LANCOM Accesspoint als WLAN Client-Router

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi m-jelinski,

da Alfred dies hier schrieb:
Ich habe hier gerade mal zwischen zwei L-54 das gleiche Szenario
aufgebaut und das spielt auf Anhieb...ich kann Dir gerne mal die Konfig schicken, zum Vergleichen.
kann ich dir nur noch das raten, was ich auch schon im anderen Thread geraten habe: Resette das Gerät und konfiguriere es von Grund auf neu.

- als erstes die P2P-Strecke einrichten
- dann das DSLoL-Interface auf die P2P-Stecke binden
- und als Letztes den Internetzugang einrichten

Alles weitere (Filter, zig aktivierte oder auch nicht aktivierte WLANs, mit und ohne Verschlüsselung und was sich sonst noch in der Konfiguration fand) kannst du dann nachträglich hinzufügen. Alfred hat dir ja auch schon angeboten, dir die passende Konfiguration zum Vergleich zuzuschicken - wer nicht will, der hat schon...

Aber einen W2K3-Server aufzuziehen, nur um einen NAT-Router zu haben, ist doch wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
bigrider
Beiträge: 90
Registriert: 27 Nov 2004, 12:12

Beitrag von bigrider »

Abend,

Also eine p2p Verbindung in 5.20 über die DSLol Schnittstelle funktioniert ohne Probleme.
Im Moment geht keine Bandbreitenbegrenzung weder über die DSLol Schnittstelle, noch über Physikalische WLAN Karte.
Aber laut Aussage von Alf soll sie ja in 6.0 funktionieren. :lol:
Morgen werde ich noch testen ob LEPS funktioniert.

Gruß
bigrider
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Aber einen W2K3-Server aufzuziehen, nur um einen NAT-Router zu haben
Der Server ist nicht neu aufgezogen und hat auch einiges mehr zu erledigen wie nur die Routingaufgaben. Der Server war vorher schon vorhanden und verwaltet das ActiveDirectory des Mitglieds.
Alfred hat dir ja auch schon angeboten, dir die passende Konfiguration zum Vergleich zuzuschicken - wer nicht will, der hat schon...
Darum hatte ich ja auch gebeten....
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Hallo Alfred,
erstmal vielen Dank für die Konfig. Nun ist mir aufgefallen, das Du die WAN Schnittstelle im Exclusiven Modus hast. Das hatte ich bislang nicht so. Welche Auswirkungen hat das genau? Ich kann es leider erst nächste Woche testen, da ich gerade außer Landes bin.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das bewirkt, daß diese Schnittstelle aus dem normalen
Bridging/Routing herausgenommen wird.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Hallo, bislang hat das nicht geklappt (10.0.0.1 war ein IPCop Gateway Server). Seitdem der IPCop Server durch einen 1811 ersetzt wurde, geht es komischerweise. Sehe da zwar keine Logik drin, aber bin froh das es geht.
Antworten