Hallo Testuser123,
Testuser123 hat geschrieben:Mir ist unklar wie man ein dermaßen praxisfernes Gerät entwickeln kann.
Verantwortlich ist das LCOS (Betriebssystem), welches leider / zum Glück sehr vielseitig und damit für Neulinge doch recht anspruchsvoll ist.
Testuser123 hat geschrieben:Normalerweise ist das ein Szenario, das mit anderen Geräten in 5 Minuten gemacht ist.
Geht auch in 5 Minuten - wenn man weiß, in welcher Reihenfolge...
Testuser123 hat geschrieben:entweder ich habe nach der Konfiguration ein WLAN Netz, wo ich aber vom Client aus nicht mal den Access Point erreichen kann.
... evtl. fehlt dann ein Eintrag in der Stationstabelle, da der WLAN-Stationsfilter dies erwartet? Oder falsches Band (2,4 GHz / 5 GHz) bzw. falsche Verschlüsselung?
Testuser123 hat geschrieben:Und die WAN-Adresse ist generell nie erreichbar, wenn ich sie als Gegenstelle konfiguriere.
... evtl. Zugriffs-Rechte "Vom entfernten Netz" so gesetzt, dass ein Zugriff nicht mehr geht?
Testuser123 hat geschrieben:Grundsätzlich scheint auch die WLAN-IP, die ich dem Router gebe auf dem LAN-Interface festzukleben.
Beim L-321agn würde ich das "Intranet"-Netzwerk mit der IP für das WLAN unter "Schnittstelle" erst einmal auf "Beliebig" lassen.
Mein Vorschlag: setz das Gerät noch einmal zurück und richte erst einmal nur das WLAN so ein, dass der WLAN-Client eine Verbindung bekommt. Dies kannst du über LAN dann konfigurieren.
Hier ist es sinnvoll, wenn der AP per DHCP eine IP bekommt und somit erst einmal nur im Bridge-Modus arbeitet.
Wenn das läuft, trennst du das Gerät vom LAN und gibst ihm eine neue IP (Intranet) und aktivierst DHCP. Danach sollte dein WLAN-Client vom AP eine IP bekommen.
Danach richtest du über den WLAN-Client mit dem Assistenten die Gegenstelle ein und verbietest noch keinen Zugriff über WAN. Das kannst du später dann noch einrichten.
Wenn du jetzt den AP wieder ans LAN anschließt, erhält er per DHCP am WAN eine IP für die Gegenstelle und macht NAT.
Ganz einfach...
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN