L54g Probleme mit MacBookAir Client

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
theroot
Beiträge: 78
Registriert: 17 Jan 2007, 23:07

L54g Probleme mit MacBookAir Client

Beitrag von theroot »

Hallo zusammen,

ich habe ein WLAN mit einem L54g Accesspoint.
Dieser bietet 2 SSID 1x intern und 1x gast.

Soweit funktioniert alles gut, WLAN intern läuft als default Netzwerk und WLAN gast als VLAN für Gäste. Mehrere Notebook arbeiten problemlos mit den beiden WLANs.

Ein Mitarbeiter hat aber ein Macbook Air und dieses soll das WLAN intern benutzen. Das verbinden ist ohne Probleme möglich, aber das Notebook erreicht dann keine andere interne Adresse (z.B. RDP) oder das Internet. Ein ping ist aber möglich.

Was könnte hier das Problem sein?
Das Macbook kann im WLAN gast benutzt werden und kommt dann ins Internet.
Wenn das Macbook in WLAN intern ist, kann es nicht ins Internet, kann aber lokale Rechner anpingen, kann aber nicht auf interne Webseiten oder andere Dienste zugreifen. DHCP Adresszuweisung funktioniert und auch DNS wird aufgelöst. Das Macbook kann in anderen WLANs ohne Problem arbeiten. Andere Notebooks haben keine Probleme im WLAN intern. Es ist kein MAC Filter oder Firewall aktiviert. Wenn das MacBook mit Kabel im Netzwerk angesteckt wird funktioniert der Zugriff. VLAN und Gastnetz wurde zum Test abgeschaltet - leider keine Veränderung. Verwendet wird die aktuelle Firmware von LANCOM für den L54g.

Ich bin ratlos :(
Gibt es im Accesspoint eine Blacklist oder sowas?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Gibt es im Accesspoint eine Blacklist oder sowas?
Es gibt da zwar eine Blacklist, aber die ist nur dazu da, auf die 'Unarten' bestimmter bekannter Clients einzugehen und nicht um bestimmte Clients auszuschließen. Du hat leider nicht beschrieben, wie der restliche Aufbau aussieht.

Ich vermute mal, das L-54 ist weder Gateway noch DNS/DCHP-Server, sondern agiert 'ganz stumpf' als Bridge zwischen Ethernet und WLAN? In dieser Betriebsart macht es keinerlei Eingriffe in den durchgeleiteten Traffic, und wenn alle anderen Clients in beiden Netzen funktionieren, dannn hört sich das für mich eher nach einem Problem auf dem MacBook selber an.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
theroot
Beiträge: 78
Registriert: 17 Jan 2007, 23:07

Beitrag von theroot »

Hallo Alfred,

ja der Accesspoint ist nur Accesspoint (Bridge Ethernet-WLAN).
DHCP und DNS wird bei WLAN intern vom DC-Server erledigt und bei WLAN Gast vom Internet-Gateway (LC1711). Komisch ist nur, dass DNS und Ping funktionieren, wenn das MAcbook im WLAN intern ist nur eine HTTP oder RDP geht nicht. Die DHCP Zuweisung funktioniert auch und eine Manuell zugewiesene IP funktioniert auch nicht (gleiches Problem).

Da das Macbook in anderen WLANs fehlerfrei läuft kann es eigendlich nicht an Ihm liegen. Da alle anderen Notebooks im WLAN intern auch funktionieren kann es theoretisch auch nicht am WLAN liegen.

Ich werde wohl mal den AccessPoint tauschen müssen und so probieren. Mir fällt sonst nix mehr ein. Eventuell gibt es ja eine "Eigenschaft" des WLANs von LANCOM, die dem Macbook nicht "gefällt".

Falls noch jemand Ideen hat, ich bin über alles dankbar :)
theroot
Beiträge: 78
Registriert: 17 Jan 2007, 23:07

Beitrag von theroot »

Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Client disassoziiert: Clientname (MAC)" im LANmonitor?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Komisch ist nur, dass DNS und Ping funktionieren, wenn das MAcbook im WLAN intern ist nur eine HTTP oder RDP geht nicht.
Hast Du auch mal Pings mit längeren Paketen probiert?
Eventuell gibt es ja eine "Eigenschaft" des WLANs von LANCOM, die dem Macbook nicht "gefällt".
Ich hatte mal ein Problem mit einem MacBook, der mit der Landeseinstellung Uganda nicht klargekommen ist. aber schon eine Weile her und seitdem steht statt UG XX für 'unbekannt' als Landescode in den Beacons drin...

