LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als APs?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29 Aug 2013, 21:39
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Hi Alfred,
vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.
Ich kenne die Anlage jetzt erst seit ungefähr 2 Jahren, vor 5 Jahren wurde sie von einer anderen Firma eingerichtet. Der Betreiber ist halt der Meinung, dass er mit seinem "Mercedes" (also den teuren LANCOM APs) automatisch immer Vorfahrt hat und mit Tempo 180 über einen Feldweg donnern kann (bildlich gesprochen). Soll heissen, weil einmal so teure Hardware gekauft wurde (wobei diese vom vorherigen Betreiber bei Insolvenz übernommen wurde) muß diese auch immer und zulünftig funktionieren.
Dazu kommt noch ein ausgeprägtes Sparbewußstein, welches ihn auch unzugänglich dafür macht z.B. die Geräte zu verkabeln oder komplett gegen aktuellere Hardware auszutauschen.
Wir betreiben nur das Hotspot-Gateway davor und die Zugangsdaten zu den Geräten habe erst seit ein paar Tagen. Ich kann also den ursprünglichen Zustand nicht beurteilen, aber das übertragene Datenvolume ist im Gegensatz zum Vorjahr deutlich geringer geworden. Beschwerden der Gäste gab es aber auch davor schon.
Woran kann ich den Exklusivmodus der Funkstrecke erkennen? Diese eine WLAN-Station sollte nicht zur Versorgung der Cients dienen, deshalb ja auch mit 5 GHz lieber.
Grüße
cptncrunch
vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.
Ich kenne die Anlage jetzt erst seit ungefähr 2 Jahren, vor 5 Jahren wurde sie von einer anderen Firma eingerichtet. Der Betreiber ist halt der Meinung, dass er mit seinem "Mercedes" (also den teuren LANCOM APs) automatisch immer Vorfahrt hat und mit Tempo 180 über einen Feldweg donnern kann (bildlich gesprochen). Soll heissen, weil einmal so teure Hardware gekauft wurde (wobei diese vom vorherigen Betreiber bei Insolvenz übernommen wurde) muß diese auch immer und zulünftig funktionieren.
Dazu kommt noch ein ausgeprägtes Sparbewußstein, welches ihn auch unzugänglich dafür macht z.B. die Geräte zu verkabeln oder komplett gegen aktuellere Hardware auszutauschen.
Wir betreiben nur das Hotspot-Gateway davor und die Zugangsdaten zu den Geräten habe erst seit ein paar Tagen. Ich kann also den ursprünglichen Zustand nicht beurteilen, aber das übertragene Datenvolume ist im Gegensatz zum Vorjahr deutlich geringer geworden. Beschwerden der Gäste gab es aber auch davor schon.
Woran kann ich den Exklusivmodus der Funkstrecke erkennen? Diese eine WLAN-Station sollte nicht zur Versorgung der Cients dienen, deshalb ja auch mit 5 GHz lieber.
Grüße
cptncrunch
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Hallo,
vielleicht hat er ja eine der Mercedes-Serien erwischt, die vorzeitig anfangen zu rosten
um bei Deinem Vergleich zu bleiben.
Eine direkte Verkabelung dürfte bei der Entfernung ausscheiden - entweder müssten mindestens 2 Ethernet-Segmente (max. 100m!) hintereinandergeschaltet werden (z.B. mit Switch in der Mitte) oder eine Glasfaser mit Umsetzern an beiden Enden gezogen werden. Die Entscheidung für die Geräte war schon ok. Auch eine Aufrüstung halte ich nicht für sinnvoll, denn die User-Geräte werden doch eh höchstens 802.11bg beherrschen. Und 40...45 MBit/s bekommst Du locker pro OAP durch. Die PublicSpot-Funktion mit Vouchers für die User und Bandbreitenbeschränkung pro User oder Gerät wäre vielleicht anzudenken (da sind grad mit der neuen FW 8.82 einige interessante Funktionen hinzugekommen).
Ob die Funkstrecke im Point-2-Point oder Point-2-Multipoint betrieb läuft, kannst Du unter LANconfig unter -> WLAN -> Allgemein -> Physikalische Einst. -> Punkt zu Punkt -> Betriebsart "Exklusiv" prüfen.
