Lancom L-321agn richtige Wahl?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom L-321agn richtige Wahl?
Hallo zusammen !
Vor kurzem wurde ich von einen bekannten befragt ob es nicht möglich ist eine Volumen-beschränkung für WLan Nutzer einzurichten wegen folgender Problematik:
3 Haushalte unter einem Dach die sich ein LTE Volumen von 40 GB Teilen möchten.
Da ich mich in diesen Bereich nicht aus kenne musste ich erst mal ein bischen recherchieren und bin dabei auf die Lancom Geräte gestoßen die wohl diese Volumen Begrenzung beherrschen.
Habe mir das ganze einfacher vorgestellt als wir den Lancom L-321agn in betrieb genommen haben.
So wie ich das verstanden habe scheint das ohne Public Spot nicht zu funktionieren und habe erstmal eine 30 Tage Test Lizenz besorgt.
Da das Budget damit dann auch erreicht ist bin ich mir nicht mehr sicher ob es überhaupt die richtige Wahl war.
Zum einen kann ich nicht mehr als 4 GB Datenvolumen pro Benutzer einstellen.
Muss ich für jeden neuen Monat neue Benutzer erstellen und an die Leute verteilen?
Ich konnte jedenfalls das Volumen nicht zurücksetzen.
Und was mir dann erst in den Sinn kam ist das wenn es aufgebraucht ist sollte lieber eine Drosselung in Kraft treten als komplett vom Internet abgeschnitten zu sein.
Es gibt ja noch die Möglichkeit von Cron Jobs, wäre eventuell das der richtige Ansatz um Benutzer am Monats Anfang irgendwie zurück zu setzen?
Habe schon darüber nachgedacht einen Raspberry Pi parallel laufen zu lassen um damit Daten auszulesen , verarbeiten und die Werte im Lancom zu setzen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Vor kurzem wurde ich von einen bekannten befragt ob es nicht möglich ist eine Volumen-beschränkung für WLan Nutzer einzurichten wegen folgender Problematik:
3 Haushalte unter einem Dach die sich ein LTE Volumen von 40 GB Teilen möchten.
Da ich mich in diesen Bereich nicht aus kenne musste ich erst mal ein bischen recherchieren und bin dabei auf die Lancom Geräte gestoßen die wohl diese Volumen Begrenzung beherrschen.
Habe mir das ganze einfacher vorgestellt als wir den Lancom L-321agn in betrieb genommen haben.
So wie ich das verstanden habe scheint das ohne Public Spot nicht zu funktionieren und habe erstmal eine 30 Tage Test Lizenz besorgt.
Da das Budget damit dann auch erreicht ist bin ich mir nicht mehr sicher ob es überhaupt die richtige Wahl war.
Zum einen kann ich nicht mehr als 4 GB Datenvolumen pro Benutzer einstellen.
Muss ich für jeden neuen Monat neue Benutzer erstellen und an die Leute verteilen?
Ich konnte jedenfalls das Volumen nicht zurücksetzen.
Und was mir dann erst in den Sinn kam ist das wenn es aufgebraucht ist sollte lieber eine Drosselung in Kraft treten als komplett vom Internet abgeschnitten zu sein.
Es gibt ja noch die Möglichkeit von Cron Jobs, wäre eventuell das der richtige Ansatz um Benutzer am Monats Anfang irgendwie zurück zu setzen?
Habe schon darüber nachgedacht einen Raspberry Pi parallel laufen zu lassen um damit Daten auszulesen , verarbeiten und die Werte im Lancom zu setzen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
Moin,
Gruß Alfred
Korrekt, der 'nackte' WLAN-Stack kennt nur Bandbreiten- aber keine Volumenlimits.So wie ich das verstanden habe scheint das ohne Public Spot nicht zu funktionieren
Das Limit ist aktuell nur eine 32-Bit-Zahl, deshalb die Beschränkung auf 4 GByte. Soll irgendwann einmal erweitert werden, aber wann das passiert, kann ich Dir nicht sagen. Die Hotspot-Option ist primär für öffentliche WLAN-Zugänge gedacht, da ist bisher noch keiner in das Limit reingelaufen. Anstelle den Benutzer zu löschen, kannst Du auch seine aufgelaufenen Daten aus der Accounting-Tabelle des RADIUS-Servers löschen. Einfach den jeweiligen Benutzer in der Tabelle Status/TCP-IP/RADIUS-Server/Accounting/Accounting-Total (WEBconfig-LCOS-Menübaum oder CLI) löschen, dann wird er beim nächsten Mal neu angelegt und läuft bei Null los.Zum einen kann ich nicht mehr als 4 GB Datenvolumen pro Benutzer einstellen.
Muss ich für jeden neuen Monat neue Benutzer erstellen und an die Leute verteilen?
Über einen Cron-Job kann man beliebige CLI-Kommandos absetzen, z.B. auch Einträge aus oben genannter Tabelle zu löschen (mit einem '*' anstelle des Benutzernamens auch alle Einträge). In der Benutzertabelle kannst Du auch Bandbreitenlimits hinterlegen, aber eine Verknüpfung zum Volumenlimit ist dort nicht vorgesehen.Und was mir dann erst in den Sinn kam ist das wenn es aufgebraucht ist sollte lieber eine Drosselung in Kraft treten als komplett vom Internet abgeschnitten zu sein.
Es gibt ja noch die Möglichkeit von Cron Jobs, wäre eventuell das der richtige Ansatz um Benutzer am Monats Anfang irgendwie zurück zu setzen?
Kann man natürlich machen, ist aber ein bisserl von hinten durch die Brust...Habe schon darüber nachgedacht einen Raspberry Pi parallel laufen zu lassen um damit Daten auszulesen , verarbeiten und die Werte im Lancom zu setzen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
Danke Alfred!
Das hat mich schon ein stück weiter gebracht. Bin jetzt wieder optimistischer das vorhaben umzusetzen.
Das löschen eines User´s bzw der ganzen Tabelle klappt schon mal über den Cron.
Eine auswertung der Tabelle und ein setzen neuer Werte in der Benutzer-Liste ist also nicht möglich über den Cron?
Das hat mich schon ein stück weiter gebracht. Bin jetzt wieder optimistischer das vorhaben umzusetzen.
Das löschen eines User´s bzw der ganzen Tabelle klappt schon mal über den Cron.
Eine auswertung der Tabelle und ein setzen neuer Werte in der Benutzer-Liste ist also nicht möglich über den Cron?
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
Moin,
das scheitert weniger an dem Cron, als daß die LCOS-CLI im Vergleich zu einer bash eher primitiv ist uns z.B. keine bedginten Verzweigungen kennt...die einzige Stelle, an der es etwas in der Art gibt, ist die Aktionstabelle, die greift aber nur im Zusammenhang mit WAN-Verbindungen.
Gruß Alfred
das scheitert weniger an dem Cron, als daß die LCOS-CLI im Vergleich zu einer bash eher primitiv ist uns z.B. keine bedginten Verzweigungen kennt...die einzige Stelle, an der es etwas in der Art gibt, ist die Aktionstabelle, die greift aber nur im Zusammenhang mit WAN-Verbindungen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
wenn er n linux Server mit rein hängen soll
dan man er sich die hotspotoption sparen
und aur dem Linux nen Hotspot server bauen
dan man er sich die hotspotoption sparen
und aur dem Linux nen Hotspot server bauen
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Da ich schon ein paar Sachen mit dem Raspberry gemacht habe weiß ich das der sehr Zeit intensiv sein kann bis es richtig läuft.wenn er n linux Server mit rein hängen soll
dan man er sich die hotspotoption sparen
und aur dem Linux nen Hotspot server bauen
Zeit die ich momentan nicht habe. Ein eindeutiges Tutorial das zu meinen Ziel führen würde, habe ich noch nicht gefunden. Was stabil ist und wo ich auch mit dem Volumen und nicht nur mit der Bandbreite arbeiten kann.
Dazu kommt noch das es von einen Normalsterblichen bedient werden sollte.

Was das Netzwerk Managment betrifft ist das noch absolutes neuland für micht.
Deshalb der auch der Lancom. Der mir eigentlich diese Arbeit abnehmen sollte.
Leider scheint mein anliegen sehr speziell zu sein. Wo ich wohl einige kompromisse noch eingehen muss.
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
Hallo Dexter,
Hallo Alfred,
Fakt ist jedenfalls, dass es Hotels und Pensionen gibt, wo die Gäste länger als ein Wochenende bleiben. Und da reichen die 4 GB nicht mehr aus.
Allerdings ist das ja nicht das einzige Problem mit der Public-Spot-Option. Ich hatte neulich mal jemandem die Bedienung der Option gezeigt und wir kamen zum Thema Ticket-Erstellung. Da steht im Assistent "Gültigkeitsdauer: Voucher verfällt nach: [ ] Tagen (max. 10 Zeichen)". Warum dahinter maximal 10 Zeichen steht, wo die Einheit doch in Tagen ist, wollte die Gegenseite nicht so recht verstehen. Und trug dann 9999 ein. Blöd gelaufen. Denn Eingaben, die zu einem Ablauf nach dem 06.02.2036 führen würden (aktuell wären das mehr als 7709 Tage), führen zu einem Überlauf. So was ist gegenüber Leuten, die aus dem IT-Bereich kommen, nicht gerade vertrauenserweckend. Das Problem mit den nicht rausalternden Datensätzen (auch in oben angegebenem Thread durchgenommen) ist auch noch nicht beseitigt. Anscheinend scheint das außer mir niemanden zu stören, obwohl es ohne regelmäßigen manuellen (oder automatisierten) Eingriff definitiv in einem Zustand der Nichtfunktionalität endet (64 Benutzer werden überschritten).
Viele Grüße,
Jirka
nur zur Info, das Thema wurde hier schon mal behandelt: http://www.lancom-forum.de/alles-zum-la ... 13236.htmlDexter hat geschrieben:Zum einen kann ich nicht mehr als 4 GB Datenvolumen pro Benutzer einstellen.
Hallo Alfred,
also kommt diese Erweiterung mit der 9.10 nicht, wie es mal angedacht war, wie Du hier http://www.lancom-forum.de/alles-zum-la ... tml#p72212 geschrieben hattest? "Soll irgendwann einmal erweitert werden" hört sich nicht so an, als käme das noch 2015...alf29 hat geschrieben:Das Limit ist aktuell nur eine 32-Bit-Zahl, deshalb die Beschränkung auf 4 GByte. Soll irgendwann einmal erweitert werden, aber wann das passiert, kann ich Dir nicht sagen.
Bin ich keiner? Ok, da stellt sich die Frage, was ein öffentlicher WLAN-Zugang ist... Ein Hotel fällt nicht unter öffentlich?alf29 hat geschrieben:Die Hotspot-Option ist primär für öffentliche WLAN-Zugänge gedacht, da ist bisher noch keiner in das Limit reingelaufen.
Fakt ist jedenfalls, dass es Hotels und Pensionen gibt, wo die Gäste länger als ein Wochenende bleiben. Und da reichen die 4 GB nicht mehr aus.
Allerdings ist das ja nicht das einzige Problem mit der Public-Spot-Option. Ich hatte neulich mal jemandem die Bedienung der Option gezeigt und wir kamen zum Thema Ticket-Erstellung. Da steht im Assistent "Gültigkeitsdauer: Voucher verfällt nach: [ ] Tagen (max. 10 Zeichen)". Warum dahinter maximal 10 Zeichen steht, wo die Einheit doch in Tagen ist, wollte die Gegenseite nicht so recht verstehen. Und trug dann 9999 ein. Blöd gelaufen. Denn Eingaben, die zu einem Ablauf nach dem 06.02.2036 führen würden (aktuell wären das mehr als 7709 Tage), führen zu einem Überlauf. So was ist gegenüber Leuten, die aus dem IT-Bereich kommen, nicht gerade vertrauenserweckend. Das Problem mit den nicht rausalternden Datensätzen (auch in oben angegebenem Thread durchgenommen) ist auch noch nicht beseitigt. Anscheinend scheint das außer mir niemanden zu stören, obwohl es ohne regelmäßigen manuellen (oder automatisierten) Eingriff definitiv in einem Zustand der Nichtfunktionalität endet (64 Benutzer werden überschritten).
Viele Grüße,
Jirka
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
Moin,

[Update:]
Ich werde nächstes Jahr mal ein Feature für den RADIUS-Server eintragen, daß die hinterlegten Bandbreitenlimits abhängig vom Erreichen des hinterlegten Volumenlimits sind. Will heißen, bei Erreichen des Volumenlimits geht es nur gebremst weiter. Das erfordert nur einen weiteren Schalter und sollte diesen speziellen Wunsch befriedigen. Kann aber nicht sagen, ob und wann das kommen würde (siehe oben...).
Gruß Alfred
Nein, im Moment steht das nicht auf der Roadmap/Feature-Liste zur 9.10. Ich habe es intern in unserer Feature-Datenbank eingetragen, aber das PM hat andere Dinge höher priorisiert. 'Irgendwann' heißt genau das und kann in einem Monat, in einem halben Jahr oder auch gar nicht heißen - das kann ich nicht bestimmen. Meckert beim PM/Vetriebler Eures Vertrauens, das hilft (manchmal...)also kommt diese Erweiterung mit der 9.10 nicht, wie es mal angedacht war, wie Du hier alles-zum-lancom-wlc-4100-wlc-4025-wlc-4025-und-wlc-4006-wlan-controller-f32/public-spot-user-mit-standard-budget-t13236-15.html#p72212 geschrieben hattest? "Soll irgendwann einmal erweitert werden" hört sich nicht so an, als käme das noch 2015...
