 Feb 2007, 16:50

Beitrag von coyote »

Hallo,

wir haben mit unseren Antennen auch regelmäßig das Problem (Wasser)...
Mit welchen Mitteln dichtet ihr die Steckverbindungen ab?

Gruß,

Dieter
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Abdichten mit dem üblichen, selbstverschweissenden Band, von unten nach oben gewickelt (Dachziegeleffekt) und fast bis zum Zerreissen gespannt, damit sich die Schichten gut miteinander verbinden.

In bestimmten Fällen verwenden wir über der Wicklung auch noch einen Schrumpfschlauch (Durchmesser passend für die N-Stecker) mit Kleber auf der Innenseite. Letzteres vor allem bei diversen Omnis, an denen das Wasser nicht am Stecker, sondern schon weiter oben - am Übergang zwischen dem "Antennenrohr" und der Befestigung eindringt.

Ich muss zugegeben, dass dies trotz nun langjähriger Erfahrung nicht immer im ersten Ansatz gelingt. Außerdem haben wir schon mehrmals Monate gebraucht, um für einen neuen Antennentyp herauszufinden, wo das Wasser eigentlich eindringt.

Weil das aber ein LANCOM-Forum ist: Die O18a ist am Körper problemlos dicht, solange sie nicht mechanisch beschädigt wird. Mit anderen LANCOM-Antennen haben wir keine Erfahrung.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Hallo thomasgiger,

da habe ich mal eine Frage. Ich habe meine N-Stecker an der Antenne im outdoorbereich auch mit selbstverschweissendem Klebeband abgedichtet.
Ich hatte welches, das auf der einen Seite dieses schwarze Gummi hatte und auf der anderen eine silberne Schicht bzw. Band (weiss nicht um was es sich dabei handelte). Ich habe das Band dann um den Stecker (inkl. der silbernen Schicht) gewickelt, allerdings nicht lang gezogen sondern eher angedrückt.
Musste ich eventuell das silberne vorher abziehen oder bleibt diese am Gummi?
Denkst du durch das nicht ziehen des Bandes kann es zum Wassereinbruch im Kabel bzw. Stecker kommen?

Ich habe das Abdichten zum ersten mal durchgeführt und leider keine Anleitung wie vorzugehen ist.

Gruß,
Marco
coyote
Beiträge: 9
Registriert: 27 Feb 2007, 16:50

Beitrag von coyote »

Also bei den selbstverschweissenden Bändern die ich kenne, musste man die äußere Schutzfolie abziehen - kann mir das auch schwer anders vorstellen, weil wenn es keine Schutzfolie gäbe, dann würde das Band sich ja bereits auf der Rolle verschweissen *g*.

Die hier haben eine schöne Anleitung für ihr Powerband:
http://www.thiecom.de/powerband.htm
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Hallo coyote,

bei dem Band war auf der anderen Seite noch eine Folie zum abziehen, die ich natürlich abgezogen habe.
Heute Abend mache ich mal ein Foto von dem Band und zeige es dir.

Gruß,
Marco
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Habe das übrige Band im entferten WLAN Punkt liegen. Dort fahre ich erst heute oder morgen hin. Deshalb verspätest sich leider das Bild.

Gruß,
Marco
Noope
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2006, 14:35

Beitrag von Noope »

Hallo,

nun habe ich die Fotos von meinem Band geschossen:

Silberne Schicht oben, schwarzes Gummi in der Mitte und das Abziehpapier unten. Das silberne ist eine Art dicke Alufolie - aus Metall eben. Ein Ziehen des Bandes auf 1/3 der Breite ist deshalb nicht möglich.

Bild

Bild

Bild
renie
Beiträge: 4
Registriert: 10 Jul 2007, 16:50
Wohnort: Baden Baden

Beitrag von renie »

Hallo Noope, diese Band ist der letzte Müll. Das ist eher für den Bau gut, um Türen an anstehenden Terassen abzudichten.

Solltest du damit Antennen montieren, ist der Ärger mit Wasser vorprogrammiert.

Nimm ein gutes Band, ich habe da mal von einem Mitarbeiter der für Vodafone und o2 Antennen montiert was bekommen. Seither ist Ruhe.

Das Band im Bild ist sicherlich aus dem Internetshop, profineon?

Gruß Renie
Ein Problem ist da um es zu lösen, nicht um es zu lassen wie es ist.
Antworten