Gruß
Martin
vielleicht hat er ja eine der Mercedes-Serien erwischt, die vorzeitig anfangen zu rosten

Eine direkte Verkabelung dürfte bei der Entfernung ausscheiden - entweder müssten mindestens 2 Ethernet-Segmente (max. 100m!) hintereinandergeschaltet werden (z.B. mit Switch in der Mitte) oder eine Glasfaser mit Umsetzern an beiden Enden gezogen werden. Die Entscheidung für die Geräte war schon ok. Auch eine Aufrüstung halte ich nicht für sinnvoll, denn die User-Geräte werden doch eh höchstens 802.11bg beherrschen. Und 40...45 MBit/s bekommst Du locker pro OAP durch. Die PublicSpot-Funktion mit Vouchers für die User und Bandbreitenbeschränkung pro User oder Gerät wäre vielleicht anzudenken (da sind grad mit der neuen FW 8.82 einige interessante Funktionen hinzugekommen).
Ob die Funkstrecke im Point-2-Point oder Point-2-Multipoint betrieb läuft, kannst Du unter LANconfig unter -> WLAN -> Allgemein -> Physikalische Einst. -> Punkt zu Punkt -> Betriebsart "Exklusiv" prüfen.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29 Aug 2013, 21:39
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Hi Martin,
auch dir noch mal danke für deine Antworten!
Ich hoffe, ich habe an der richtigen Stelle über LANconfig geschaut, aber die Punkt-zu-Punkt Betriebsart steht auf "Aus". Das Aussenden der SSID wird aber unterdrückt. Die Einstellungen sind vom Access Point 1, also der per LAN am Hotspot-Router hängt.
Die Internetgeschwindigkeit beträgt am Standort aufgrund der abgeschiedenen Lage nur 3 Mbit/Sek und wird sich in naher Zukunft auch nicht erhöhen. Von daher muss ich mir um die WLAN-Geschwindigkeit eher wenig Gedanken machen. Aber um die Stabilität der Client-Verbindungen zum Router.
Als Hotspot-Gateway kommt übrigens kein Zyxel Gerät zum Einsatz. Es ist ein Router, der erst alles über eine VPN-Verbindung rausleitet und dann ins Internet (z.B. als Abmahnschutz).
Grüße
cptncrunch
auch dir noch mal danke für deine Antworten!
Ich hoffe, ich habe an der richtigen Stelle über LANconfig geschaut, aber die Punkt-zu-Punkt Betriebsart steht auf "Aus". Das Aussenden der SSID wird aber unterdrückt. Die Einstellungen sind vom Access Point 1, also der per LAN am Hotspot-Router hängt.
Die Internetgeschwindigkeit beträgt am Standort aufgrund der abgeschiedenen Lage nur 3 Mbit/Sek und wird sich in naher Zukunft auch nicht erhöhen. Von daher muss ich mir um die WLAN-Geschwindigkeit eher wenig Gedanken machen. Aber um die Stabilität der Client-Verbindungen zum Router.
Als Hotspot-Gateway kommt übrigens kein Zyxel Gerät zum Einsatz. Es ist ein Router, der erst alles über eine VPN-Verbindung rausleitet und dann ins Internet (z.B. als Abmahnschutz).
Grüße
cptncrunch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Moin,
Etwas 'tricky' an der Sache ist, daß auf den Satelliten dadurch vermutlich beide Interfaces auf 2,4 GHz laufen, und mit etwas 'Glück' vielleicht auch beide noch auf dem gleichen Kanal. Dann müssen sich beide WLANs das Medium teilen und man hat vergleichsweise wenig davon, daß es physisch getrennte WLANs sind. Mit möglichst weit auseinanderliegenden Kanälen kann man das *vielleicht' ein bisserl mildern (z.B. Kanal 1 und 11), aber auch dann ist nach meinen Erfahrungen ein kollisionsfreier Betrieb der beiden WLANs in einem Dual-Radio-AP nicht möglich, weil ein 20MHz-Kanal eben nicht scharf bei +/- 10 MHz zu Ende ist und die beiden Module in dem Gerät sehr nahe beieinander sind. Bei nur 3 Mbit netto kann das noch gutgehen, weil die effektive Rate trotz der Kollisionen immer noch reicht, aber schön ist das nicht.
Besser wäre es sicher, die Links zwischen den APs auf 5 GHz umzustellen, so daß auf allen APs (egal ob Headend oder Satelliten) nur noch das zweite WLAN auf 2.4 GHz die Clients bedient. Ob man für die Verbindung der APs untereinander weiter den Client-Bridge-Modus benutzt oder auf P2P umstellt, ist Geschmackssache. P2P hätte den Vorteil, daß die Satelliten auf ihrem 5 GHz-Interface auch noch Clients bedienen können, so daß das 2.4 GHz-Band etwas entlastet wird. Ich möchte aber nicht versprechen, daß man mit den mitgelieferten Antennen auf 5 GHz und die Entfernung noch eine Verbindung bekommt, bei 5 GHz ist die Dämpfung höher als bei 2,4 GHz.
insgesamt sehe ich da wenig Optimierungspotential, wenn nichts investiert werden darf - außer vielleicht die Bäume wieder zurückzustutzen
Gruß Alfred
Ja, wo ich jetzt noch einmal auf die Ausgabe vom Linktest schaue, sehe ich's auch...P2P wird in dem Aufbau gar nicht genutzt, sondern die 'Satelliten' laufen als Clients mit dem LANCOM-eigenen Client-Bridge-Modus. Das ist von der Transparenz der Paketübertragung und der Funk-Situation her erstmal irrelevant und das würde ich auch nicht ohne Not umstellen. Heißt nur, daß die Satelliten auf dem Interface, auf dem sie mit dem 'Headend' in Verbindung stehen, keine Clients bedienen können, sondern nur auf dem anderen WLAN-Interface. Der Master aber schon, eine Mischung aus normalen Clients und Client-Bridges ist möglich.Ich hoffe, ich habe an der richtigen Stelle über LANconfig geschaut, aber die Punkt-zu-Punkt Betriebsart steht auf "Aus".
Etwas 'tricky' an der Sache ist, daß auf den Satelliten dadurch vermutlich beide Interfaces auf 2,4 GHz laufen, und mit etwas 'Glück' vielleicht auch beide noch auf dem gleichen Kanal. Dann müssen sich beide WLANs das Medium teilen und man hat vergleichsweise wenig davon, daß es physisch getrennte WLANs sind. Mit möglichst weit auseinanderliegenden Kanälen kann man das *vielleicht' ein bisserl mildern (z.B. Kanal 1 und 11), aber auch dann ist nach meinen Erfahrungen ein kollisionsfreier Betrieb der beiden WLANs in einem Dual-Radio-AP nicht möglich, weil ein 20MHz-Kanal eben nicht scharf bei +/- 10 MHz zu Ende ist und die beiden Module in dem Gerät sehr nahe beieinander sind. Bei nur 3 Mbit netto kann das noch gutgehen, weil die effektive Rate trotz der Kollisionen immer noch reicht, aber schön ist das nicht.
Besser wäre es sicher, die Links zwischen den APs auf 5 GHz umzustellen, so daß auf allen APs (egal ob Headend oder Satelliten) nur noch das zweite WLAN auf 2.4 GHz die Clients bedient. Ob man für die Verbindung der APs untereinander weiter den Client-Bridge-Modus benutzt oder auf P2P umstellt, ist Geschmackssache. P2P hätte den Vorteil, daß die Satelliten auf ihrem 5 GHz-Interface auch noch Clients bedienen können, so daß das 2.4 GHz-Band etwas entlastet wird. Ich möchte aber nicht versprechen, daß man mit den mitgelieferten Antennen auf 5 GHz und die Entfernung noch eine Verbindung bekommt, bei 5 GHz ist die Dämpfung höher als bei 2,4 GHz.
insgesamt sehe ich da wenig Optimierungspotential, wenn nichts investiert werden darf - außer vielleicht die Bäume wieder zurückzustutzen

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29 Aug 2013, 21:39
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Der Linktest von heute morgen sieht übrigens wesentlich besser aus.
Das Gerät 3 (am weitesten entfernt von der 1) hat nun eine Verbindung ohne Paketverluste, schwankt zwischen gelb und grün.
Das Gerät 2 sieht auch besser aus, allerdings weiter Paketverluste und teilweise gar keine Verbindung. Obwohl näher zum AP1.
Grüße
cptncrunch
Das Gerät 3 (am weitesten entfernt von der 1) hat nun eine Verbindung ohne Paketverluste, schwankt zwischen gelb und grün.
Das Gerät 2 sieht auch besser aus, allerdings weiter Paketverluste und teilweise gar keine Verbindung. Obwohl näher zum AP1.
Grüße
cptncrunch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Moin,
Naja, WLAN-Verbindungen sind durchaus wetterabhängig. Höhere Luftfeuchte beeinflußt durchaus die Dämpfung, und vielleicht haben pünktlich zum Herbstanfang die Bäume damit angefangen, ihe Blätter abzuwerfen
Gruß Alfred
Naja, WLAN-Verbindungen sind durchaus wetterabhängig. Höhere Luftfeuchte beeinflußt durchaus die Dämpfung, und vielleicht haben pünktlich zum Herbstanfang die Bäume damit angefangen, ihe Blätter abzuwerfen

Für eine stabile Verbindung ist das aber immer noch zu wenig, da muß man schon 10..15 dB als SNR-Reserve einplanen, eben aufgrund von Schwankungen in den Umgebungsbedingungen.Das Gerät 3 (am weitesten entfernt von der 1) hat nun eine Verbindung ohne Paketverluste, schwankt zwischen gelb und grün.
Naja, da spielt eben noch mit, was 'im Weg' steht...Das Gerät 2 sieht auch besser aus, allerdings weiter Paketverluste und teilweise gar keine Verbindung. Obwohl näher zum AP1.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29 Aug 2013, 21:39
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Hi Alfred,
danke auch noch mal für die ausführliche Rückmeldung.
Beim AP 2 sendet das WLAN-Interface-1 auf Kanal 1 und das WLAN Interface-2 auf Kanal 9
Beim AP 3 sendet das WLAN-Interface-1 auf Kanal 1 und das WLAN Interface-2 auf Kanal 6
Beim AP 2/3 steht bei WLAN-1 > Radio der Kanal auf "Automatische Auswahl" und bei Diversity-Einstellung ebenso "Automatisch". Die Punkt-zu-Punkt-Betriebsart ist auf "An" eingestellt.
Wir werden am Mittwoch früh mal den Sichtkontakt der Geräte gegenseitig prüfen und die Firmware updaten. Ebenso Test mit Umstellung auf 5 GHZ.
Die Einstellungen können dann also alle so bleiben, ich stelle nur bei allen 3 Geräten auf 5 GHZ um?
Konfiguration > Wireless-LAN > Physikalische WLAN Einstellungen Interface 1 > Radio > Frequenzband
Grüße
cptncrunch
danke auch noch mal für die ausführliche Rückmeldung.
Beim AP 2 sendet das WLAN-Interface-1 auf Kanal 1 und das WLAN Interface-2 auf Kanal 9
Beim AP 3 sendet das WLAN-Interface-1 auf Kanal 1 und das WLAN Interface-2 auf Kanal 6
Beim AP 2/3 steht bei WLAN-1 > Radio der Kanal auf "Automatische Auswahl" und bei Diversity-Einstellung ebenso "Automatisch". Die Punkt-zu-Punkt-Betriebsart ist auf "An" eingestellt.
Wir werden am Mittwoch früh mal den Sichtkontakt der Geräte gegenseitig prüfen und die Firmware updaten. Ebenso Test mit Umstellung auf 5 GHZ.
Die Einstellungen können dann also alle so bleiben, ich stelle nur bei allen 3 Geräten auf 5 GHZ um?
Konfiguration > Wireless-LAN > Physikalische WLAN Einstellungen Interface 1 > Radio > Frequenzband
Grüße
cptncrunch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29 Aug 2013, 21:39
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Guten Morgen,
kurzes Update von heute Morgen.
Firmware-Update auf allen Geräte war erfolgreich.
Auf allen drei Geräten 5 GHz eingestellt -> keine Verbindung mehr zu AP2 und AP3
Auf AP1 (der per LAN) wieder 2,4 GHz eingestellt -> AP2 und AP3 wieder verbunden
Wir kann das denn sein? Generell sieht es etwas besser aus heute, keine Paketverluste zumindest.
Eine reie Sichtverbindung ist nicht mehr gegegeben, es stehen inzwischen Bäume auf der Strecke.
Grüße
cptncrunch
kurzes Update von heute Morgen.
Firmware-Update auf allen Geräte war erfolgreich.
Auf allen drei Geräten 5 GHz eingestellt -> keine Verbindung mehr zu AP2 und AP3
Auf AP1 (der per LAN) wieder 2,4 GHz eingestellt -> AP2 und AP3 wieder verbunden
Wir kann das denn sein? Generell sieht es etwas besser aus heute, keine Paketverluste zumindest.
Eine reie Sichtverbindung ist nicht mehr gegegeben, es stehen inzwischen Bäume auf der Strecke.
Grüße
cptncrunch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Moin,
Bitte auch daran denken, daß für Outdoor-Betrieb auf 5GHz das Unterband 1 (5,15...5,35 GHz) nicht zugelassen ist, es muß Unterband 2 gewählt werden. Die Einstellung ist dann wieder im Client- und AP-Modus an gleicher Stelle in den Radio-Einstellungen.
Gruß Alfred
Vorsicht Falle: AP2 und AP3 laufen im Client-Modus, und im Client-Modus stellt man an anderer Stelle, nämlich in den Client- und nicht den Radio-Einstellungen, ein, auf welchen Bändern sie nach ihrem AP suchen sollen. Dort kann man übrigens auch wählen, daß sowohl auf 2,4 als 5 GHz gesucht werden soll, damit reicht es dann aus, für "Experimente" nur auf AP1 hin- und herzuschalten, die Clients folgen dann automatisch.Auf allen drei Geräten 5 GHz eingestellt -> keine Verbindung mehr zu AP2 und AP3
Auf AP1 (der per LAN) wieder 2,4 GHz eingestellt -> AP2 und AP3 wieder verbunden
Wir kann das denn sein?
Bitte auch daran denken, daß für Outdoor-Betrieb auf 5GHz das Unterband 1 (5,15...5,35 GHz) nicht zugelassen ist, es muß Unterband 2 gewählt werden. Die Einstellung ist dann wieder im Client- und AP-Modus an gleicher Stelle in den Radio-Einstellungen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29 Aug 2013, 21:39
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
Hi Alfred,
danke für die Rückmeldung!
OK, das macht Sinn, warum es geht.
Also bei AP2 und AP3 nur im Client-Modus auf "Alle Bänder durchsuchen" umstellen und auf dem AP1 in den Radio-Seinstellungen dann testweise auf 5 GHz?
Wenn es nicht mehr geht zurück auf 2,4 GHz und der Link steht wieder wie vorher.
Grüße
cptncrunch
danke für die Rückmeldung!
OK, das macht Sinn, warum es geht.
Also bei AP2 und AP3 nur im Client-Modus auf "Alle Bänder durchsuchen" umstellen und auf dem AP1 in den Radio-Seinstellungen dann testweise auf 5 GHz?
Wenn es nicht mehr geht zurück auf 2,4 GHz und der Link steht wieder wie vorher.
Grüße
cptncrunch
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29 Aug 2013, 21:39
Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP
OK, ich habe es mal so ausprobiert und es gibt dann keinen Link mehr mit 5 GHz.
Scheint also mangels Sichtverbindung nicht zu gehen.
Also dann Bäume stutzen und andere Antennen kaufen.
Oder Geräte tauschen mit Ubiquiti bei den Preisen...
Grüße
cptncrunch
Scheint also mangels Sichtverbindung nicht zu gehen.
Also dann Bäume stutzen und andere Antennen kaufen.
Oder Geräte tauschen mit Ubiquiti bei den Preisen...
Grüße
cptncrunch