Üblicherweise ist der nächte Schritt, sich einen WLAN-Data-Trace von der Anmeldung des Clients bis zu den ersten Zugriffen anzusehen. Wer nicht so mit Netzwerkprotokollen perdu ist, braucht aber üblicherweise jemanden, um zu beurteilen, ob und was da schief geht.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
theroot
Beiträge: 78
Registriert: 17 Jan 2007, 23:07

Beitrag von theroot »

Hallo Alf29,

vielen Dank für den Tipp, aber wo kann ich die Landeseinstellung UG XX einstellen?
Im Lancom oder am Macbook.

Komisch ist, dass es jetzt wieder ein paar Tage funktionierte und nun plötzlich wieder nicht :(

Im Lanconfig steht bei WLAN-Allgemein Land: Europa

Gruss
theroot
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Da Due Europa eingestellt hast, betrifft Dich das nicht, und das Problem ist wie gesagt seit diversen Firmware-Versionen behoben.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
theroot
Beiträge: 78
Registriert: 17 Jan 2007, 23:07

Beitrag von theroot »

Hallo Alfred,

ich werde eine Neuinstallation des Macbooks probieren. Vielleicht ist ja auch etwas da nicht richtig. Im Gastnetz des LANCOM L54g funktioniert ja alles nur nicht im internen Netz. Mir gehen die Ideen aus, da alle anderen Notebooks laufen ...


Gruss
theroot
theroot
Beiträge: 78
Registriert: 17 Jan 2007, 23:07

Beitrag von theroot »

Hallo zusammen,

leider ist das Problem mit den WLAN Übertragungsfehler wieder aufgetaucht, jetzt auch mit einen anderen Notebook (nicht Apple) unter W7.

Man kann sich fehlerfrei mit dem WLAN verbinden. Ein Ping auf andere Stationen im WLAN und LAN ist möglich. Jeglicher Aufruf von Webseiten, Freigaben, Drucker, ... geht nicht. Notebook sucht und bekommt keine Antwort. Irgendwann geht es manchmal wieder, manchmal auch nicht.

Im Lanmonitor taucht bei dem AP unter WLAN manchmal Fehler "Assoziierung abgelehnt" auf.

Was kann ich tun, wie kann ich vorgehen, um diesen Fehler zu beseitigen.
Ich bin langsam der Verzweiflung nahe :(

LG
theroot
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Hat der Client im Fehlerfall eine IP-Adresse bekommen? Wenn ja, hat er per DHCP das richtige Gateway und den richtigen DNS-Server bekommen? Mehrere DHCP-Server in einem Netz sind ein beliebter Fehler bei so einem Problem. Bei LANCOMs darauf achten, daß der DHCP-Server wirklich ausgeschaltet ist, wenn er nicht benutzt werden soll, die Einstellung 'Auto' ist nur für die Erstinbetriebnahme gedacht...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
theroot
Beiträge: 78
Registriert: 17 Jan 2007, 23:07

Beitrag von theroot »

Hallo Alf29,

vielen Dank für die Antwort.

Ja - der Client bekommt eine IP-Adresse.
Der DHCP Server ist verfügbar und DNS Server arbeitet auch normal.

Auch ein zugriff via http://192.168.1.100 oder \\192.168.1.100 geht nicht.
Im Lanmonitor taucht der Client auch auf. Manchmal mit dem Zusatz "Assoziierung abgelehnt", manchmal auch ohne. Auch wenn "Assoziierung abgelehnt" nicht da steht geht es meist nicht. Komischerweise funktionieren andere WLAN Geräte zur gleichen Zeit.

LG
theroot
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

hm, so erstmal keine weitere Idee. Vielleicht im Fehlerfall mal einen WLAN-Data-Trace machen, der auf die MAC-Adresse des Clients eingeschränkt ist. Dann sehe ich vielleicht etwas.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten