LANCOM Accesspoint als WLAN Client-Router

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

hast Du mal einen IP-Router-Trace gemacht, was bei dem Ping auf die 10.0.0.1 passiert?
Ich fahre heute zu dem Mitglied und mache mal einen IP-Router Trace. Poste ich dann gleich hier rein. Ist die Konfigurationsdatei soweit richtig?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

m-jelinski hat geschrieben:Ist die Konfigurationsdatei soweit richtig?
Habe ich mangels Windows (und damit mangels LANconfig) von
hier zu Hause aus noch nicht reinschauen können...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

root@Ritter_L-54ag:/
> trace # ip-router

IP-Router ON

root@Ritter_L-54ag:/
>
[IP-Router] 1900/01/01 00:08:32,240
IP-Router Rx (LAN):
DstIP: 10.0.0.1, SrcIP: 172.30.111.111, Len: 60, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: ICMP (1), echo request, id: 0x0200, seq: 0xf001
Route: WAN Tx Peer: INTERNET

[IP-Router] 1900/01/01 00:08:37,340
IP-Router Rx (LAN):
DstIP: 10.0.0.1, SrcIP: 172.30.111.111, Len: 60, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: ICMP (1), echo request, id: 0x0200, seq: 0xf101
Route: WAN Tx Peer: INTERNET

[IP-Router] 1900/01/01 00:08:42,840
IP-Router Rx (LAN):
DstIP: 10.0.0.1, SrcIP: 172.30.111.111, Len: 60, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: ICMP (1), echo request, id: 0x0200, seq: 0xf201
Route: WAN Tx Peer: INTERNET

[IP-Router] 1900/01/01 00:08:48,340
IP-Router Rx (LAN):
DstIP: 10.0.0.1, SrcIP: 172.30.111.111, Len: 60, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: ICMP (1), echo request, id: 0x0200, seq: 0xf301
Route: WAN Tx Peer: INTERNET


--------------------


Das ist der IP-Router Trace von dem Befehl ping 10.0.0.1 von einem lokalen Rechner aus.

Angehangen ist auch ein Trace # all für den selben Vorgang.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

Nord-Vision hat geschrieben:... mit dem Linksys, das habe ich auch schon ein einigen Foren gelesen, das Problem ist natürlich, das mit gepatchter FW die Garantie futsch ist.
schmarrn..... wir nutzen auch Linksys wrt54 mit eigener firmware, garantie bleibt erhalten !! habe auch schon einige garantiefälle gehabt....
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich habe mir die Konfig angeschaut, kann da aber keinen
Grund finden, wieso das nicht gehen sollte. Ich habe hier
gerade mal zwischen zwei L-54 das gleiche Szenario
aufgebaut und das spielt auf Anhieb...ich kann Dir gerne mal
die Konfig schicken, zum Vergleichen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Ja das wäre nett. Ich muss dann wohl noch etwas probieren und rätseln.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi m-jelinski

könnte es vielleicht daran liegen, daß du in den Protokollfiltern ARP und IP nur für WLAN-1-1 und WLAN-1-2 zugelassen hast, nicht aber für P2P-1-1?

Gruß
Backslash
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Das könnte sein. Ich hab jetzt mal die Protokollfilter alle rausgeworfen und spiele die Konfiguration heute um 22 Uhr (vorher hat das Mitglied leider keine Zeit) ein. Bin voller Hoffnung, das es diesmal klappt :-)
Benutzeravatar
bigrider
Beiträge: 90
Registriert: 27 Nov 2004, 12:12

Beitrag von bigrider »

bitte halte uns am laufenden wenn es geklappt hat.

gruß
bigrider
______________________________________________

VoIP Anfänger :-)
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Na selbstverständlich !!!
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wenn für ein Interface in der LAN-Bridge keinerlei Regel definiert ist, dann werden
darauf keine Pakete gefiltert (ist ja auch der Konfig-Default). Die Default-Drop Regel
gilt erst, wenn für ein (LAN, WLAN,P2P)-Interface überhaupt irgendeine Regel
definiert ist.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Jetzt zerschmetterst Du mir aber meine Hoffnungen
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Ich konnte leider nicht zum Mitglied fahren, also habe ich die Konfig von hier aus aufgespielt. Seit dem erreiche ich den L-54ag wieder nicht :-(
Nach einem erfolglosen Ping steht aber die MAC Adresse in der ARP Tabelle. Das kann doch nicht sein (im 2,4 GHz Bereich kann das sogar so nen billiger Linksys WRT mit fremder Firmware). Was ist da noch falsch? Die Verbindung muss doch da sein, wenn er die MAC findet.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

also ich habe es sogar geschafft eine PPPoE-Einwahl über W-lan hinzubekommen. Muss da nur mal weiter testen da ich dann auch den Router im L-54ag sauber laufen lassen will. Ach ja getestet mit 5.20.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Heute haben wir es nach vielen Versuchen noch immer nicht geschaft, so das wir erstmal (vorübergehend) einen vorhandenen Windows 2003 Server zum NAT Router gemacht haben. Ich hoffe das jemand noch eine Idee hat...
Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe!
Antworten