'Keine' in dem Sinne 'Keiner, der es geschafft hätte, hier etwas im PM zu bewegen'. Mein persönlicher Eindruck ist, daß Volumenlimits im Public-Spot-Umfeld eher sporadisch eingesetzt werden. Die meisten interessieren Volumina wohl nicht, wenn sie eine Flatrate Richtung Provider haben...Bin ich keiner? Ok, da stellt sich die Frage, was ein öffentlicher WLAN-Zugang ist... Ein Hotel fällt nicht unter öffentlich?
Fakt ist jedenfalls, dass es Hotels und Pensionen gibt, wo die Gäste länger als ein Wochenende bleiben. Und da reichen die 4 GB nicht mehr aus.
Ach wasAllerdings ist das ja nicht das einzige Problem mit der Public-Spot-Option.

Naja, die Sache wird auch nicht kleiner/schneller, wennman den internen 32-Bit-Wert stellenmäßig beschränkt. Und für jede Schranke, die man künstlich setzt, gibt's wieder einen Kunden, dem sie nicht paßt. Das mit dem Überlauf in der UTC ist allerdings ein guter Hinweis, das schaue ich mir nächstes Jahr an (mein persönliches nächstes Jahr beginnt übrigens heute, aber das ist eine andere Sache...).Ich hatte neulich mal jemandem die Bedienung der Option gezeigt und wir kamen zum Thema Ticket-Erstellung. Da steht im Assistent "Gültigkeitsdauer: Voucher verfällt nach: [ ] Tagen (max. 10 Zeichen)". Warum dahinter maximal 10 Zeichen steht, wo die Einheit doch in Tagen ist, wollte die Gegenseite nicht so recht verstehen.
[Update:]
Ich werde nächstes Jahr mal ein Feature für den RADIUS-Server eintragen, daß die hinterlegten Bandbreitenlimits abhängig vom Erreichen des hinterlegten Volumenlimits sind. Will heißen, bei Erreichen des Volumenlimits geht es nur gebremst weiter. Das erfordert nur einen weiteren Schalter und sollte diesen speziellen Wunsch befriedigen. Kann aber nicht sagen, ob und wann das kommen würde (siehe oben...).
Wenn Du das Nicht-Entfernen abgelaufener Accounts aus der Accounting-Tabelle meinst (was Ärger verursacht, sobald ein Accunt gleichen Namens neu angelegt wird): habe ich schon n-fach gegenüber Management und Support angebracht, scheint wirklich niemanden zu interessieren...Das Problem mit den nicht rausalternden Datensätzen (auch in oben angegebenem Thread durchgenommen) ist auch noch nicht beseitigt. Anscheinend scheint das außer mir niemanden zu stören, obwohl es ohne regelmäßigen manuellen (oder automatisierten) Eingriff definitiv in einem Zustand der Nichtfunktionalität endet (64 Benutzer werden überschritten).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Lancom L-321agn richtige Wahl?
Moin,
frohes neues Jaher allerseits erstmal!
Ich habe gerade eine Änderung vorgenommen, daß das Ablaufdatum auf das begrenzt wird, was sich als 32-Bit-UTC darstellen läß. Bisher nur für LCOS 9.20, ob der Fix noch in ältere Stände kommt, muß noch entschieden werden (das aber frühestens nächste Woche...).
Das Feature mit den 64-Bit-Volumina ist auf die 9.20 verschoben worden. Ich vermute, hier hängt's an den LANtools, die womöglich mit 64-Bit-Werten noch nicht an allen Stellen umgehen können...
Gruß Alfred
frohes neues Jaher allerseits erstmal!
Ich habe gerade eine Änderung vorgenommen, daß das Ablaufdatum auf das begrenzt wird, was sich als 32-Bit-UTC darstellen läß. Bisher nur für LCOS 9.20, ob der Fix noch in ältere Stände kommt, muß noch entschieden werden (das aber frühestens nächste Woche...).
Das Feature mit den 64-Bit-Volumina ist auf die 9.20 verschoben worden. Ich vermute, hier hängt's an den LANtools, die womöglich mit 64-Bit-Werten noch nicht an allen Stellen umgehen können...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015