LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als APs?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

cptncrunch
Beiträge: 13
Registriert: 29 Aug 2013, 21:39

LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als APs?

Beitrag von cptncrunch »

Hi,

ich bin neu hier und habe mich registriert, um hier etwas Hilfe zu erhalten. BEi Bedarf liefere ich gerne weitere Informationen nach.

Also, ich habe drei LANCOM OAP-54 Wireless "geerbt" auf einem Campingplatz, angeblich schon 5 Jahre alte Installation und keiner hat einen Plan davon. WLAN- und telnet-Kenntnisse vorhanden, LANCOM bisher keine Erfahrung.

Ein Gerät ist verkabelt zum Hotspot-Router, von diesem aus werden jeweils über eine 5 Ghz-Funkbrücke die beiden anderen OAP-54 angebunden, die dann wiederum mit dem 2. WLAN-Interface ein 2,4 GHz WLAN als Access Point ausstrahlen. Entfernung zum ersten AP jeweils 150-200 Meter.

Auf beiden per Funk angebundenen APs lassen sich teilweise massive Datenpaketverluste beobachten. Was auch laut linktest kein Wunder ist:

Code: Alles auswählen

> linktest

Station                 Address               Signal  Noise   SNR     Data 
                                              Level   Level           Rate 
------------------------------------------------------------------------------
02                   00:07:d5:01:76:64     -87dBm  -95dBm  8dB     2M   
(02)                 (STA)                 **      *       -      
locally seen:           Ch 1 (2412 MHz)       -86dBm  -94dBm  8dB     12M  
                                              **      *       -      

03                   00:07:d5:01:76:82     -83dBm  -96dBm  13dB    2M   
(03)                 (STA)                 ***     *       o      
locally seen:           Ch 1 (2412 MHz)       -83dBm  -94dBm  11dB    2M   
                                              ***     *       o      
(01)                 (STA)                                        
locally seen:                                 ---     ---     6dB     5.5M 
Auf den APs läuft folgende Firmware:

Code: Alles auswählen

HW-Release A
Firmware-Version 7.68.0049 / 12.05.2009
Lohnt es sich die externen Antennen auszutauschen bzw. zu verstärken? Auf dem Platz gibt es starken Baum- und Buschbewuchs, in der Hauptsaison ist der Platz nun auch rammelvoll und alle Gäste schleppen 3-5 WLAN-fähige Endgeräte an...

Danke für Tipps und Hilfe,

cptncrunch
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von Bernie137 »

Moin,

die Zahlen kann ich nicht deuten, das kann alf29 besser.
Lohnt es sich die externen Antennen auszutauschen bzw. zu verstärken?
Ich würde sagen: NÖ. (Ich gehe jetzt davon aus, das es ordentliche Antennen sind die auch ordnungsgemäß funktionieren.)
Auf dem Platz gibt es starken Baum- und Buschbewuchs, in der Hauptsaison ist der Platz nun auch rammelvoll und alle Gäste schleppen 3-5 WLAN-fähige Endgeräte an...
Da hilft nur ausästen. Und wenn es zu viele WLAN Geräte werden, dann limitiert es doch. Pro Standplatz 2 Geräte, so in der Art. Ggf. auch Bandbreite beschränken pro WLAN Client.

Viele Grüße
Heiko
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von alf29 »

Moin,

Du sagtest, die beiden anderen APs waeren ueber 5 GHz angebunden, laut Linktest-Ausgabe laufen die Funkbruecken aber auf 2,4 GHz?

Mit so einem schlechten SNR sind die Geraete original sicher nicht aufgebaut worden. Die Gruende fuer einen SNR-Verlust sind aber vielfaeltig und reichen von 'gestorbenen' Funkmodulen in den Geraeten (z.B. durch Ueberspannung) bis zu Feuchtigkeit in den Antennenkabeln. Dass die Antennen selber kaputt sind, ist eher selten.

Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
cptncrunch
Beiträge: 13
Registriert: 29 Aug 2013, 21:39

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von cptncrunch »

Hi Alfred,

danke für die Rückmeldung.

Dass die Funk-Brücke über 5 GHz läuft ist jedenfalls von der Firma behauptet worden, die es mal aufgebaut hat.

Ich habe gestern erst die Zugangsdaten erhalten und war beim ersten Blick auch der Meinung, dass beide WLAN-Interfaces auf 2,4 GHz laufen. Da ich mich aber mit LANCOM nicht auskenne, wollte ich mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen...

Wie könnte man die Funkmodule überprüfen oder die Feuchtigkeit aus den Antennenkabeln bekommen?

Und ich würde natürlich auch gerne die Funkbrücke dann auf 5 GHz umstellen, habe aber nur Fernzugriff.

Wo kann man sich denn ein bisschen in diese Access Points einlesen? Auf der LANCOM-Seite finde ich nichts... z.B: eine Übersicht der telnet-Befehle.

Danke & Grüße

cptncrunch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von MariusP »

Hi,
Wo kann man sich denn ein bisschen in diese Access Points einlesen? Auf der LANCOM-Seite finde ich nichts... z.B: eine Übersicht der telnet-Befehle.
Hier findest du das große Handbuch, alternative gibts auch welche für ältere Firmwares.
http://www.lancom-systems.de/downloads/ ... n/?pid=257
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
cptncrunch
Beiträge: 13
Registriert: 29 Aug 2013, 21:39

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von cptncrunch »

OK, danke für den Link.

Macht ein Firmwareupdate auf den Geräte Sinn?

Grüße

cptncrunch
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von alf29 »

Moin,
Dass die Funk-Brücke über 5 GHz läuft ist jedenfalls von der Firma behauptet worden, die es mal aufgebaut hat.

Ich habe gestern erst die Zugangsdaten erhalten und war beim ersten Blick auch der Meinung, dass beide WLAN-Interfaces auf 2,4 GHz laufen. Da ich mich aber mit LANCOM nicht auskenne, wollte ich mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen...
Also wenn im Linktest eine Frequenz im 2.4GHz-Band steht, dann ist das recht eindeutig...
Wie könnte man die Funkmodule überprüfen oder die Feuchtigkeit aus den Antennenkabeln bekommen?
Überprüfen nur durch systematisches Austauschen der Komponenten (APs, Kabel, Antennen). und HF-Kabel oder Verbinder, in die Feuchigkeit hereingeraten ist, kann man nur noch wegwerfen...
Und ich würde natürlich auch gerne die Funkbrücke dann auf 5 GHz umstellen, habe aber nur Fernzugriff.
Ich würde jetzt mal davon ausgehen, daß die Geräte nicht ohne Grund auf 2,4 GHz laufen, z.B. wegen Radar-Störungen auf 5 GHz. Insbesondere wenn das ältere Funkmodule in den OAPs sind (Unter Status/WLAN/Interfaces wird AR5212 oder AR5213 angezeigt), sind die Geräte vergleichsweise anfällig gegen Fehlerkennungen, die einem den Spaß auf 5 GHz ziemlich vermiesen können. Was sind denn für Antennen an den Geräten angeschlossen? Outdoor-Antennen für Richtfunkstrecken sind i.a. Single-Band (also nur 5 oder 2.4 GHz) und funktionieren in dem anderen Band eher schlecht als recht. Die beim OAP54 mitgelieferten 'Stäbe' sind Dual-Band-Antennen, aber dafür ohne Richtwirkung...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von MariusP »

Hi,
Macht ein Firmwareupdate auf den Geräte Sinn?
Für dein Problem oder allgemein?
Obs für dein Problem hilft, denke eher nicht, aber das weis Alfred eher.
Allgemein ist ein Firmwareupdate natürlich meist zu verbessern da ist.
Daher spricht nichts dagegen, außerdem kannst du ja immer die alte Firmware einspielen.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
cptncrunch
Beiträge: 13
Registriert: 29 Aug 2013, 21:39

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von cptncrunch »

Hi Alfred,

ich versuche mal herauszubekommen, ob da noch die Originalantennen dran sind oder andere.

Atheros AR5213/AR5112 wird nur auf dem ersten LAN AP angezeigt, bei den Funk APs steht das.

Status > WLAN > Interfaces

Ifc Aktiv Betriebsart Karten-ID Seriennummer Firmwareversion MAC-Adresse Anzahl-Stationen Queue-Pakete
WLAN-1 ja Station Atheros AR5414 Eagle/5[5.3] 0007d5017682 0 0
WLAN-2 ja Access-Point Atheros AR5414 Eagle/5[5.3] 0007d5017683 1 0

Hast du eine Empfehlung für passende gerichetete 5 GHz Antennen?

Das mit der Radarerkennung bzw. Störungen auf 5 GHz ist natürlich auch ein Thema.Hieße zu gucken, ob ein Flughafen / Wetterradar in der Nähe ist? Wie weit muß das besser weg sein?

Grüße cptncrunch
cptncrunch
Beiträge: 13
Registriert: 29 Aug 2013, 21:39

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von cptncrunch »

MariusP hat geschrieben:Hi,
Macht ein Firmwareupdate auf den Geräte Sinn?
Allgemein ist ein Firmwareupdate natürlich meist zu verbessern da ist.
Daher spricht nichts dagegen, außerdem kannst du ja immer die alte Firmware einspielen.
Gruß
Ich habe schon gesehen, dass man wohl zwei Images immer auf dem Gerät hat. Aber wie wähle ich aus, welches das aktive ist? Bzw. was passiert, wenn er mit dem neueren Image nicht startet?

Ann die per Funk verbundenen Geräte komme ich ja nicht mehr über den Fernzugriff, wenn was schiefläuft. Anhand der wackeligen Verbindung finde ich das etwas zu heikel.

Wenn ma so einen Funk AP ans LAN anschließt, kommt man dann wieder auf die Konifguration? Die Konfigurationen habe ich schon alle drei gespeichert.

Grüße
cptncrunch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von martinw »

Hallo,

LANCOM-Installationen auf Campingplätzen gibt es viele - habe da aber schon viele böse Überraschungen auf dem Tisch liegen gehabt, typischerweise aufgrund mangelhafter Installation. Meine Theorie ist ja, dass es das Wort "Potentialausgleich" ähnlich wie das Wort "Kindergarten" nur im Deutschen gibt, und der erfolgt dann notfalls auch über die LAN-Verbindung (-> LAN-Chip frittiert) oder über die Verbindung Antenne -> WLAN-Modul (-> Modul kaputt). Modul kann man wechseln, LAN-Chip kann man tauschen, aber man muss es nicht forcieren.

Sprich mal bitte etwas ausführlicher in Typenbezeichnungen und Details mit uns :) Welche Antennen sind verbaut (Typ)? Es wäre z.B. denkbar, dass 5GHz-SingleBand Antennen verbaut sind, die aber mit 2,4GHz gespeist werden. Das ist den Signalpegeln natürlich eher weniger zuträglich. Kabellänge und -Zustand? Kabel kannst man auch pauschal auf Verdacht tauschen - wenn Zeit in der Fehlersuche für Dich ein Kostenfaktor darstellt. Ich würde mir zuerst die AcessPoint-seitigen Kabelenden angucken und dort speziell die Dichtigkeit vom Schrumpfschlauch.

Konfiguration sichern ist immer gut. Aktiv ist die Firmware mit dem schwarzen Punkt davor. Wenn Du eine neue FW aufspielst, wird die nicht aktive FW überschrieben. Wenn das Gerät damit nicht starten kann, versucht es dieses 10x und aktiviert dann wieder das alte FW-Image. Ein FW-Upload wird in Deinem Fall jedoch den Fehler nicht beheben.

Als Antenne sei unbedingt die O-9a empfohlen, besonders wenn der Aufstellungsort entfernt liegt. Diese schützen sehr wirkungsvoll vor statischen Entladungen, die Preisdifferenz zur weniger stark bündelnden O-18a ist gut angelegt. Blitzschutz SA-5L trotzdem nicht vergessen.


Gruß
Martin
cptncrunch
Beiträge: 13
Registriert: 29 Aug 2013, 21:39

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von cptncrunch »

Hi Martin,

vielen Dank auch für deine Antwort.

Also verbaut sind aktuell nur die original mitgelieferten Stabantennen. Macht es denn Sinn, damit mal die 5 GHz zu testen? Die Funk-Strecke zu den APs sind jeweils so 150 bis 200 Meter.

Das sind dann glaube ich Dualband-Antennen als Rundstrahler? Und wo liegt der Unterschied von Atheros AR5213/AR5112 zu Atheros AR5414.

Die Anlage läuft seit 5 Jahren, in der Zeit ist natürlich auch der Bewuchs auf dem Platz gewachsen. In dieser Saison ist aber offensichtlich viel schlechter geworden, es läuft wesentlich weniger Traffic über den Hotspot.

Die 09a scheint mir etwas zu viel des Guten zu sein, wie gesagt sind es nur maxmimal 200 Meter. Da braucht man ja 6 Stück von dann, oder?

Am Mittwoch wird jemand vor Ort sein, da gebe ich mal deine Tipps weiter zu den AcessPoint-seitigen Kabelenden und der Dichtigkeit vom Schrumpfschlauch. Ebenso Firmware-Update und Versuch der Umstellung auf 5 GHz für die Funkstrecke.

Grüße
cptncrunch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von MariusP »

Hi,

Code: Alles auswählen

>cd /Firmware/Table-Firmsafe/
>ls

Position   Status             Version            Date       Size     Index 
---------------------------------------------------------------------------
1          active             8.84.0000          30082013   4137     1199  
2          inactive           8.82.0000          30082013   4136     1198  

>set 2 active
>do /Other/Boot-System
Damit wechselst du auch die Firmware.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von martinw »

Hi,

die Rundstrahlantennen aus dem originalen Lieferumfang sind Dualband-Antennen. Wenn diese direkt ans Gerät geschraubt werden, ist natürlich auch kein Blitzschutz gegeben. Gewitter-Ereignisse in der letzten Zeit gehabt oder zeitgleich zum Ausfall oder ist die Verbindung schleichend schlechter geworden? Dann hoffe ich für Dich, dass es nur die Vegetation ist - derjenige sollte bitte auch die direkte Sichtverbindung prüfen.

AR5213/AR5112 sind ältere Chipsätze als AR5414. Details hierzu, welche Unterschiede für Dich relevant sein könnten, müsste Alfred benennen.

Da bei 5GHz die Dämpfung stets höher liegt (egal ob Freiraum oder Hindernisse), sind in der derzeitigen Konfiguration eher NOCH schlechtere Werte zu erwarten. Zudem halten ich 150...200m für grenzwertig zur /sicheren/ Überbrückung nur mit den kleinen 3dBi Rundstrahlantennen.

Der Aufbau sollte wie folgt sein (so und nicht anders):
1) AP1 WLAN#1 (Main) -> Richtantenne <-> Richtantenne <- AP2 WLAN#2. N-Termination an WLAN#1 Aux anbringen!
2) AP1 WLAN#2 -> Richtantenne <-> Richtantenne <- AP3 WLAN#2

Demnach benötigst Du "nur" 4 Richtantennen. Die lokale Aussendung des 2,4GHz Netzwerkes erfolgt dann über WLAN#1 von AP 2 und 3, so lässt sich über Empfangsdiversity (Antennen an Main und Aux; WLAN#2 hat nur den Main-Anschluß herausgeführt!) evtl noch ein bisschen stabilerer Empfang rauskitzeln und die Anschlüsse liegen an der Oberseite des Gerätes und können frei abstrahlen. Auch wenn die O-9a überdimensioniert erscheint, bringt sie ordentlich Reserve (Bewuchs!) mit. Zudem sind sämtliche "Plaste-Antennen" konstruktiv bedingt DC-mässig offen, während die O-9a DC-mässig einen Kurzschluß bildet und somit einen gewissen Schutz für die empfindlichen Eingänge der WLAN-Module darstellt. Wir haben auch bei kürzeren Strecken aus diesem Grunde ausschließlich die Panel-Antennen in O-9a Bauweise im Einsatz. Einfach mal Preisdifferenz vs. Anfahrtkosten rechnen ;-)



Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: LANCOM OAP-54 Wireless - als 5 GHz Funkbrücke und als AP

Beitrag von alf29 »

Moin,
Also verbaut sind aktuell nur die original mitgelieferten Stabantennen. Macht es denn Sinn, damit mal die 5 GHz zu testen?
Dazu weiß ich zu wenig über den restlichen Aufbau. Wenn die WLAN-Schnittstellen, auf denen die Strecken zwischen den APs laufen, nicht im Exklusivmodus laufen, d.h. auch noch parallel Clients bedienen, dann sperrst Du die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer Umstellung auf 5 GHz aus.
Die Funk-Strecke zu den APs sind jeweils so 150 bis 200 Meter.
Also eine "Richt"-Funkstrecke über die Entfernung mit den mitgelieferten Omni-Antennen? Da wundert mich das bescheidene SNR nicht mehr...ich vermute mal, der zusätzliche Baumbewuchs gibt dem SNR jetzt den Rest. Bäume im Sichtweg können aber auch bei Richtantennen ein Problem sein.
Und wo liegt der Unterschied von Atheros AR5213/AR5112 zu Atheros AR5414.
Der AR5414 ist die letzte/neueste Variante von abg-Modulen, der insbesondere im 5GHz-Betrieb eine deutlich geringere Anfälligkeit gegenüber Radar-Fehlerkennungen aufweist. Die sind und waren bei 5GHz-Richtfunkstrecken immer wieder ein leidiges Thema.
Die 09a scheint mir etwas zu viel des Guten zu sein, wie gesagt sind es nur maxmimal 200 Meter. Da braucht man ja 6 Stück von dann, oder?
Für eine Richtfunkstrecke kannst Du auf Diversity verzichten, für eine Strecke zwischen zwei APs braucht man also nur je eine Antenne pro Seite. Für das WLAN-Interface, das Clients bedient, wird man ja keine Richtantenne einsetzen, sondern weiter eine Omni wie die mitgelieferte.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten