LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
cschnappinger
Beiträge: 4
Registriert: 24 Jul 2014, 14:45

LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von cschnappinger »

Hallo LANCOM-Forum,

ich habe ein ein kleines Problem mit zwei OAP-321 APs.
Diese bauen eine Bridge ueber ein freies Gelaende, was bisher ohne Probleme funtkionierte.
Ploetzlich aber gibt es immer wieder Ausfalle, sodass ich einen AP rebooten muss um anschliessend die Bridge wieder herzustellen.
In einem AP erhalte ich immer folgende Meldung:

"All channels blocked by radar, operation impossible: block will remain for at least xxx seconds"

kann mir wer weiterhelfen, was hier das Problem ist ?

vielen Dank!
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo,
cschnappinger hat geschrieben:kann mir wer weiterhelfen, was hier das Problem ist ?
Also, wie du bei Wiki lesen bzw. bereits der Fehlermeldung entnehmen konntest, sind wohl alle zur Verfügung stehenden Kanäle wegen Radar-Erkennung gesperrt.

Die Frage ist, ob es sich wirklich um "Radar-Erkennung" oder aber um allgemeine Fehlinterpretationen handelt, was bei bestimmten WLAN-Modulen bzw. LCOS-Versionen schon mal vorkommen kann.

Bitte schreibe mal, welche LCOS-Version du nutzt und welche Module verbaut sind (vgl. LANmonitor: System-Informationen - Schnittstellen - WLAN...). Außerdem Angaben zur Konfig: 5 GHZ, Band 1 und / oder 2 und / oder 3?

Aus eigener Erfahrung: Wenn man Radar-Störungen sicher ausschließen kann und es sich somit vermutlich nur um Fehlinterpretationen der WLAN-Module handelt, so könnte man mit Hilfe der Ländereinstellung DFS deaktivieren, indem man das Gerät zum Beispiel auf "Uganda" stellt.

Aber: Beachte bitte, dass du mit dieser Einstellung gegen die Vorschriften der Bundesnetzagentur verstößt und dir somit richtig Ärger einhandeln kannst!

Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
cschnappinger
Beiträge: 4
Registriert: 24 Jul 2014, 14:45

Re: LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von cschnappinger »

Hallo Stefan,

vielen Dank fuer die ausfuehrliche Beschreibung.
Ich verwende derzeit die Firmware Version 8.84.0177RU2

WLAN Modul ist eine Ahteros AR9160/AR9106 verbaut.
Aktuell bin ich im 5GHz only Band nur Band 1

koennte ich hier die Konfiguration optimieren ?

Gruesse, Christian
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Christian,
dann würde ich dir als erste Maßnahme empfehlen, die Konfiguration auf 5 GHz, Band 1+2 umzustellen. Dadurch erhöhst du die nutzbare Kanalanzahl um 5 von 8 auf insgesamt 13 Kanäle.
Bei Nutzung von 40 MHz (Kanalpaarung) erhöhst du so die Anzahl von 4 Kanal-Paaren auf 7 Kanal-Paare.
Stelle bitte auch bei 802.11n die "Max. Kanal-Bandbreite" nicht fest auf "40 MHz", sondern auf "Automatisch". Damit erreichst du, dass bei Radarerkennung auf einem Kanal(paar) notfalls eben nur noch 20 MHz Bandbreite genutzt wird.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
cschnappinger
Beiträge: 4
Registriert: 24 Jul 2014, 14:45

Re: LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von cschnappinger »

Hallo Stefan,

die Aenderungen habe ich bei mir implementiert und werde es nun beobachten.
vielen Dank der Tipps!

Gruesse, Christian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von alf29 »

Moin,

Also wenn die OAPs Outdoor betrieben werden (wofür sie ja eigentlich gedacht sind), dann sollte man 'von Rechts wegen' das Unterband 1 gar nicht nutzen, der Bereich 5150...5350 MHz ist nämlich nur für Indoor-Betrieb zugelassen.
dann würde ich dir als erste Maßnahme empfehlen, die Konfiguration auf 5 GHz, Band 1+2 umzustellen. Dadurch erhöhst du die nutzbare Kanalanzahl um 5 von 8 auf insgesamt 13 Kanäle.
Unterband 2 hat 8 Kanäle (100,104,108,112,116,132,136,140).
Stelle bitte auch bei 802.11n die "Max. Kanal-Bandbreite" nicht fest auf "40 MHz", sondern auf "Automatisch". Damit erreichst du, dass bei Radarerkennung auf einem Kanal(paar) notfalls eben nur noch 20 MHz Bandbreite genutzt wird.
Damit hat diese Einstellung nichts zu tun, das Gerät wird so oder so auf 20 MHz zurückfallen, wenn es kein Kanalpaar mehr findet. Die Einstellung 'Auto' bedeutet lediglich, daß die maximal vom Gerät benutzte Kanalbreite die ist, die die Hardware 'hergibt'. Bei einem 11n-Gerät sind das 40 MHz (dort sind 40 MHz und Auto also identisch), bei einem 11ac-Gerät wären das aber 80 MHz. Die Einstellung 'Auto' gibt es wie bei anderen Punkten im Radio-Setup im wesentlichen deshalb, damit sich ein geräteunabhängiger Konfig-Default ergibt und man gemische Geräteparks auf einem WLC leichter verwalten kann.

Die Spalte ist übrigens erst in LCOS 9.00 enthalten und ersetzt die Spalte 'Allow-40MHz' früherer LCOS-Versionen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
cschnappinger
Beiträge: 4
Registriert: 24 Jul 2014, 14:45

Re: LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von cschnappinger »

Hallo Alfred,

die APs werden Outdoor betrieben.
Sollte ich auf Unterband 2+3 wechseln ?

Gruesse, Christian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: LANCOM OAP-321 WLAN Bridge

Beitrag von alf29 »

Moin,

wie gesagt, von 'rechts wegen' ja. Unterband 2 hätte zumindest den Vorteil, daß der AP dort mit 30 statt 23 dBm EIRP senden darf und sein Funkmodul von der Sendeleistung her nicht so stark drosseln muß. Ob Du auch noch das Unterband 3 (aka BFWA) dazunimmst, ist eine andere Sache, bei den hohen Frequenzen nimmt die Empfindlichkeit der Empfänger schon merklich ab und die DFS-Regularien sind zumindest anders. Ich würde im ersten schritt nicht an mehr Parametern als nötig drehen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten