Lancom 3850 hinter Time Casule einrichten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom 3850 hinter Time Casule einrichten
Hallo
Wollte fragen ob, bzw. wie es möglich ist einen 3850 hinter einer Apple Time Capsule für VPN und dyndns einzurichten.
Habe die Time Capsule als Router eingerichtet, da ich mit ihr über meine Kabelmoden (Thomson von Kabel Deutschland) die volle Bandbreite von 32 Mbit bekomme.
Wenn ich den 3850 als Router vor der TC hänge bekomme ich lediglich nur 7 - 10 Mbit.
Drum sollte der 3850 hinter die TC ins lokale Netzwerk mit eingebunden werden und von dort aus die dyndns aktualisieren konnen und einen VPN-Zugang bereit stellen.
Ist das so um zu setzen bzw. wie kitzle ich die vollen 32Mbit aus den Lancom raus, wenn ich ihn als Router anstöpsle?
Habe hier im Forum wie ein blöder schon gesucht, aber leider nichts passendes gefunden.
lg
Stachelaal
Wollte fragen ob, bzw. wie es möglich ist einen 3850 hinter einer Apple Time Capsule für VPN und dyndns einzurichten.
Habe die Time Capsule als Router eingerichtet, da ich mit ihr über meine Kabelmoden (Thomson von Kabel Deutschland) die volle Bandbreite von 32 Mbit bekomme.
Wenn ich den 3850 als Router vor der TC hänge bekomme ich lediglich nur 7 - 10 Mbit.
Drum sollte der 3850 hinter die TC ins lokale Netzwerk mit eingebunden werden und von dort aus die dyndns aktualisieren konnen und einen VPN-Zugang bereit stellen.
Ist das so um zu setzen bzw. wie kitzle ich die vollen 32Mbit aus den Lancom raus, wenn ich ihn als Router anstöpsle?
Habe hier im Forum wie ein blöder schon gesucht, aber leider nichts passendes gefunden.
lg
Stachelaal
Hallo Stachelaal,
zum Thema DynDNS hinter NAT: Für das Melden einer WAN-IP, die das LANCOM selber nicht hat, kann das Gerät nicht eingesetzt werden, da es einen Wechsel so einer IP nicht bemerkt. Diese müsste das Gerät quasi ständig überwachen.
Selbst wenn es dies tun würde, könnte es sich nicht merken, mit welcher IP das letzte Update erfolgte. So kann das Gerät z. B. 1 Minute später nicht entscheiden, ob wieder ein Update durchgeführt werden muss.
So ein Szenario wäre nur denkbar mit dem Dynamic-DNS-Provider DynAccess mit einem der HeartBeat-Tarife oder dem Business-C-Tarif.
Das mit dem VPN kannst Du mit entsprechenden Portforwardings lösen.
Viele Grüße,
Jirka
zum Thema DynDNS hinter NAT: Für das Melden einer WAN-IP, die das LANCOM selber nicht hat, kann das Gerät nicht eingesetzt werden, da es einen Wechsel so einer IP nicht bemerkt. Diese müsste das Gerät quasi ständig überwachen.
Selbst wenn es dies tun würde, könnte es sich nicht merken, mit welcher IP das letzte Update erfolgte. So kann das Gerät z. B. 1 Minute später nicht entscheiden, ob wieder ein Update durchgeführt werden muss.
So ein Szenario wäre nur denkbar mit dem Dynamic-DNS-Provider DynAccess mit einem der HeartBeat-Tarife oder dem Business-C-Tarif.
Das mit dem VPN kannst Du mit entsprechenden Portforwardings lösen.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Irgendwie habe ich mir das schon gedacht, dass der dyndns Probleme machen wird.
Nun ja,somit wird dann das Thema Lancom hinter Time Capsule hinfällig,
da VPN ohne dyndns nicht viel Sinn macht.
Von der Logik her wäre es natürlich besser den Lancom vor der TC zu hängen, aber dann habe ich das Problem mit der langsameren Downloadgeschwindigkeit.
Könnte man das eventuell irgendwie lösen bzw. warum ist sie so langsam ?
Grüße
Stachelaal
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Irgendwie habe ich mir das schon gedacht, dass der dyndns Probleme machen wird.
Nun ja,somit wird dann das Thema Lancom hinter Time Capsule hinfällig,
da VPN ohne dyndns nicht viel Sinn macht.
Von der Logik her wäre es natürlich besser den Lancom vor der TC zu hängen, aber dann habe ich das Problem mit der langsameren Downloadgeschwindigkeit.
Könnte man das eventuell irgendwie lösen bzw. warum ist sie so langsam ?
Grüße
Stachelaal
Hallo Jirka
Ich habe mir jetzt den dyndnsupdater auf meinen Mac-Server eingerichtet.
Genauso habe ich mir dorten einen VPN-Server installiert.
Funktioniert auch alles wunderbar nur finde ich es halt Schaden, dass ich einen Lancom habe der das auch drauf hat, ich ihm aber nicht Nutzen kann.
Wäre ja auch alles kein Problem, wenn der Lancom den vollen Speed bringen würde.Die TC kann das jedenfalls, also liegts auch nicht an meiner Leitung/Modem.
Hast Du da vielleicht mal einen Tipp für mich wo ich da auf Ursachenforschung gehen kann.
Firmwaremäßig habe ich die Aktuelle 8.0 drauf.
Danke schon mal vorab,
lg Stachelaal
Ich habe mir jetzt den dyndnsupdater auf meinen Mac-Server eingerichtet.
Genauso habe ich mir dorten einen VPN-Server installiert.
Funktioniert auch alles wunderbar nur finde ich es halt Schaden, dass ich einen Lancom habe der das auch drauf hat, ich ihm aber nicht Nutzen kann.
Wäre ja auch alles kein Problem, wenn der Lancom den vollen Speed bringen würde.Die TC kann das jedenfalls, also liegts auch nicht an meiner Leitung/Modem.
Hast Du da vielleicht mal einen Tipp für mich wo ich da auf Ursachenforschung gehen kann.
Firmwaremäßig habe ich die Aktuelle 8.0 drauf.
Danke schon mal vorab,
lg Stachelaal
Hallo Stachelaal,
sorry, mehr Tipps habe ich nicht.
DynDNS funktioniert im LANCOM nur, wenn das Gerät selber die WAN-IP hat. Das ist derzeit leider so und nicht zu ändern. Wenn Du das DynDNS-Update mit Deinem MAC-Server durchführst, dann kannst Du natürlich trotzdem noch VPN über den LANCOM machen (Portforwarding im Time Capsule, wie ich schrieb).
Dass der 3850 nicht den vollen Durchsatz schafft, liegt sicher auch an der CPU, die nur 266 MHz hat.
Viele Grüße,
Jirka
sorry, mehr Tipps habe ich nicht.
DynDNS funktioniert im LANCOM nur, wenn das Gerät selber die WAN-IP hat. Das ist derzeit leider so und nicht zu ändern. Wenn Du das DynDNS-Update mit Deinem MAC-Server durchführst, dann kannst Du natürlich trotzdem noch VPN über den LANCOM machen (Portforwarding im Time Capsule, wie ich schrieb).
Dass der 3850 nicht den vollen Durchsatz schafft, liegt sicher auch an der CPU, die nur 266 MHz hat.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka
Und zwar lag es an der Einstellung "Übertragungsart" des als DSL configurierten ETH-Anschlusses.
Nachdem ich ja ein Kabelmoden von KD habe musste ich die Übertregungsart von "Automatisch" auf " 100 MBit Halbduplex" stellen und schon rannte er.
Ganz einfach, wenn man es weis
Also habe ich jetzt den 3850 als Router vor der TC am laufen und das Thema Dyndns ist somit vom Tisch.
Jetzt probiere ich mich gerade am VPN.
Die Verbindung klappt auch soweit nur kann ich meinen Server oder meinen anderen Rechner in meinen LAN nicht sehen.
Na ja, irgendwie werd ich das auch noch hin bekommen......
lg
Stachelaal
Muss Dich leider Berichtigen denn ich habe es mittlerweilen hinbekommen, daß der Lancom mit vollen 32 MBit rennt.Jirka hat geschrieben: Dass der 3850 nicht den vollen Durchsatz schafft, liegt sicher auch an der CPU, die nur 266 MHz hat.
Und zwar lag es an der Einstellung "Übertragungsart" des als DSL configurierten ETH-Anschlusses.
Nachdem ich ja ein Kabelmoden von KD habe musste ich die Übertregungsart von "Automatisch" auf " 100 MBit Halbduplex" stellen und schon rannte er.
Ganz einfach, wenn man es weis

