Hallo,
bin neu hier und hätte da mal ne Frage.
Folgendes Szenario:
2 verschiedene Gebäude (Hotel und Appartmenthaus, ), welche über eine Richtfunkstrecke miteinander verbunden sind.
Da das Appartmenthaus (ca. 1 km entfernt) keine Anschlussleitungen besitzt, muss der gesamte Telefon und Internetverkehr über die Richtfunkstrecke ins Hotel gebracht und dort einerseits auf die Telfonanlage und andererseits ins Internet geschleust werden.
Um den Gästen nicht unlimitierten Zugang zum Internet zu geben, steht
im Hotel ein Abrechnungsserver.
Die Funktionsweise des Abrechnungsservers ist die, daß der Gast ein Zeitguthaben kauft, sich dann mit seinem PC im Gästehaus ans Netz mit Kabel anschliesst, den Internet Explorer öffnet und dann eine Login Seite bekommt, auf welcher er sich am Abrechnungsserver einloggt und dann ins Internet kann.
Es ist dem Abrechnungsserver dabei völlig egal, ob der PC schon eine IP Adresse besitzt oder nicht. Der Abrechnungsserver vergibt über DHCP virtuelle IP Adressen aus dem Bereich 10.59.x.x, hat aber selbst intern ein IP Adresse 10.203.x.x. Alle ANfragen für das Internet laufen über dieses VLAN zum Abrechnungsserver.
Soweit so gut. Die Richtfunkstrecke über 2 Lancom 1811 steht, Telefon und Internet direkt in den Zimmern des Gästehauses funktioniert auch. Zu lösen war das ganze ohnehin nur durch die Implementierung von VLANS.
Nun zu meinem Problem:
Es ist erforderlich, im Appartmenthaus in jedem Stockwerk (3 Etagen) noch je einen Lancom L-54 Accesspoint zu setzen, damit die Gäste auch die Möglichkeit haben über WLAN ins Internet zu gehen und nicht immer ein Netzwerkkabel verwenden zu müssen.
Wie schon gesagt, der direkte Anschluss mittels Netzwerkkabel an die Netzwerkdosen im Zimmer funktioniert problemlos. D.h. die VLANS und die Richtfunkstrecke sowie die Lancom1811 sind korrekt konfiguriert.
Wenn ich allerdings an die Netzwerkdose im Gästehaus jetzt den L-54 anstecke, bekomme ich keine IP Adresse vom Abrechnungsserver (virtuell).
Der L-54 selbst hat eine IP Adresse auch aus dem 10.203.x.x Bereich und macht kein DHCP. Habe schon beim DHCP alle Einstellungen versucht, sogar DHCP Anfrage weiterleiten fkt. nicht.
Wie ist der L-54 zu konfigurieren, daß er mir DHCP durchlässt. Der Gast muss die Möglichkeit haben, daß er sich über den Accesspoint eine viruelle IP vom Abrechnunsserver holt. Habe schon sämtliche Konfigurationen durchgetestet, auch unter Anleitung von Lancom selbst. Funktioniert nicht.
Die WLAN Karte versucht zwar sich eine IP Adresse zu ziehen, bricht aber dann ab, weil er keine bekommt.
Der L-54 hat WANseitig die Client-Bridge Unterstützung aktiviert, da er im Prinzip ja nur eine Verlängerung des Netzwerkes vom Abrechnungsserver her darstellt.
Ich bin mit meiner Weisheit am Ende.
LANCOM L-54 und DHCP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,

So wie ich Deine Beschreibung verstehe, steckt das L-54 an einer der 'Gästedosen',
d.h. das L-54 selber hat nichts mit VLANs zu tun, an der Stelle ist der ganze Traffic
noch ungetaggt?
Ein LANCOM-AP ist von Hause aus transparent, d.h. alles wird durchgebridget. Hast
Du überhaupt eine Verbindung (d.h. ist Dein Client eingebucht)? Wenn WEP
benutzt wird, sind die Schlüssel korrekt konfiguriert (beliebtes Problem bei WEP, weil's
da keine Fehlermeldung gibt)?
Client-Bridge-Support hat damit nichts zu tun, der greift nur, wenn als Client ein anderes
LANCOM eingebucht wäre, bei dem das ebenfalls aktiviert ist, um ein *hinter dem Client*
liegendes LAN transparent anzubinden.
Gruß Alfred
Ts, ts...nicht-Windows-Benutzer unerwünschtden Internet Explorer öffnet

So wie ich Deine Beschreibung verstehe, steckt das L-54 an einer der 'Gästedosen',
d.h. das L-54 selber hat nichts mit VLANs zu tun, an der Stelle ist der ganze Traffic
noch ungetaggt?
Ein LANCOM-AP ist von Hause aus transparent, d.h. alles wird durchgebridget. Hast
Du überhaupt eine Verbindung (d.h. ist Dein Client eingebucht)? Wenn WEP
benutzt wird, sind die Schlüssel korrekt konfiguriert (beliebtes Problem bei WEP, weil's
da keine Fehlermeldung gibt)?
Client-Bridge-Support hat damit nichts zu tun, der greift nur, wenn als Client ein anderes
LANCOM eingebucht wäre, bei dem das ebenfalls aktiviert ist, um ein *hinter dem Client*
liegendes LAN transparent anzubinden.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 08 Dez 2005, 12:17
Hallo alf29,
WEP ist nicht aktiviert, da die Gäste keinen Sicherheitsschlüssel benötigen.
Das WLAN Netzwerk ist völlig offen, damit sich auch jeder einloggen kann.
Es kann ohnehin niemand ins Internet ohne vorher sich die entsprechenden Zugangsdaten im Hotel zu holen.
Und die dazwischenliegenden Komponenten (Lancom 1811) sind aufgrund des eingerichteten VLANs ohnehin nicht erreichbar, d.h. zwischen den beiden Gebäuden sind über 2 Switches VLANS eingerichtet und die "Gästedosen" sowie der Abrechnungsserver befinden sich in einem eigenen VLAN.
Ein VLAN selbst auf dem L-54 ist nicht eingerichtet und wird auch nicht benötigt.
Wenn ich den PC oder Laptop direkt an die Gästedose anstecke, dann funktioniert alles. Ich komme zur LoginSeite des Abrechnungsservers und nach Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes bin ich im Internet.
Aber sobald ich den L-54 an die "Gästedose" anstecke, geht nichts mehr.
LANCOM selbst hat mir auch mitgeteilt, daß der L-54 von Haus aus transparent ist. Habe sogar gemeinsam mit dem Support von LANCOM den L-54 konfiguriert, aber leider ohne Ergebnis. Ich bringe den DHCP des Abrechnungsservers nicht über den L-54 auf den Laptop.
WEP ist nicht aktiviert, da die Gäste keinen Sicherheitsschlüssel benötigen.
Das WLAN Netzwerk ist völlig offen, damit sich auch jeder einloggen kann.
Es kann ohnehin niemand ins Internet ohne vorher sich die entsprechenden Zugangsdaten im Hotel zu holen.
Und die dazwischenliegenden Komponenten (Lancom 1811) sind aufgrund des eingerichteten VLANs ohnehin nicht erreichbar, d.h. zwischen den beiden Gebäuden sind über 2 Switches VLANS eingerichtet und die "Gästedosen" sowie der Abrechnungsserver befinden sich in einem eigenen VLAN.
Ein VLAN selbst auf dem L-54 ist nicht eingerichtet und wird auch nicht benötigt.
Wenn ich den PC oder Laptop direkt an die Gästedose anstecke, dann funktioniert alles. Ich komme zur LoginSeite des Abrechnungsservers und nach Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes bin ich im Internet.
Aber sobald ich den L-54 an die "Gästedose" anstecke, geht nichts mehr.
LANCOM selbst hat mir auch mitgeteilt, daß der L-54 von Haus aus transparent ist. Habe sogar gemeinsam mit dem Support von LANCOM den L-54 konfiguriert, aber leider ohne Ergebnis. Ich bringe den DHCP des Abrechnungsservers nicht über den L-54 auf den Laptop.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 08 Dez 2005, 12:17
Moin,
trace + wlan bridge
eingeben, den Einbuchversuch mit DHCP vom Client aus durchführen und
die Ausgaben posten.
Bridging beliebiger Pakete zwischen LAN und WLAN ist die Grundfunktion eines WLAN-APs.
Eventuell wäre's auch mal interessant, die Konfiguration des Gerätes zu sehen (per
LANconfig auslesen und die .lcf hier posten).
Gru Alfred
auf die Kommandozeile des Gerätes per SSH oder Telnet gehen, dann einBin leider kein Lancom Experte, was meinst du mit "WLAN- bzw. Bridge-Trace...".
trace + wlan bridge
eingeben, den Einbuchversuch mit DHCP vom Client aus durchführen und
die Ausgaben posten.
Wie schon herausklang - das sollte funktionieren, unabhängig von der Firmwareversion.Gibts ne Möglickeit, den DHCP des Abrechnungsservers drüberzubringen - evtl. mit neuer Firmware (dzt. LCOS 5.08)
Bridging beliebiger Pakete zwischen LAN und WLAN ist die Grundfunktion eines WLAN-APs.
Eventuell wäre's auch mal interessant, die Konfiguration des Gerätes zu sehen (per
LANconfig auslesen und die .lcf hier posten).
Gru Alfred