LANCOM L-54g & Realtek RTL8180L = "is nich"?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
MrPike
Beiträge: 3
Registriert: 09 Mär 2005, 17:11

LANCOM L-54g & Realtek RTL8180L = "is nich"?

Beitrag von MrPike »

Hallo!
Bei uns an der FH werden LANCOM L-54g APs eingesetzt. Ich habe es bisher nicht geschafft, mit meiner o.g. Realtek WLAN Karte (TRENDnet TEW-226PC Cardbus) eine Verbindung herzustellen. Trotz "hervorragender" Signalstärke. Es wird einfach keine IP-Adresse bezogen.
Ich habe schon diverse verschiedene Treiberversionen ausprobiert und der nette RZ-Mitarbeiter hat die Firmwares der APs aktualisiert.
Um auszuschließen, daß es mal wieder an der Person vor dem Bildschirm liegt, habe ich mir zum Testen mal eine andere Karte eines Kommilitonen ausgeliehen - funktionierte sofort.
Ach ja, OS ist WinXP. Und mit diversen anderen WLAN Routern und APs funktioniert die Karte auch.

Kurzum - sind solche Probleme in Verbindung mit diesem Chipsatz bekannt?

Ich weiß, ich könnte mir einfach eine andere Karte zulegen, aber ich gehe solchen Dingen doch gerne auf den Grund. :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ist das eine WEP-verschlüsselte Verbindung?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
MrPike
Beiträge: 3
Registriert: 09 Mär 2005, 17:11

Beitrag von MrPike »

Nein, der Zugriff erfolgt dann über eine VPN-Verbindung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Hm, dann hätte ich gerne einen WLAN-Trace. Wir haben
hier in der Firma durchaus schon mit Realtek-Karten als
Clients getestet, z.B. von Acer.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
MrPike
Beiträge: 3
Registriert: 09 Mär 2005, 17:11

Beitrag von MrPike »

Wenn Du mir erklärst, wie das funktioniert? :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

(1) per Telnet auf dem AP einloggen (vom LAN aus!), Protokollierung
im Telnet-Client einschalten
(2) folgendes eingeben:

trace + wlan @ aa:bb:cc:dd:ee:ff

wobei 'aa:bb:cc:dd:ee:ff' die MAC-Adresse Deiner WLAN-Karte ist.

(3) WLAN-Karte aktivieren. Jetzt sollte so einiges kommen...laufen
lassen, bis die Karte meint, sie hätte eine Verbindung, und's mit
dem DHCP nicht klappt.

(4) Telnet-Logging beenden, Telnet-Sitzung mit 'exit' beenden.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
nauen
Beiträge: 8
Registriert: 09 Mär 2006, 13:50

Beitrag von nauen »

Wie aktiviert man die Protokollierung in eine Datei vom Telnet? der kennt doch nur host und port als parameter!?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wie aktiviert man die Protokollierung in eine Datei vom Telnet? der kennt doch nur host und port als parameter!?
Das hängt davon ab, was Du als Telnet-Client verwendest.
Da skann ich Dir allgemein nicht sagen. Bekannt ist z.B.
daß TeraTerm das Protokollieren in eine Datei sowohl
bei Telnet als auch seriellen Verbindungen unterstützt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
nauen
Beiträge: 8
Registriert: 09 Mär 2006, 13:50

Beitrag von nauen »

jo moin!

Öhm ich bin jetzt vom Windows Telnet ausgegangen der auf jedem Windows 2k und XP mit bei ist...
Den den man bekommt wenn man im cmd telnet eingibt....
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

Microsoft meint dies dazu:

C:\Dokumente und Einstellungen>telnet -?

telnet [-a][-e Escapezeichen][-f Protokolldatei][-l Benutzer][-t Begriff]
[Host [Port]]
-a Automatische Anmeldung. Identisch mit Option -l, verwendet aber den
Namen des aktuell angemeldeten Benutzers.
-e Escapezeichen, um Telnet-Clientbefehlseingabe einzugeben.
-f Dateiname zur Protokollierung des Clients.
-l Gibt den Benutzernamen der f?r die Anmeldung auf einem Remotesystem
verwendet wird. Erfordert, dass das Remotesystem die Option
TELNET ENVIRON unterst?tzt.
-t Gibt den Terminaltyp an. Unterst?tzt werden nur die Typen:
vt100, vt52, ansi und vtnt.
Host Gibt den Hostnamen oder die IP-Adresse des Remotecomputers an, mit
dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
Port Gibt die Portnummer oder den Dienstnamen an.



Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
nauen
Beiträge: 8
Registriert: 09 Mär 2006, 13:50

Beitrag von nauen »

gut muss ich nochmal prüfen, kann sein das telnet von win2k das noch nicht kann
vielen dank!
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Nauen,

ich mache das in Windows XP immer über HyperTerminal.

Gruss
Dietmar
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Ich verwende unter XP eigentlich das XP-eigene Telnet in der DOS-Box. Wenn man die Einstellungen der DOS-Box auf einen großen Zeilenpuffer ändert kann man hinterher einfach alles per Copy&Paste entnehmen. Ist vielleicht etwas umständlicher als mit einem datei-fähigen Telnetprogramm aber andererseits spart man sich so die Installation einer Zusatz-Software. Und man kann so auch widerborstige Konsolenprogramme capturen die weder Datei-Puffer unterstützen noch ein Alternativprogramm bieten welches das kann.
Antworten