Also habe ich jetzt den 3850 als Router vor der TC am laufen und das Thema Dyndns ist somit vom Tisch.
Jetzt probiere ich mich gerade am VPN.
Die Verbindung klappt auch soweit nur kann ich meinen Server oder meinen anderen Rechner in meinen LAN nicht sehen.
Na ja, irgendwie werd ich das auch noch hin bekommen......
lg
Stachelaal
Wo ist denn da der Zusammenhang? Wieso MUSS man ein Kabelmodem auf eine manuelle Konfiguration der Schnittstellengeschwindigkeit konfigurieren? In der Regel ist bei allen Geraeten der automatische Modus eingestellt und der MUSS dann auf beiden Seiten so eingestellt sein, wieso also ausgerechnet jetzt hier 100 MBit halbduplex?Und zwar lag es an der Einstellung "Übertragungsart" des als DSL configurierten ETH-Anschlusses.
Nachdem ich ja ein Kabelmoden von KD habe musste ich die Übertregungsart von "Automatisch" auf " 100 MBit Halbduplex" stellen und schon rannte er.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Frag mich nicht so schwierige Sachen,lol....
Ich hab Dir mal ein Foto vom Adminbereich des Thomson-Modems angehängt, vielleicht sagt Dir das ja dann was.
Hier mal im vergleich:
Mit der Einstellung "Automatisch"

Mit der Einstellung "100 MBit Halbduplex"

Klingt Komisch, ist aber so.....
Grüße
Stachelaal
Ich hab Dir mal ein Foto vom Adminbereich des Thomson-Modems angehängt, vielleicht sagt Dir das ja dann was.
Hier mal im vergleich:
Mit der Einstellung "Automatisch"

Mit der Einstellung "100 MBit Halbduplex"

Klingt Komisch, ist aber so.....
Grüße
Stachelaal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Stachelaal,
klingt ja sehr komisch...
Was hast Du denn in LANconfig unter -> Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> DSLoL konfiguriert? Bitte alle Daten angeben.
So und unter -> Schnittstellen -> LAN -> Interface-Einstellungen -> ETH x hast Du jetzt von Automatisch auf 100 MBit/s halbduplex gestellt?! Und dann soll es besser gewesen sein? Das würde ich mir gerne mal genauer anschauen. Kannst Du da bitte noch mal auf Automatisch stellen und dann unter WEBconfig unter LCOS-Menübaum -> Status -> Ethernet-Ports schauen, was da an dem Port ausgehandelt wurde? Danke. Bitte die Tabelle einfach hier reinkopieren mit der Angabe, welchen Port Du für die Verbindung zum Kabel-Modem nutzt.
Viele Grüße,
Jirka
klingt ja sehr komisch...
Was hast Du denn in LANconfig unter -> Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> DSLoL konfiguriert? Bitte alle Daten angeben.
So und unter -> Schnittstellen -> LAN -> Interface-Einstellungen -> ETH x hast Du jetzt von Automatisch auf 100 MBit/s halbduplex gestellt?! Und dann soll es besser gewesen sein? Das würde ich mir gerne mal genauer anschauen. Kannst Du da bitte noch mal auf Automatisch stellen und dann unter WEBconfig unter LCOS-Menübaum -> Status -> Ethernet-Ports schauen, was da an dem Port ausgehandelt wurde? Danke. Bitte die Tabelle einfach hier reinkopieren mit der Angabe, welchen Port Du für die Verbindung zum Kabel-Modem nutzt.
Viele Grüße,
Jirka
Moin,
Das 3850 hat keinen Ethernet-Switch, deshalb liegt das 'interessante' Status-Menü unter
Status->LAN->Schnittstellen. Die Diagnose-Möglichkeiten sind allerdings eher begrenzt..
Wenn man das Ethernet LANCOM-seitig auf 'automatisch' stehen hat und im genannten
Status-Menü für den Port in der Spalte 'Auto-Negotiation' 'nicht verfügbar' steht, dann ist
auf der anderen Seite die Auto-Negotiation abgeschaltet und man muß es LANCOM-seitig
ebenso einstellen, wie das andere Gerät eingestellt ist. Daß jemand mutwillig nur halbduplex
einstellt, ist aber eher drollig - wer kastriert sein duplex-fähiges Interface denn freiwillig...
Gruß Alfred
Das 3850 hat keinen Ethernet-Switch, deshalb liegt das 'interessante' Status-Menü unter
Status->LAN->Schnittstellen. Die Diagnose-Möglichkeiten sind allerdings eher begrenzt..
Wenn man das Ethernet LANCOM-seitig auf 'automatisch' stehen hat und im genannten
Status-Menü für den Port in der Spalte 'Auto-Negotiation' 'nicht verfügbar' steht, dann ist
auf der anderen Seite die Auto-Negotiation abgeschaltet und man muß es LANCOM-seitig
ebenso einstellen, wie das andere Gerät eingestellt ist. Daß jemand mutwillig nur halbduplex
einstellt, ist aber eher drollig - wer kastriert sein duplex-fähiges Interface denn freiwillig...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015