Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von DirkK »

Hallo,

bei mir vertragen sich die LX-Accesspoints nicht mit meinem GS-36xx Switch.
Konkret die LX-6402, wie auch der LX-7500 mit einem GS-3652XP

Die Konfiguration ist wie folgt: die AP’s sind mit je zwei LAN-Kabeln an dem GS-3652XP angeschlossen.
Hierbei hatte ich auf den AP’s zuerst LACP mit Distribution-Policy „layer 3+4“ konfiguriert. Dann dauert es wenige Stunden und die AP’s sind nicht mehr erreichbar. Bis dahin funktionieren sie ohne Auffälligkeiten.
Um sie dann überhaupt wieder zu erreichen muss ich auf dem Switch LACP für die korrespondierenden Ports deaktivieren.
Stelle ich die Distribution-Policy auf den AP’s auf „layer 2“ dauert es deutlich länger, bis sie nicht mehr erreichbar sind.
Hier ist jedoch auffällig, dass der Speicherverbrauch der AP’s langsam, aber kontinuierlich ansteigt. Irgendwann sind die AP’s auch nicht mehr erreichbar. Also wieder das gleiche Spiel LACP auf dem Switch abschalten und schon sind sie wieder erreichbar. Was dann auffällt, wenn ich LACP auf den AP’s kontrollieren bzw. wieder anschalten will ist, dass die AP’s die LACP-Konfiguration zurückgesetzt haben und die Distribution-Policy wieder auf „layer 3+4“ steht. Zudem deutet die Uptime des AP’s darauf hin, dass er zwischendurch gebootet hat.
Deaktiviere ich LACP läuft, zumindest der LX-6402 wochenlang ohne Probleme, den LX-7500 habe ich erst wenige Tage.

Den Switch ( GS-3652XP) selbst hatte ich zwar zuerst in Verdacht, dass er die Probleme macht, aber ich habe noch weitere LACP-Verbindungen mit anderen Geräten (Synology-NAS, Lancom L-1302acn, GS-3510XP) ohne irgendwelche Probleme.
Außerdem verhalten sich LX-6402 und LX-7500 bzgl. Ausfall und Zurücksetzen der LACP-Konfiguration in den Netzwerkeinstellungen absolut identisch.

Update: Nach einem manuellen Reboot des LX-7500 ist dieser zuerst für weniger als 20 sec. pingbar und danach wieder nicht erreichbar, bis ich die LACP-Konfiguration am Switch ausschalte. Bei der Kontrolle der LACP-Konfiguration des AP's ist wieder der Reset des Distribution-Policy von "layer 2" auf „layer 3+4“ zu sehen. Zudem bleibt bei abgeschaltetem LACP der Speicherverbrauch des AP's lange stabil.
Das kann's doch echt nicht sein. :twisted:

Gibt’s jemanden mit ähnlichen Erfahrungen/Problemen?

VG Dirk
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von fildercom »

Hallo Dirk,

wir hatten uns ja kürzlich schonmal beim Community Talk über die LACP-Probleme beim LCOS LX unterhalten. Ich habe aktuell noch die L-452agn dual im Einsatz, mit diesen hatte ich an den LANCOM-Switches keine Probleme mit dem LACP, aber die haben ja auch "normales" LCOS. Generell habe ich in der Vergangenheit jedoch festgestellt, dass die LACP-Implementierung bzw. -Konfiguration auf den LANCOM-Switches auch etwas "gewöhnungsbedürftig", ja manchmal vielleicht sogar "zickig" ist. Das kenne ich von Aruba, Cisco, Extreme oder Juniper nicht.

Hast du denn die Möglichkeit, die LX-APs mal mit einem Switch eines solchen Herstellers mit dem LACP zu testen? Ich denke, das wäre hilfreich, um die genaue Fehlerquelle (Switch oder AP) zu ermitteln.

Ich möchte ja mittelfristig auch auf LX-APs umsteigen und wäre daher auch an einer Lösung des Problems interessiert.

Viele Grüße
fildercom (weiblich)
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von DirkK »

fildercom hat geschrieben: 11 Nov 2024, 19:43 wir hatten uns ja kürzlich schonmal beim Community Talk über die LACP-Probleme beim LCOS LX unterhalten. ...

Hast du denn die Möglichkeit, die LX-APs mal mit einem Switch eines solchen Herstellers mit dem LACP zu testen? Ich denke, das wäre hilfreich, um die genaue Fehlerquelle (Switch oder AP) zu ermitteln.

Ich möchte ja mittelfristig auch auf LX-APs umsteigen und wäre daher auch an einer Lösung des Problems interessiert.
Hi fildercom,

ja genau, und nachdem ich den LX-7500 wirklich günstig bekommen habe und er das Dual PoE-Feature hat, wollte ich ihn zum einen ausprobieren und zum anderen einfach für WiFi 7 gerüstet sein. Macht eigentlich einen wirklich soliden Eindruck, umso ärgerlicher, dass er so rumzickt.

Nein, leider kann ich ihn nicht mit einem Switch eines anderen Herstellers testen. Ich habe aber kurze Zeit einen LX-6402 mit einem GS-2326+ mit LACP betrieben: keine Probleme. Zur selben Zeit habe ich bereits einen L-1302agn sehr lange am GS-2326+ in Betrieb gehabt: nie irgendwelche Probleme mit LACP. Dann habe ich den GS-2326+ gegen einen GS-3652XP ersetzt und damit begannen die Probleme mit den LX-AccessPoints. Der L-1302agn läuft allerdings nach wie vor problemlos am GS-3652XP, genau wie ein Synology NAS oder zwei GS-3xxx Switches untereinander keine LACP-Probleme machen. Aber ja, den "Bösewicht" eindeutig zu identifizieren ist hier wirklich schwer, wobei ich wie gesagt aktuell stark zu den LX-APs tendiere.

Wenn die LX-Accesspoints laufen sind sie wirklich gut, was Reichweite und Performance angeht, aber die LX-Firmware scheint noch sehr sehr bugy zu sein, auch abseits von LACP. So steigt der die Speicherauslastung des LX-7500 innerhalb eines Tages kontinuierlich an bis in den gelben Bereich (>70%) und das bei maximal 20-30 Clients. Das Teil hat 2GB Ram, ich weiß wirklich nicht was da mehr als 1,5GB belegen soll. Dann der Reset mancher Konfigurationsparameter nach einem Reboot: zum einen die LACP Parameter zum anderen die NTP-Konfiguration: der lokale NTP-Server im LAN einfach weg (!) und damit der NTP-Bezug auch ausgeschaltet. Das finde ich schon sehr sehr bedenklich!
Die LX-6402 und LX-6500 kann man so konfigurieren, dass sie recht stabil laufen, aber jedenfalls nicht mit LACP an einem GS-3xxx Switch.

Viele Grüße Dirk
sebsch134
Beiträge: 73
Registriert: 29 Sep 2024, 15:37

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von sebsch134 »

Was für eine Firmware ist auf dem LX7500?
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von DirkK »

sebsch134 hat geschrieben: 11 Nov 2024, 23:33 Was für eine Firmware ist auf dem LX7500?
LCOS LX 7.00.0057 (PR)
die aktuelle (und einzige)
CyberT
Beiträge: 281
Registriert: 17 Apr 2005, 14:36

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von CyberT »

Hallo Dirk,

ich finde, Du hast das Problem schon relativ gut eingegrenzt.

DirkK hat geschrieben: 09 Nov 2024, 22:08Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander
[...]
bei mir vertragen sich die LX-Accesspoints nicht mit meinem GS-36xx Switch.
Das stimmt so jetzt aber nicht (auch Dein Thread-Titel nicht): "Bei mir vertragen sich die LX-Accesspoints nicht mit meinem GS-36xx Switch, wenn ich einen LACP-Trunk konfiguriere", ist wohl treffender.

DirkK hat geschrieben: 11 Nov 2024, 23:41 LCOS LX 7.00.0057 (PR)
die aktuelle (und einzige)
Du vergleichst 1:1 die LX-6xxx-Reihe mit der LX-7xxx-Reihe. Die LX-7xxx sind doch erst vor ein paar Monaten rausgekommen, haben eine andere Plattform als die LX-6xxx-Reihe, und die haben bisher nur die initiale Firmware bekommen. Das hier vieles noch nicht funktioniert, vor allem technische Features, die nur in wenigen Szenarien Anwendung finden, ist doch irgendwie zu erwarten. Sicherlich, wünschenswert wäre es anders, aber ist das nicht bei fast allen Produkten sämtlicher Hersteller der Fall, die frisch auf dem Markt sind? - Insofern würde ich bei der Fehlersuche/Fehlereingrenzung bezüglich LACP den LX-7500 grundsätzlich mal außen vorlassen.

DirkK hat geschrieben: 11 Nov 2024, 21:19aber die LX-Firmware scheint noch sehr sehr bugy zu sein
Das mag für LCOS LX 7.00 zutreffen, für LCOS LX 6.20 sicherlich nicht. Das sind 2 verschiedene LCOS LX, direkte Vergleiche diesbezüglich finde ich (derzeit) schwierig.

DirkK hat geschrieben: 11 Nov 2024, 21:19Die LX-6402 und LX-6500 kann man so konfigurieren, dass sie recht stabil laufen, aber jedenfalls nicht mit LACP an einem GS-3xxx Switch.
Korrekt.

DirkK hat geschrieben: 11 Nov 2024, 21:19Aber ja, den "Bösewicht" eindeutig zu identifizieren ist hier wirklich schwer, wobei ich wie gesagt aktuell stark zu den LX-APs tendiere.
Ich würde mit meinen Erfahrungen (immer mal wieder Probleme mit Uplinks, Aushandlung der Port-Geschwindigkeiten, Port-Flapping, usw.), aktuell eher zu den Switchen der GS-3xxx-Reihe als problemursächlich tendieren.

Etwas konkreter:
- Es gab mal einen Known Issues-Artikel, da ging es um Probleme mit LACP bei den LX-6500. Das wurde wohl mit LCOS LX 6.20 behoben.
- Aber in SX 4.30 gibt es noch diverse "Anzeigefehler" bei der Portgeschwindigkeit (und ich schlussfolgere hieraus, dass etwas mit der Steuerung/Aushandlung der Portgeschwindigkeiten noch nicht richtig funktioniert, als Folge dessen somit LACP auch noch nicht funktioniert).
--> In der Tat würde man testweise mit einem anderen Switch (eines anderen Herstellers) und der Konfiguration eines LACP-Trunk zu einem der LX-6xxx schnell Klarheit bekommen.


Ich habe seit ca. 2,5 Jahren etliche LX-6xxx und einige GS-3xxx in verschiedenen Umgebungen produktiv laufen. Das funktioniert in dieser Kombination grundsätzlich auch sehr gut. - In einer Umgebung habe ich als Vorbereitung bereits die Patch-Verkabelung von 8 LX-6500 für den LACP-Betrieb vorgenommen, aber den LACP-Trunk bisher noch nicht konfiguriert, weil ich eben bedenken hatte, dass das WLAN ggfs. dann nicht mehr funktioniert. Daher habe ich an einer Problemlösung dieses Themas ebenfalls Interesse.


In deinem Fall stellen sich mir folgende Fragen:
1. Auf Deinen LX-6xxx und Deinem GS-3xxx läuft das jeweils aktuellste LCOS LX bzw. SX?
2. Die Details in diesem KB-Artikel hast Du beachtet?
Konfiguration eines LACP-Trunk zwischen einem LANCOM Switch der GS-3xxx Serie und einem LCOS LX Access Point
3. Wie ist auf dem GS-3652XP die "Loop protection" bei Dir konfiguriert (Enabled?) und wie ist Spanning Tree konfiguriert (abweichend vom Werkszustand?)?
4. Was ist denn Dein Ziel, weswegen Du LACP unbedingt implementieren möchtest?


Gruß.
sebsch134
Beiträge: 73
Registriert: 29 Sep 2024, 15:37

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von sebsch134 »

DirkK hat geschrieben: 11 Nov 2024, 23:41
sebsch134 hat geschrieben: 11 Nov 2024, 23:33 Was für eine Firmware ist auf dem LX7500?
LCOS LX 7.00.0057 (PR)
die aktuelle (und einzige)
Ich Frage nur damit ich gleich mal im Bugtracking schauen kann. Ob mit der PR (Project Release) alles funktioniert ist immer so ne Sache. Die wird explizit so designed das Sie auf ein Projekt passt und dort alle Features funktionieren. Bzwm.betrifft das nur die erste PR.
Es gibt auch auf PRs die sind nicht öffentlich, welche explizit in Projekten verwendet werden.

Muss aber nicht heißen dass ALLE Features funktionieren.

CyberT hat den Rest treffend zusammengefasst.
sebsch134
Beiträge: 73
Registriert: 29 Sep 2024, 15:37

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von sebsch134 »

Release ist für 14.11 geplant. Damit sollten wir dann nach Anleitung einen erneuten Versuch starten.

Wenn ich das richtig lese sollte dann auch das Speicherthema gelöst sein ;)
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von DirkK »

CyberT hat geschrieben: 12 Nov 2024, 02:10 In deinem Fall stellen sich mir folgende Fragen:
1. Auf Deinen LX-6xxx und Deinem GS-3xxx läuft das jeweils aktuellste LCOS LX bzw. SX?
2. Die Details in diesem KB-Artikel hast Du beachtet?
Konfiguration eines LACP-Trunk zwischen einem LANCOM Switch der GS-3xxx Serie und einem LCOS LX Access Point
3. Wie ist auf dem GS-3652XP die "Loop protection" bei Dir konfiguriert (Enabled?) und wie ist Spanning Tree konfiguriert (abweichend vom Werkszustand?)?
4. Was ist denn Dein Ziel, weswegen Du LACP unbedingt implementieren möchtest?
Hallo CyberT,

danke erst mal für deine Ausführungen. OK; freue mich, wenn wir hier zusammen ein Interesse daran haben die Dinger mit ihren eigentlich vorhandenen Features auch nutzen zu können.

Nun zu deinen Fragen:
Ad:
1. Ja, alle Geräte sind aktuell
2. Nein, den kannte ich auch noch nicht, werde ihn mir durchlesen und entsprechend die Konfiguration prüfen/anpassen. Danke für den Link!
3. auf dem GS-3652XP ist die "Loop protection" "disabled" (Werkszustand) und Spanning Tree ist auch auf Werkszustand
4. Um die LAN-Anbindung als Bottleneck auszuschließen und (weniger relevant) bei einem Port-Defekt einen Failover zu haben.

Edit:
ad 2. Ahh, das ist ja die ganz normale Konfiguration, wie ich sie ja sowieso eingestellt habe

VG Dirk
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von DirkK »

sebsch134 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 07:00 Ich Frage nur damit ich gleich mal im Bugtracking schauen kann.
Danke! Kannst du bitte auch gleich mal prüfen, ob es einen Bug bzgl. NTP gibt?
Meiner hat nach dem eigenständigen Reboot wegen Speichermangel die NTP-Konfiguration verloren und auf default zurückgesetzt.
D.h. der LAN-NTP-Server ist fort alle öffentlichen NTP-Server sind wieder ausgeschaltet und somit ist auch der NTP-Bezug aus.

Danke und VG
Dirk
CyberT
Beiträge: 281
Registriert: 17 Apr 2005, 14:36

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von CyberT »

Hallo Dirk,

okay, dann passt aus meiner Sicht bei Dir soweit alles.

DirkK hat geschrieben: 12 Nov 2024, 10:554. Um die LAN-Anbindung als Bottleneck auszuschließen
Ja klar, aber in welchen Szenarien wird die LAN-Anbindung mit nur 1 Port im Praxisbetrieb denn tatsächlich zum begrenzenden Faktor?

Welches Szenario bei Dir benötigt Datendurchsatzanforderungen, in denen tatsächlich sehr hohe Datenübertragungsraten benötigt werden? Hier gibt es ja nur 2 Möglichkeiten: Entweder eine sehr große Anzahl an Clients ist mit nur 1 AP assoziiert und sendet/empfängt absolut gleichzeitig oder es gibt Anwendungen mit sehr hohem Bandbreitenbedarf, so dass auch mit wenigen Clients die zu Verfügung stehende Bandbreite voll ausgeschöpft wird.

Ich hatte mir das vor 1 Jahr mal sehr detailliert angesehen (inkl. Durchsatz-Monitoring) und festgestellt, dass der Mehrwert eines LACP-Trunk auch in High Density-Umgebungen tatsächlich doch recht gering ist. - Nichtsdestotrotz sollte LACP sowohl auf allen aktuellen LANCOM Switchen als auch auf allen LX APs mit LCOS LX 6.xx technisch realisierbar sein.

Gruß.
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von DirkK »

Hi CyberT
CyberT hat geschrieben: 12 Nov 2024, 15:29 okay, dann passt aus meiner Sicht bei Dir soweit alles.
meine ich eben auch, deswegen die Frage hier, ob ich nicht vielleicht doch was übersehen / falsch verstanden /falsch konfiguriert habe, oder ob es ein allg. Problem im Zusammenspiel dieser Geräte ist.
CyberT hat geschrieben: 12 Nov 2024, 15:29 Ja klar, aber in welchen Szenarien wird die LAN-Anbindung mit nur 1 Port im Praxisbetrieb denn tatsächlich zum begrenzenden Faktor?

Nichtsdestotrotz sollte LACP sowohl auf allen aktuellen LANCOM Switchen als auch auf allen LX APs mit LCOS LX 6.xx technisch realisierbar sein.
Ich gehe auch davon aus, dass in den wenigsten Fällen mehr als den einen Port zwingend benötigen würde. Aber ich habe einige Clients, die sehr "potent" sind und immer wieder mal größere Daten durchs LAN/WLAN schieben. Und das manchmal durchaus gleichzeitig. Zudem gibt's auch einige Clients die viele kleine Paket übermitteln. Und da merke ich manchmal schon, dass die nur verzögert zum Zug kommen. Deswegen wollte ich in dem Funkbereich (Abdeckung LX-7500) schon mal auf die neue Technologie umsteigen (WiFi 7), damit ich nicht wieder in zwei oder drei Jahren nochmal investieren muss.
Und dein letzter Satz bringt es eben auf den Punkt. Ich kaufe mir doch nicht in der Luft eine hohe Performance (im Sinne des Investionsschutzes), wenn ich das dahinter auf dem Kabel nicht wegbringe.

VG Dirk
CyberT
Beiträge: 281
Registriert: 17 Apr 2005, 14:36

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von CyberT »

Hallo Dirk,

DirkK hat geschrieben: 12 Nov 2024, 16:09Aber ich habe einige Clients, die sehr "potent" sind und immer wieder mal größere Daten durchs LAN/WLAN schieben.
Wie gesagt, ich habe das mal gemessen und die "potenten" Clients sind bei einer Datendurchsatzmessung dann häufig doch nicht mehr ganz so potent wie angenommen bzw. erhofft. Und wenn die Gegenstelle (z.B. Dein Synology NAS) nur mit 2x 1 GBit/s angebunden ist, dann kann 1 WLAN-Client ohnehin nur max. 1 GBit/s erreichen und ein Mehrwert entsteht erst dann, wenn in exakt demselben Zeitfenster ein weiterer potenter Client Daten zum/vom Synology NAS transferiert.

Ich binde mittlerweile aktuelle Synology NAS (mit E10G18-T1) und die Uplinks der Switche der GS-3xxx-Reihe zueinander nur noch via LANCOM SFP-CO10-MG an. Dann benötigt man zum einen nur noch 1 Kabelstrecke und kein LACP-Gehampel mehr, und zum anderen ist das bereits vom subjektiv gefühlten Durchsatz eine ganz anderes Geschwindigkeitsniveau (da liegen Welten dazwischen).

DirkK hat geschrieben: 12 Nov 2024, 16:09Zudem gibt's auch einige Clients die viele kleine Paket übermitteln. Und da merke ich manchmal schon, dass die nur verzögert zum Zug kommen.
Gerade kleine Pakete belegen auf dem Luft-Medium nur eine so kurzen Zeitschlitz, dass es kaum zu echten Gleichzeitigkeiten auf dem Medium kommt, und die "Verzögerung" eher an anderer Stelle (Gegenstelle) zu suchen ist.

DirkK hat geschrieben: 12 Nov 2024, 16:09Deswegen wollte ich in dem Funkbereich (Abdeckung LX-7500) schon mal auf die neue Technologie umsteigen (WiFi 7), damit ich nicht wieder in zwei oder drei Jahren nochmal investieren muss.
Ja, verstehe ich. Auch wenn es hart klingt, Du wirst beim LX-7500 erfahrungsgemäß noch ca. 1 Jahr warten müssen, bis hier das LCOS LX 7 einigermaßen passt (siehe auch hier: Reboot via Cron auf LW-7500).

DirkK hat geschrieben: 12 Nov 2024, 16:09Ich kaufe mir doch nicht in der Luft eine hohe Performance (im Sinne des Investionsschutzes), wenn ich das dahinter auf dem Kabel nicht wegbringe.
Ja, stimmt schon. Bei einem LX-6500 (mit 2x 2,5 GBit/s) oder einem LX-7500 macht LACP durchaus Sinn, da hier die tatsächliche Luft-Performance und somit der Datendurchsatz der Nutzlast (nicht die Angaben der Werte der Marketing-Abteilung) in einem Bereich liegen, wo es mehr Szenarien gibt, wo LACP einen echten Mehrwert bringt. Aber bei einem LX-6400/LX-6402 (den man aus meiner Sicht sinnvollerweise nur mit 1x 2,5 GBit/s anbindet, denn 2x 1 GBit/s ist klar langsamer) ist der Mehrwert für LACP, auch mangels Luft-Performance, nicht vorhanden.

Der LX-6500 kann bis zu 512 Clients verwalten. Sinnvoll ist eine Anzahl von maximal 20-30 Clients pro WLAN-Modul, um eine gute Bandbreite zu erreichen. Und ja, der LX-6500 kann aufgrund seiner 2x 2,5 Gigabit Ethernet-Ports nur im LACP-Betrieb seine volle Leistung von ca. 5 GBit/s erzielen. Daher ist hier ein LACP-Verbund schon sehr sinnvoll.


Gruß.
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von DirkK »

Hi CyberT

deinen Aussagen stimme ich zu 90% zu und sind mir auch bewußt.

Nur ein paar Anmerkungen:
  • Die aktuelle Synology wird auf absehbare Zeit ersetzt (nach immerhin 9 Jahren)
  • Es gibt in dem Netz auch noch andere Ziele außer der Synology, wohin größere Datenmengen kopiert oder verschoben werden.
  • Ich habe alte LCOS Accesspoints Stück für Stück ersetzt und in Räumen, wo nur ein LAN-Anschluss verfügbar ist werden natürlich die 6402'er platziert.
  • In dem Raum mit dem 6500 wird es auf absehbare Zeit ebenfalls einen Switch-Upgrade geben und da dort kabelgebundene Geräte stehen, wie auch viele "kleine" WLAN-Clients soll dort dann auch LACP eingesetzt werden. Dort ist WiFi 6E vermutlich auch noch längere Zeit ausreichend.
Was ich nicht ganz akzeptieren kann ist die Aussage bzgl. Reifegrad von LCOS LX 7.
Dass eine gespeicherte Konfiguration einfach auf Werkseinstellung zurückgesetzt wird ein ein no-no-no-no-no-GO!!!
Ein ganz banaler Softwaretest ist doch: System konfigurieren -> Konfiguration speichern -> Neustart -> Konfiguration laden -> gespeicherte und geladene Konfigurationen plump vergleichen... bei Unterschied: UUUUUps da ist was faul!

Und dass das auch noch aus der LCOS LX 6.20.0078 (Rel) mit rübergeschleppt wurde entsetzt mich dann schon sehr!

Also konkret: mindestens folgende Pfade werden durch einen Reboot auf Werkseinstellung zurückgesetzt:
  • /Setup/Time/NTP/
  • /Setup/LAN/LACP/
Und zwar sowohl auf dem LX-7500, wie auch dem LX-6402
Falls Lancom-Mitarbeiter hier mitlesen: macht doch einen Bug hierzu auf

VG Dirk

Edit:
P.S.: Ich möchte an dieser Stelle auch nochmal darauf hinweisen, dass Lancom hier erhebliches Potential zur Qualitätsverbesserung ihrer Firmware einfach verspielt und nicht nutzt, indem es Leuten wir mir bzw. uns, den Foristen nicht möglich ist solche Bugs wie früher unbürokratisch zu melden.
CyberT
Beiträge: 281
Registriert: 17 Apr 2005, 14:36

Re: Lancom LX-AP’s und GS-36xx spielen nicht miteinander

Beitrag von CyberT »

Hallo nochmal,

DirkK hat geschrieben: 12 Nov 2024, 18:00Dass eine gespeicherte Konfiguration einfach auf Werkseinstellung zurückgesetzt wird ein ein no-no-no-no-no-GO!!!
Hier stimmte ich Dir natürlich uneingeschränkt zu. Solche Basics dürfen auch bei der initialen Firmware nicht vorkommen.

In Deinem Thread geht es aber um das Zusammenspiel von LANCOM Switchen mit LANCOM LX APs bei Konfiguration von LACP. Und darauf zielten meine Aussagen zum Reifegrad von LCOS LX 7 im Wesentlichen ab. Dass es in diesem oder jenem LCOS LX noch irgendwelche Bugs gibt (denn die gibt es ja immer), passt aus meiner Sicht in diesen Thread nicht hinein (sorry!). Hier wäre es sicherlich sinnvoll, Du würdest jeweils eigenständige Threads hierzu eröffnen.

DirkK hat geschrieben: 12 Nov 2024, 18:00Und dass das auch noch aus der LCOS LX 6.20.0078 (Rel) mit rübergeschleppt wurde entsetzt mich dann schon sehr!
Die von Dir genannten Bugs kann ich bei einem LX-6500 mit LCOS LX 6.20 Rel nicht bestätigen. Vielleicht kommen diese nur bei einem LX-6402 in dieser Form vor (?), womit Deine vorgenannte Aussage dann nicht korrekt wäre.


Zusammenfassend lässt sich derzeit sagen:

1. Es ist nach wie vor unklar, ob die Switch-Firmware LCOS SX 4.30 oder die AP-Firmware LCOS LX 6.20 für das Problem mit konfiguriertem LACP verantwortlich ist.

2. Bei Einsatz eines LX-7500, bei dem LACP ziemlich Sinn macht, der aber erst frisch auf dem Markt ist, kann man Stand heute LACP nicht unbedingt voraussetzen. Zukünftig sieht das natürlich gänzlich anders aus. (Vielleicht funktioniert LACP aber auch jetzt schon, und es liegt eben am Switch?)
-> Ich würde einen LX-7500 jedoch aus verschiedensten Gründen via 1x 10 GBit/s anbinden (wenn möglich) und nicht via LACP mit 2x 2,5 GBit/s, denn was häufig übersehen wird: 2x 2,5 GBit/s ≠ 1x 5 GBit/s.

3. Bei Einsatz eines LX-6500, bei dem LACP ebenfalls ziemlich Sinn macht, kann man erwarten dass das LCOS LX 6 soweit entwickelt ist, dass LACP Stand heute in jedem Fall funktionieren sollte. Tut es das nicht, kann man sich zurecht aufregen.

4. Bei Einsatz eines LX-6400/6402 macht LACP eigentlich keinen Sinn.

Bezugnehmend auf Deinen 1. Satz dieses Threads ("bei mir vertragen sich die LX-Accesspoints nicht mit meinem GS-36xx Switch.
Konkret die LX-6402, wie auch der LX-7500 mit einem GS-3652XP"), der sich auf die Konfiguration eines LACP-Trunk bezog, stellt sich mir für Dein Hardware-Setup die Frage, inwieweit eine LACP-Realisierung hierbei Stand heute (!) sinnvoll ist.


Man müsste also zur weiteren Fehlereingrenzung eigentlich die folgenden Fragen beantworten:
- Sind die LANCOM Switche (bzw. die SX-Firmware) ggfs. das Problem?
- Ist LACP bei einem LX-7500 mit LCOS LX 7.00.0057PR ggfs. doch schon funktionsfähig?
- Funktioniert LACP bei einem LX-6500 mit einem LANCOM Switch mit SX 4.30 bei 2x 1 GBit/s und bei 2x 2,5 GBit/s (das wären 2 verschiedene Testszenarien)?
- Funktioniert LACP bei einem LX-6500 mit dem Switch eines anderen Herstellers bei 2x 1 GBit/s und bei 2x 2,5 GBit/s (2 verschiedene Testszenarien)?


Gruß.
Antworten