Lancom L-54g einfach nur als Access Point

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

kat
Beiträge: 4
Registriert: 06 Jul 2005, 12:22

Lancom L-54g einfach nur als Access Point

Beitrag von kat »

Hi,

ich habe hier ein Netzwerk mit einem fertig konfigurierten Router (ohne DHCP, mit integriertem Modem) und möchte den L-54g einfach nur als Access Point benutzen. Die in der Anleitung vorgeschlagene Einstellung von wegen "Plain Ethernet" funktioniert entweder nicht, weil ich irgendwas verkehrt mache, oder weil es nur für DSL-Nutzer mit statischer IP Adresse vorgesehen ist (wovon ich ausgehe).

Wie konfiguriere ich die Kiste so, dass ich einfach nur einen Accesspoint habe, der über einen Gateway bzw. den vorhandenen Router ins Internet geht?
In einem anderen Thread stand was von DSLoL auf "Exklusiv" stellen. Wenn ich das mache, kann ich nicht mehr auf das Gerät zugreifen... Entweder ich mache etwas falsch, oder da ist etwas faul.
Falls jemand weiß, wie das gemacht wird, hätte ich gerne eine idiotensichere Anleitung ;-). Sitze hier schon eine Weile erfolglos dran und bin etwas frustriert.
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi kat,
ich kenne den L-54g speziell jetzt nicht, aber eigentlich brauchst du kein DSLoL oder eine PlainEthernet ... einrichten.
Du möchtest ja keine Netze trennen(Stichwort Maskierung).
Folglich sollte es funktionieren, wenn folgende Bed. erfüllt sind.
  • Der AP sollte im gleichen Netz, wie der DSL-Router sein.(Interne Adresse)
    Der Client natürlich auch. Zusätzlich als DNS und Gateway den DSL-Router einstellen.(Wenn der DNS weiterleitung kann)
    Für dieses Netz am AP die Route 0.0.0.0 angeben, dann werden die Pakete nicht nach außen weitergeleitet(wohin sollen sie auch ohne DSL)
Sobald dann eine Funkverbindung zum AP besteht solltest du dich wie mit einer Kabelverbindung in deinem Netz befinden.
Ein DHCP würde darüber auch funktionieren.
Gruß
Michael
Lass mal hören ob es jetzt geht. Und wenn nicht bitte genau beschreiben woran es klemmt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ein reiner AP macht ja keinerlei WAN-Verbindungen. Neben
IP-Adresse und Namen konfiguriert man also im
wesentlichen das WLAN:

- SSID
- Verschlüsselung

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
kat
Beiträge: 4
Registriert: 06 Jul 2005, 12:22

Beitrag von kat »

Leider nicht so einfach...
Ich habe schon einige AccessPoints eingerichtet. Was so ein Gerät macht, und wie die Konfiguration theoretisch aussehen muss, ist mir klar. Das Problem an der Geschichte ist aber (offenbar), dass der L-54g nicht nur ein AccessPoint ist, sondern auch Routerfunktionen übernehmen kann. D.h. man kann direkt ein DSL-Modem dranhängen und der AP baut dann die Verbindung auf. Da ich aber einen Router mit integriertem Modem habe (und kein separates Modem) fällt diese Option für mich weg.
Das Gerät steht übrigens nicht bei mir - d.h. ich komme erst am Freitag wieder dran...
Zusätzlich als DNS und Gateway den DSL-Router einstellen.(Wenn der DNS weiterleitung kann)
Genau das ist der Punkt. Ich weiss nicht wo und wie! Im Handbuch wird auf diese Plain Ethernet Option verwiesen (ohne weitere Ausführungen), die aber m.E. nur für Nutzer mit fester WAN-IP ist...

Ein weiteres - etwas seltsames Problem - ist übrigens, dass ich zwar über das derzeit bestehende Netzwerk auf das Gerät bzw. die Konfiguration zugreifen kann, über eine WLAN Verbindung direkt mit dem L-54 aber nicht! Ich kann also grundsätzlich eine WLAN Verbindung mit dem Gerät aufbauen, aber weder den AP selbst, noch andere Geräte im Netz über diese Verbindung pingen...

Naja, trotzdem danke für die Antworten. Vielleicht findet sich ja noch eine Lösung.

Gruß,
Katharina
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi Katharina,
Zitat:
Zusätzlich als DNS und Gateway den DSL-Router einstellen.(Wenn der DNS weiterleitung kann)

Genau das ist der Punkt. Ich weiss nicht wo und wie! Im Handbuch wird auf diese Plain Ethernet Option verwiesen (ohne weitere Ausführungen), die aber m.E. nur für Nutzer mit fester WAN-IP ist...
Mit Plain Ethernet bist du wieder in der Maskierungsrichtung unterwegs.-Brauchst du nicht.
Die DNS und Gateway Angaben sollten gleich den bisher(im LAN) verwendeten sein. Diese müssen am Client eingegeben werden. Der AP braucht die Angaben nicht. Er leitet einfach alles(für die Client IP) vom WLAN ins LAN (und zurück) weiter.
Ein weiteres - etwas seltsames Problem - ist übrigens, dass ich zwar über das derzeit bestehende Netzwerk auf das Gerät bzw. die Konfiguration zugreifen kann, über eine WLAN Verbindung direkt mit dem L-54 aber nicht! Ich kann also grundsätzlich eine WLAN Verbindung mit dem Gerät aufbauen, aber weder den AP selbst, noch andere Geräte im Netz über diese Verbindung pingen...
Beschreib doch mal wie eine grundsätzlich aufgebaute WLAN-Verbindung aussieht, Verschlüsselung am besten erstmal rausnehmen. Komisch ist hierbei, das du nicht mal den AP erreichen kannst. Sind alle Geräte sicher im gleichen Netz? DSL-Router/AP/Client?
Gruß
Michael
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Das Problem an der Geschichte ist aber (offenbar), dass der L-54g nicht nur ein AccessPoint ist, sondern auch Routerfunktionen übernehmen kann. D.h. man kann direkt ein DSL-Modem dranhängen und der AP baut dann die Verbindung auf. Da ich aber einen Router mit integriertem Modem habe (und kein separates Modem) fällt diese Option für mich weg.
Wie Du ja bereits selbst erkannt hast, KANN man die Routing Funktion des DSLoL Interface nutzen, muss man aber nicht. Wenn Du das L-54 nur als AP nutzen willst konfigurier die DSL Sachen einfach nicht. Zum AP Betrieb resetest Du das Geraet, gibst ihm eine LAN IP, stellst mindestens eine SSID ein und konfigurierst die Verschluesselung. Fertig, mehr nicht. Aber genau das hatte Alfred ja schon geschrieben. ;)
Ein weiteres - etwas seltsames Problem - ist übrigens, dass ich zwar über das derzeit bestehende Netzwerk auf das Gerät bzw. die Konfiguration zugreifen kann, über eine WLAN Verbindung direkt mit dem L-54 aber nicht! Ich kann also grundsätzlich eine WLAN Verbindung mit dem Gerät aufbauen, aber weder den AP selbst, noch andere Geräte im Netz über diese Verbindung pingen...
Das hoert sich danach an, das die Verschluesselung zuwischen AP und Client nicht richtig ist, probiers erst mal ohne Verschluesselung. Wenn das klappt stellst Du dann die gewuenschte Verschluesselung ein. Beachte beim LANCOM, wenn WEP Hex Keys im LANCOM eingetragen werden, so muss ein "0x" vorgestellt werden, bei ASCII Key nur der reine ASCII Schluessel.
Bei WPA muessen mindestens 8 Zeichen eingetragen werden und es koennen maximal 63 Zeichen verwendet werden. Achte auf WPA1/2, kann der Client das.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
kat
Beiträge: 4
Registriert: 06 Jul 2005, 12:22

Beitrag von kat »

Hmm,
das habe ich natürlich zuerst so gemacht: Gerät angeschlossen, Wizard laufen lassen und ausprobiert. Eine WLAN Verbindung hat sofort funktioniert, allerdings ohne irgendeinen Zugriff auf auch nur irgendetwas im bestehenden LAN. Könnte aber sehr gut sein, dass diese Hex-Code Sache dafür verantwortlich ist. Ich kenne das Phänomen "Im Netz, aber kein Zugriff" nur daher, wenn man einen MAC-Adressen Filter angelegt hat, aber die Adresse des zugreifenden Geräts noch nicht in der Liste ist... Aber ich gehe mal schwer davon aus, dass diese Funktion beim L-54g defaultmässig deaktiviert ist. Ansonsten wäre mir alles klar ;-). Werde das alles am Freitag auf jeden Fall mal ausprobieren.

Bzgl. des Netzwerkaufbaus: Zur Zeit besteht das Netz aus einem Modem-Router, einem Switch und daran 2 APs - einer mit externer Antenne. Die zwei APs sollten jetzt aus gutem Grund gegen den Lancom ausgetauscht werden... Am Netzwerk selbst ist nichts weiter besonders. Im Netz existiert bisher ein MAC Adressen Filter und WEP Verschlüsselung, was mich allerdings nicht weiter interessieren dürfte, wenn ich an Stelle der bisherigen APs über den Lancom ins Netz möchte.
Es könnte höchstens noch daran hängen, dass evtl. im Router selbst noch ein MAC-Filter aktiviert wurde, den ich bisher nicht in Betracht gezogen habe... In einem anderen, gleich konfigurierten Netzwerk, ohne MAC-Adressen Filter hatte ich aber das gleiche Phänomen...

Nunja... wenn für den Zugriff auf das Internet die entsprechende Konfiguration der WLAN Karte in jedem Fall ausreicht, dann hilft mir das schon ein gutes Stück weiter. Denn dann kann ich an anderer Stelle nach dem Fehler suchen...

Bin jedenfalls für alle weiteren Vorschläge dankbar =].

Gruß,
Katharina
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Moin Katharina,

per default ist die MAC Adress Pruefung auf dem L-54 aus: "Konfiguriere: WLAN-Sicherheit/Stationen/Stationen Filtern". Dort der Punkt "Arbeitsweise der Filter". Zur WEP Verschluesselung: "Konfiguriere: WLAN-Sicherheit/802.11i-WEP/WPA-Einzel-WEP Einstellung" dort gibst Du als Methode (wenn Du WEP verwenden willst!) am Besten WEP 128(104Bit) vor und einen Schluesse wie z.B.: "0x3132333435363738394C415321". Authentifizierung ist meistens "Open-System" und Standard Schluessel ist in der Regel Schluessel 1, also beides Default.
Wenn Du dies alles konfiguriert hast, versuchst du mal zuerst vom Client, der auf das L-54 eingebucht ist ins LAN auf den Internet Router zu pingen, klappt dies dann mal weiter ins Internet pingen.
Ich vermute mal die Clients bekommen per DHCP eine Adresse zugewiesen, wo sie den Internet Router als Standard-Gateway und als DNS-Server zugewiesen bekommen. Damit sollte dann alles klappen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Michael,

> Die DNS und Gateway Angaben sollten gleich den bisher(im LAN) verwendeten sein. Diese müssen am Client eingegeben werden. Der AP braucht die Angaben nicht.

Das stimmt aber nicht, wenn man im LANCOM-AP einige Feinheiten konfiguriert, wie zum Bsp. dass er eine E-Mail über einen Boot-Vorgang schickt. Dann muss der AP auch Gateway und meist auch DNS wissen.
Aber im Normalfall hast du Recht.

Viele Grüße,
Jirka
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

@Jirka,
genau richtig, es gibt einige Fälle in denen das nicht stimmt, das war nur für diesen speziellen Fall gedacht um alles so einfach wie möglich zu halten, bis eine Verbindung ins Inet besteht.
Ich habs so verstanden, das der AP rein eine transparente Anbingung darstellen soll. (Kabel durch Funk substituiert)
Gruß
Michael
Danke für den Kommentar, ich lerne gerne dazu.
OliverR
Beiträge: 2
Registriert: 08 Jul 2005, 22:27

Beitrag von OliverR »

Hallo Katharina,

finde diesen Thred hier lustig, denn ich möchte es gerade umgekehrt machen, aber dazu werde ich wohl einen neuen Thread aufmachen.

Da ich gerade an einem L-54ag rumbastel um gerade diese geschwätzigkeit ins LAN zu unterbinden, kann ich jetzt für Dich sagen.

Wichtig ist, das unter Interfaces die Option "Bridge" bennutzt wird. Dann noch bei "Adressen" den DNS eintragen, in meinem Fall ist es der DSL-Router, genauso wie beim "DHCP" den DSL-Router beim Gateway angeben.
Den DNS vom Accesspoint habe ich abgeschaltet.

Ich hoffe das es auch bei Dir so dann geht.

Gruß
Oliver
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Wichtig ist, das unter Interfaces die Option "Bridge" bennutzt wird. Dann noch bei "Adressen" den DNS eintragen, in meinem Fall ist es der DSL-Router, genauso wie beim "DHCP" den DSL-Router beim Gateway angeben.
Den DNS vom Accesspoint habe ich abgeschaltet.
Und fuer was sollen Deine Angaben in dem Szenario von Katharina nuetzlich sein? Wenn der Accesspoint rein als Accesspoint genutzt wird, sind diese Angaben nicht notwendig. Wie schon mehrfach hier geposted wurde, reicht es fuer den reinen AP Betrieb IP-Adresse und Namen zu konfigurieren und im Wesentlichen das WLAN mit SSID und Verschlüsselung. Natuerlich mit den Ausnahmen die Michael und Jirka geposted haben, die aber nicht unbedingt zum Default gehoeren, wie beide ja auch schreiben.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
kat
Beiträge: 4
Registriert: 06 Jul 2005, 12:22

Und es war so einfach...

Beitrag von kat »

So, es hat geklappt!
Die WEP-Verschlüsselung war schuld...
Was jetzt allerdings nicht funktioniert hat, war der MAC Adressen Filter. Nachdem ich da alle notwendigen Adressen eingetragen hatte, ging gar nix mehr. Kein Ping, kein Zugriff auf das Gerät per WLAN, nur die Verbindung an sich. Muss ich die MAC-Adressen in einem bestimmten Format eingeben?

Es soll jetzt - sobald das Gerät an der Wand montiert ist und das Kabel reicht ;-) - noch eine externe Antenne dran. Muss ich da noch irgendwas beachten?

Gruß,
Katharina =)
Enno26
Beiträge: 117
Registriert: 26 Sep 2006, 09:27

Beitrag von Enno26 »

Könnte mir jemand nochmals genau aufzeigen wie ich es hinbekomme einen L54g als reinen AP hinter einem 1722 zu betreiben ? Den reinen AP Betrieb habe ich schon hinbekommen, nun möchte ich aber das der L54g auch selbständig Mails verschicken kann. Wo muss ich den 1722 als SG und DNS eintragen ?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wo muss ich den 1722 als SG und DNS eintragen ?
Der DNS-Server kommt in Setup->TCP-IP/DNS-Default rein, das Default-Gateway
als Route in die IP-Routing-Tabelle:

- Netzwerk 255.255.255.255
- Netzmaske 0.0.0.0
- in Peer-Or-IP die IP-Adresse des 1722
- keine Maskierung

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten