Lancom 3550 Fragen zu Speed und Firmsafe

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben: Grundübel im 3550 ist der Ethernet-Kontroller von Davicom,
der ein bestimmtes Alignment von zu sendenden Paketen
verlangt, das sich nur durch Umkopieren des kompletten
Paketes erfüllen läßt. Das bremst die ganze Sache leider
deutlich aus...
Das bedeutet dann das bei Wlan->Wlan sowie bei LAN->WLAN Transfers keine Performance Probleme auftreten, sondern nur bei WLAN->LAN Transfers wenn ich das richtig verstanden habe?
Oder gibt es beim SH4 Design noch weitere Bremsen die auch dort die Performance nach unten ziehen?

Denn über eine halbe Handbremse, den fehlenden Console Port und asymetrisches Firmsafe liesse sich hinwegsehen so das ich vielleicht doch mit dem 3550 oder 3550 + L-54ag warm werden könnte.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Das bedeutet dann das bei Wlan->Wlan sowie bei LAN->WLAN Transfers keine Performance Probleme auftreten, sondern nur bei WLAN->LAN Transfers wenn ich das richtig verstanden habe?
Oder gibt es beim SH4 Design noch weitere Bremsen die auch dort die Performance nach unten ziehen?
Reines WLAN-Relaying hat m.W. hier bisher keiner probiert. Dafür eignet sich das 3550
aber auch weniger, weil man so etwas meist bei Outdoor-Verbindungen braucht und da
fehlt der Antennenanschluß an der externen Karte.
Denn über eine halbe Handbremse, den fehlenden Console Port und asymetrisches Firmsafe liesse sich hinwegsehen so das ich vielleicht doch mit dem 3550 oder 3550 + L-54ag warm werden könnte.
Kauf' Dir besser zwei L-54...

Das 3050 (Vorgänger des 3550) wurde mal dafür konzipiert, eine 11MBit- und eine
54MBit-Verbindung gleichzeitig bridgen zu können. Da hat uns seinerzeit die interne
11MBit-Agere-Karte mit ihren PIO-Transfers einen Strich durch die Rechnung
gemacht. Mit der internen Atheros-Karte im 3550 klappt das, aber die konnte
dann auch selber wieder 54 MBit und dann war's mit der Performance wie mit Hase
und Igel ;-) Die Erhöhung der Taktfrequenz im 3550 auf 240 MHz hat dann noch
etwas gebracht, aber selbst damit bekommt das Gerät keinen 108MBit-Durchsatz
hin.

Heutzutage wird das 3550 wohl nur noch wegen der UMTS-Option 'am Leben
erhalten'. Wer immer zwei WLANs braucht, kauft zwei L-54 (nicht teurer und
leistungsfähiger) oder einen OAP (kann direkt Outdoor montiert werden).

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten