L54g: Sendeleistung korrekt einstellen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L54g: Sendeleistung korrekt einstellen
Hallo,
wir haben bei uns 20 L54g hängen, die unterschiedlich von meinem Vorgänger konfiguriert wurden. An allen APs sind die Original-Antennen dran, aber die Antennengewinn ist bei manchen auf 0 und manchen auf 3 eingetragen. Laut Datenblatt haben die Antennen auch 3dbi Gewinn.
Was hat es für eine Folge, wenn an dieser Stelle weniger steht? Ist das signal mit einer 0 Stärker oder Schwächer?
Gibt es irgendeine Lösung, um die Sendeleistung noch zu erhöhen? Unsere APs haben durch die Stahlbetonbauweise unserer Gebäude zum Teil eine derart schlechte Reichweite, das es keinen Spaß macht.
Liebe Grüße,
madmuffin
wir haben bei uns 20 L54g hängen, die unterschiedlich von meinem Vorgänger konfiguriert wurden. An allen APs sind die Original-Antennen dran, aber die Antennengewinn ist bei manchen auf 0 und manchen auf 3 eingetragen. Laut Datenblatt haben die Antennen auch 3dbi Gewinn.
Was hat es für eine Folge, wenn an dieser Stelle weniger steht? Ist das signal mit einer 0 Stärker oder Schwächer?
Gibt es irgendeine Lösung, um die Sendeleistung noch zu erhöhen? Unsere APs haben durch die Stahlbetonbauweise unserer Gebäude zum Teil eine derart schlechte Reichweite, das es keinen Spaß macht.
Liebe Grüße,
madmuffin
Moin,
maximalen EIRP ab. Der Sinn der Einstellung des
Antennengewinns ist gerade, daß das Gerät die Sende-
leistung automatisch so justiert, daß sie innerhalb der
erlaubten Limits liegt. Speziell bei 2,4 GHz kommt man
sehr schnell an die Grenze von 18 dBm.
erhöhen, daß man die Dämpfung von ein oder zwei
Stahlbetonwänden zu kompensieren. Dann wirst Du
wohl oder übel mehr APs installieren müssen.
Gruß Alfred
Das hängt von der in der jeweiligen Betriebsart erlaubtenWas hat es für eine Folge, wenn an dieser Stelle weniger steht? Ist das signal mit einer 0 Stärker oder Schwächer?
maximalen EIRP ab. Der Sinn der Einstellung des
Antennengewinns ist gerade, daß das Gerät die Sende-
leistung automatisch so justiert, daß sie innerhalb der
erlaubten Limits liegt. Speziell bei 2,4 GHz kommt man
sehr schnell an die Grenze von 18 dBm.
Um soviel kann man die Sendeleistung gar nichtGibt es irgendeine Lösung, um die Sendeleistung noch zu erhöhen? Unsere APs haben durch die Stahlbetonbauweise unserer Gebäude zum Teil eine derart schlechte Reichweite, das es keinen Spaß macht.
erhöhen, daß man die Dämpfung von ein oder zwei
Stahlbetonwänden zu kompensieren. Dann wirst Du
wohl oder übel mehr APs installieren müssen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Und was ist dann die richtige Einstellung? 0 oder 3?Das hängt von der in der jeweiligen Betriebsart erlaubten
maximalen EIRP ab. Der Sinn der Einstellung des
Antennengewinns ist gerade, daß das Gerät die Sende-
leistung automatisch so justiert, daß sie innerhalb der
erlaubten Limits liegt.
Wenn ich Antennen mit 9dBi Gewinn einsetze, bringt das nichts? Solche überlegen wir nämlich zu kaufen.Um soviel kann man die Sendeleistung gar nicht
erhöhen, daß man die Dämpfung von ein oder zwei
Stahlbetonwänden zu kompensieren.
Moin,
sollte das Gerät auch nach einem Config-Reset so einstellen.
EIRP-Grenze von 18 dBm das bestimmende Limit ist.
Gruß Alfred
Für die mitgelieferten Antennen ist 3 der richtige Wert - denUnd was ist dann die richtige Einstellung? 0 oder 3?
sollte das Gerät auch nach einem Config-Reset so einstellen.
Bei 2,4 GHz zumindest in Senderichtung nichts, weil dieWenn ich Antennen mit 9dBi Gewinn einsetze, bringt das nichts? Solche überlegen wir nämlich zu kaufen.
EIRP-Grenze von 18 dBm das bestimmende Limit ist.
Gruß Alfred
Moin,
nur die Phase, sondern auch die Amplitude des Signals moduliert wird. Dies verlangt von
der Endstufe des Funkmoduls eine deutlich größere Linearität als bei DPSK bzw. QPSK,
so daß man gzwungen ist, die mittlere Sendeleistung zurückzunehmen. Um wieviel,
höngt sehr vom gewählten Band, dem gewählten Kanal und dem jeweiligen Modul ab, diese
Daten stecken in den Kalibrierdaten des Funkmoduls. Mit einem 'show wlan txpower' kann
man sich die Einzelwerte ausgeben lassen.
anbietet, weil bei 20 dBm und CCK die von der ETSI 300 328 maximal erlaubte spektrale
Leistungsdichte von 1 dBm/MHz in der Spektrumsmitte überschritten wird (nicht gleichmäßige Verteilung
der Sendeleistung übers Spektrum). Aus diesem Grund arbeitet LCOS auch mit einem EIRP-Limit
von 18 statt 20 dBm bei 2,4 GHz.
Welche Datenrate erreichst Du denn bei dem Realtek-AP an der Grenze der Reichweite?
Im übrigen verbessert eine höhere Sendeleistung des APs nur das SNR in einer Richtung, jede
Datenübertragung in der Praxis ist aber bidirektional. Eine vernünftige Empfindlichkeit bzw.
Rauscharmut des Empfängerteils ist mindestens genauso wichtig. Die damaligen MC-11-Karten
mit Agere-Chipsatz hatten z.B. nie mehr als 15 dBm Sendeleistung, aber bis heute gibt es
Leute, die behaupten, daß sie mit diesen Karten bessere Reichweiten bekommen als mit
den MC54-Karten danach. Ist nicht direkt verwunderlich, wenn man sich anschaut, welchen
Aufwand Agere damals im Empfänger getrieben hat, aber der ist leider heutzutage nicht mehr
darstellbar, wenn eine WLAN-Karte eben keine 300 Mark mehr kosten darf...umgekehrt habe
ich schon einige dieser an anderer Stelle hochgepriesenen High-Power-Module erlebt, bei denen
die Entwickler geschlampt haben und sich durch die dickere Endstufe und den dadurch
bedingten größeren Schaltregler auf dem Modul soviel Störungen im Empfänger eingefangen
haben, daß die Reichweite unterm Strich schlechter war.
Gruß Alfred
Die höheren Datenraten bei OFDM (ab 24 MBit) verwenden QAM-Modulation, bei der nichtSo wie ich das feststelle geht die Sendeleistung bei 54 Mbit sehr stark zurück.
Selbst bei 11b nur 17dBm.
nur die Phase, sondern auch die Amplitude des Signals moduliert wird. Dies verlangt von
der Endstufe des Funkmoduls eine deutlich größere Linearität als bei DPSK bzw. QPSK,
so daß man gzwungen ist, die mittlere Sendeleistung zurückzunehmen. Um wieviel,
höngt sehr vom gewählten Band, dem gewählten Kanal und dem jeweiligen Modul ab, diese
Daten stecken in den Kalibrierdaten des Funkmoduls. Mit einem 'show wlan txpower' kann
man sich die Einzelwerte ausgeben lassen.
20 dBm bei 2,4 GHz sind streng genommen illegal, zumindest wenn der AP weiterhin CCK-ModulationHat gegen einen noname AP (mit 20dBm) bei 54Mbit gar keine Chance im Reichweitentest (billig Realtek)
anbietet, weil bei 20 dBm und CCK die von der ETSI 300 328 maximal erlaubte spektrale
Leistungsdichte von 1 dBm/MHz in der Spektrumsmitte überschritten wird (nicht gleichmäßige Verteilung
der Sendeleistung übers Spektrum). Aus diesem Grund arbeitet LCOS auch mit einem EIRP-Limit
von 18 statt 20 dBm bei 2,4 GHz.
Welche Datenrate erreichst Du denn bei dem Realtek-AP an der Grenze der Reichweite?
Im übrigen verbessert eine höhere Sendeleistung des APs nur das SNR in einer Richtung, jede
Datenübertragung in der Praxis ist aber bidirektional. Eine vernünftige Empfindlichkeit bzw.
Rauscharmut des Empfängerteils ist mindestens genauso wichtig. Die damaligen MC-11-Karten
mit Agere-Chipsatz hatten z.B. nie mehr als 15 dBm Sendeleistung, aber bis heute gibt es
Leute, die behaupten, daß sie mit diesen Karten bessere Reichweiten bekommen als mit
den MC54-Karten danach. Ist nicht direkt verwunderlich, wenn man sich anschaut, welchen
Aufwand Agere damals im Empfänger getrieben hat, aber der ist leider heutzutage nicht mehr
darstellbar, wenn eine WLAN-Karte eben keine 300 Mark mehr kosten darf...umgekehrt habe
ich schon einige dieser an anderer Stelle hochgepriesenen High-Power-Module erlebt, bei denen
die Entwickler geschlampt haben und sich durch die dickere Endstufe und den dadurch
bedingten größeren Schaltregler auf dem Modul soviel Störungen im Empfänger eingefangen
haben, daß die Reichweite unterm Strich schlechter war.
Gruß Alfred
Bei mir hatte das Wlan Modul wohl einen leichten defekt.
Vom AP zum Client waren immer nur bis max 36Mbit möglich.(auch bei 100% Signal)
Wlan Modul DCMA81. (AR5414)
Ich habe das Wlan Modul jetzt ausgetauscht gegen ein ZCOM XG-622H (Domain = 0)
Und die DCMA81 in einen älteren Laptop gewechselt.
Selbst da nur 36Mbit TX.
Diese 36Mbit Atheros zu Atheros sind aber um einiges schneller als ein Link zu einem Centrino Laptop.
Im Turbo Modus macht die Karte auch nur max 72Mbit, ich verwende aber b/g weil nicht alle Geräte 108Mbit tauglich sind (zb iPhone).
Mit dem neuen Wlan Modul habe ich jetzt weniger Rauschpegel mal -96dB oder auch oft -112dB oder besser(Glaube je nach RX Antenne?)
Je nach Ländereinstellung lässt sich der AP auch sehr hoch einstellen.
(nicht in Deutschland)
Ich habe ganz unabhänig noch eine Frage.
Auf verschiedenen Lancom AP vor allem ein 305AGN in der Firma.
Zeigt dauerhaft eine hohe Kanallast von zb. 70% an.
Wenn nur eine RX Antenne benutzt wird, wird es besser.
Je höher der Kanal eingestellt ist wird, wird es besser.
Auch bei mir zu Hause wird mit dem AP aus der Firma hohe Kanallast angezeigt wo keine ist.(Bei mir zu Haus >1km bis zum nächsten Wlan AP auf dem Land). Wo im b/g Modus 20% angeigt werden sind es im 108Mbit Modus 0%. Auch bei 5ghz immer 0-1%
Der AP wird jetzt mit Kanal 13 betrieben wo es etwas besser ist.
Multicast Daten laufen auch nicht im Lan.
Deshalb was bedeuten diese Werte im LCOS ?
Rausch-Immunitaet
CCK-Schaches-Signal-Erkennungs-Schwellwert 255
Fir-Step 255
OFDM-Schwache-Signale-Erkennung 255
Rausch-Immunitaet 255
Spurious-Immunitaet 255
Vom AP zum Client waren immer nur bis max 36Mbit möglich.(auch bei 100% Signal)
Wlan Modul DCMA81. (AR5414)
Ich habe das Wlan Modul jetzt ausgetauscht gegen ein ZCOM XG-622H (Domain = 0)
Und die DCMA81 in einen älteren Laptop gewechselt.
Selbst da nur 36Mbit TX.
Diese 36Mbit Atheros zu Atheros sind aber um einiges schneller als ein Link zu einem Centrino Laptop.
Im Turbo Modus macht die Karte auch nur max 72Mbit, ich verwende aber b/g weil nicht alle Geräte 108Mbit tauglich sind (zb iPhone).
Mit dem neuen Wlan Modul habe ich jetzt weniger Rauschpegel mal -96dB oder auch oft -112dB oder besser(Glaube je nach RX Antenne?)
Je nach Ländereinstellung lässt sich der AP auch sehr hoch einstellen.
(nicht in Deutschland)
- > show wlan txpower
Transmit Powers Over Interfaces And Rates
=========================================
Rate WLAN-1 WLAN-2
1M 25 dBm ------
2M 25 dBm ------
5.5M 25 dBm ------
11M 25 dBm ------
6M 25 dBm ------
9M 25 dBm ------
12M 25 dBm ------
18M 25 dBm ------
24M 25 dBm ------
36M 25 dBm ------
48M 22 dBm ------
54M 22 dBm ------
root@Lancom3850UMTS:/
Ich habe ganz unabhänig noch eine Frage.
Auf verschiedenen Lancom AP vor allem ein 305AGN in der Firma.
Zeigt dauerhaft eine hohe Kanallast von zb. 70% an.
Wenn nur eine RX Antenne benutzt wird, wird es besser.
Je höher der Kanal eingestellt ist wird, wird es besser.
Auch bei mir zu Hause wird mit dem AP aus der Firma hohe Kanallast angezeigt wo keine ist.(Bei mir zu Haus >1km bis zum nächsten Wlan AP auf dem Land). Wo im b/g Modus 20% angeigt werden sind es im 108Mbit Modus 0%. Auch bei 5ghz immer 0-1%
Der AP wird jetzt mit Kanal 13 betrieben wo es etwas besser ist.
Multicast Daten laufen auch nicht im Lan.
Deshalb was bedeuten diese Werte im LCOS ?
Rausch-Immunitaet
CCK-Schaches-Signal-Erkennungs-Schwellwert 255
Fir-Step 255
OFDM-Schwache-Signale-Erkennung 255
Rausch-Immunitaet 255
Spurious-Immunitaet 255
Moin,
sich dauerhaft, daß mal ein anderes Modul im Gerät gesteckt hat. 25 dBm sind zumindest
bei 2,4 GHz ziemlich illegal und solche High-Power-Module haben üblicherweise eine
Stromaufnahme, für die die Stromversorgung im Gerät nicht ausgelegt ist. Beim 3850
könntest Du damit noch Glück haben, solange Du nichts in den CardBus-Slot steckst...
Carrier-Sensing der Hardware abgeleitet. Wenn ein baugleiches Gerät an gleicher
Stelle das nicht tut, liegt ein Hardwaredefekt nahe.
von einem anderen Gerät?
Gruß Alfred
OK, wenn Du meinst...die Garantie kannst Du damit vergessen, und das LANCOM merktIch habe das Wlan Modul jetzt ausgetauscht gegen ein ZCOM XG-622H (Domain = 0)
sich dauerhaft, daß mal ein anderes Modul im Gerät gesteckt hat. 25 dBm sind zumindest
bei 2,4 GHz ziemlich illegal und solche High-Power-Module haben üblicherweise eine
Stromaufnahme, für die die Stromversorgung im Gerät nicht ausgelegt ist. Beim 3850
könntest Du damit noch Glück haben, solange Du nichts in den CardBus-Slot steckst...
Irgendetwas ist dann aber in der Luft, denn diese Informationen werden aus demAuf verschiedenen Lancom AP vor allem ein 305AGN in der Firma.
Zeigt dauerhaft eine hohe Kanallast von zb. 70% an.
Wenn nur eine RX Antenne benutzt wird, wird es besser.
Je höher der Kanal eingestellt ist wird, wird es besser.
Carrier-Sensing der Hardware abgeleitet. Wenn ein baugleiches Gerät an gleicher
Stelle das nicht tut, liegt ein Hardwaredefekt nahe.
11n-Geräte unterstützen überhaupt keinen 108MBit-Modus. Oder sprichst Du jetztWo im b/g Modus 20% angeigt werden sind es im 108Mbit Modus 0%.
von einem anderen Gerät?
So richtig weiß das eigentlich nur Atheros...Deshalb was bedeuten diese Werte im LCOS ?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Auch vom 3850UMTS egal mit welchem Modul.11n-Geräte unterstützen überhaupt keinen 108MBit-Modus. Oder sprichst Du jetzt von einem anderen Gerät?
Im Wlan Monitor werden keine Fremden AP´s gefunden Ideal zum testen.
Ich Liste mal einzeln auf, Kanallast ohne Clients:
3850er zu hause auf dem Land
Kanal1 b/g = 4-25%
Kanal6 b/g = 3-5%
Kanal11b/g = 2-3%
108Mbit g = 0%
Kanal36 a = 0%
3x 305AGN in der Firma ca8km weit weg
Kanal1 b/g/n = x-70%
Kanal6 b/g/n = schaue ich morgen mal nach
Kanal13 b/g/n = schaue ich morgen mal nach
Kanal>36 = 0-1%
Auf Kanal 1 konnte ich mich mit einem Laptop bei einem AP nicht mehr verbinden. Auf den höheren Kanälen gehts aber.
Das habe ich bei Google über die Atheros Parameter gefunden.
Passt aber nicht zu den 255 oder sind die nicht aktiv?
http://madwifi-project.org/browser/madw ... h?rev=3495
http://www.wipo.int/pctdb/en/wo.jsp?amp ... SPLAY=DESC
@TxPower
Ich muss ja nicht gerade die 25dBm einstellen. Aber wenigstens kann ich auch bei 54Mbit die 20dBm EIRP einstellen.
Moin,
dem Maße, wie man es von einer Reduktion der Sendeleistung erwarten sollte. Ein großer
Anteil der Stromaufnahme scheint bei denen Ruhestrom der Endstufe zu sein.
Gruß Alfred
255 = Defaults nach Modulinitialisierung.Passt aber nicht zu den 255 oder sind die nicht aktiv?
Nach meiner Erfahrung sinkt bei solchen High-Power-Modulen die Stromaufnahme nicht in@TxPower
Ich muss ja nicht gerade die 25dBm einstellen. Aber wenigstens kann ich auch bei 54Mbit die 20dBm EIRP einstellen.
dem Maße, wie man es von einer Reduktion der Sendeleistung erwarten sollte. Ein großer
Anteil der Stromaufnahme scheint bei denen Ruhestrom der Endstufe zu sein.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015