Lancom L-452agn als AP in vorhandenes Netzwerk integrieren

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Mercyful
Beiträge: 3
Registriert: 14 Jun 2016, 11:25

Lancom L-452agn als AP in vorhandenes Netzwerk integrieren

Beitrag von Mercyful »

Moin Moin!
Ich habe hier einen L-452agn, welcher als Access Point herhalten soll.
Die WLAN Seite funktioniert, Clients können sich verbinden etc.
Was ich nicht hinbekomme ist die Verbindung ins Internet über ein bestehendes Netzwerk.
Der AP ist mittels ETH2 (ETH1 habe ich auch schon probiert) an einer Netzwerkdose angeschlossen und die Verbindung wurde mit
dem Assi durchgeführt. Sowohl iPoE als auch Kabelmodem (DHCP) funktionieren nicht.
Welche Einstellungen sind noch notwendig damit die WiFi Clients ins Internet kommen?
Danke für die Infos!
Gruß Mercy
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: Lancom L-452agn als AP in vorhandenes Netzwerk integrier

Beitrag von MariusP »

Hi,
Was hast du denn in der IP-Routing-Tabelle konfiguriert?
Sonst weis der AccessPoint garnicht wohin er Default-Route weiterleiten muss.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Lancom L-452agn als AP in vorhandenes Netzwerk integrier

Beitrag von alf29 »

Moin,

soll das L-452 denn überhaupt routen? Üblicherweise werden WLAN-APs als Bridge betrieben, d.h. sie leiten auf Layer 2 transparent ins LAN weiter, und daran angemeldete WLAN-Clients stehen im gleichen IP-Netz wie andere Hosts auf der Ethernet-Seite. Die für den Internet-Zugang notwendigen Daten bekommen sie vom gleichen DHCP-Server wie Clients am Ethernet.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Mercyful
Beiträge: 3
Registriert: 14 Jun 2016, 11:25

Re: Lancom L-452agn als AP in vorhandenes Netzwerk integrier

Beitrag von Mercyful »

Vielen Dank für die Infos.
Gegeben ist:
eine Messe in Mailand mit vorhandenem Messenetzwerk (172.29.xxx.xxx)
Wir dürfen das Messenetzwerk benutzen um unsere Clients (MusicCast Geräte) mit Updates zu versorgen aber auch um diese Geräte mittels APP's
zu bedienen. Dafür haben wir genau eine Netzwerkdose seitens der Messe bereit gestellt bekommen.
Wir wollen mit dem LanCom ein eigenes Netz (10.0.0.0/24) aufspannen für unsere Geräte.
Nun können die Geräte auch alle toll untereinander kommunizieren, aber sie kommen eben nicht ins Internet.
Internet ist auch wichtig für Streaming Dienste per MusicCast.
Ein Laptop an der Netzwerkdose geht sofort ins Internet.
Kann ich an dem LanCom feststellen ob das WAN eine IP Adresse seitens der Messe erhalten hat?
Ich glaube nämlich dass an der WAN Seite noch nichts ankommt.
Danke und Gruß
Mercy
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Lancom L-452agn als AP in vorhandenes Netzwerk integrier

Beitrag von alf29 »

Moin,

Ob das Gerät WAN-seitig eine IP-Adresse aus dem Messenetz bekommen hat, kann man auf der CLI unter /Status/DHCP-Client/WAN-IP-List nachschauen. Schau auch mal nach, ob das DSLoL-Interface im Modus 'exklusiv' läuft und an den benutzten LAN-Port gebunden ist (LAN-1 oder LAN-2). Das steht auf der CLI unter /setup/Interfaces/DSLoL. Je nachdem, welchen Assistenten Du benutzt hast (WEBconfig oder LANconfig), bin ich mir nicht 100% sicher, ob der Assistent das richtig setzt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Mercyful
Beiträge: 3
Registriert: 14 Jun 2016, 11:25

Re: Lancom L-452agn als AP in vorhandenes Netzwerk integrier

Beitrag von Mercyful »

alf29 hat geschrieben:Moin,

Ob das Gerät WAN-seitig eine IP-Adresse aus dem Messenetz bekommen hat, kann man auf der CLI unter /Status/DHCP-Client/WAN-IP-List nachschauen. Schau auch mal nach, ob das DSLoL-Interface im Modus 'exklusiv' läuft und an den benutzten LAN-Port gebunden ist (LAN-1 oder LAN-2). Das steht auf der CLI unter /setup/Interfaces/DSLoL. Je nachdem, welchen Assistenten Du benutzt hast (WEBconfig oder LANconfig), bin ich mir nicht 100% sicher, ob der Assistent das richtig setzt.

Gruß Alfred
WAN Seitig gab es keine Adresse. Scheinbar war die LAN1 falsch konfiguriert. Ich habe das Teil jetzt auf Werkseinstellung zurück gesetzt und neu konfiguriert. Jetzt klappt es mit dem Netzwerk.
Vielen Dank für die hilfreichen Infos mit der CLI, eine sehr schöne und schnelle Art Informationen eines Gerätes zu erhalten. Da fühl ich mich direkt in die alten Unix Zeiten zurück versetzt :-)
Gruß Mercy
Antworten