Ich habe 2 - L54 ueber ca 400 Meter verbunden habe auch fast immer einen 48/54er Link bekomme aber nur 1,5 mb/s. Ist bridgen schneller als Routen auf den APs? wenn ja wie gross ist ca der Unterschied. Oder lohnt das erst bei mir Bandbreite? Ich koennte alternativ auch vor dem AP routen.
danke
L54G Routen oder bridgen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
L54G Routen oder bridgen
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Moin,
Lust sind.
Unterschied macht, ob es einfaches LAN-WLAN-Routing ist oder übers DSLoL geht.
Reines LAN-WLAN-Routing sollte ein L-54 noch ohne Probleme schaffen, beim
DSLoL könnte es für einen vollen 11a-Durchsatz langsam eng werden. Aber die
CPU-Last kann man sich ja jederzeit anschauen.
Gruß Alfred
2,4 oder 5 GHz? Bei 2,4 wäre das normal, zumal wenn noch irgendwo 11b-Netze in derIch habe 2 - L54 ueber ca 400 Meter verbunden habe auch fast immer einen 48/54er Link bekomme aber nur 1,5 mb/s.
Lust sind.
Ja, da sind nunmal deutlich weniger Software-Layer beteiligt. Wobei es noch einenIst bridgen schneller als Routen auf den APs?
Unterschied macht, ob es einfaches LAN-WLAN-Routing ist oder übers DSLoL geht.
Reines LAN-WLAN-Routing sollte ein L-54 noch ohne Probleme schaffen, beim
DSLoL könnte es für einen vollen 11a-Durchsatz langsam eng werden. Aber die
CPU-Last kann man sich ja jederzeit anschauen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015