Lancom repeater
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom repeater
Hallo
ich habe folgendes Problem
ich habe einen Lancom LW-600 gekauft und wollte ihn als repeater einsetzen was nicht geht.
Wenn ich jetzt nochmals zusätzlich ca 500 E ausgebe und eine LN 630acn kaufe, kann ich den relativ einfach als repeater einrichten oder brauche ich dazu unbedingt einen Fachmann, d. h. ist die Einrichtung sehr kompliziert, gibt es irgendwo eine gute Anleitung. Ich besitze einen 1781 VAW over ISDN Router und habe VOIP selber eingerichtet. Aber schon beim LW-600 ist mir aufgefallen, daß es relativ wenige Informationen gibt.
Könnt Ihr mir bei der Einrichtung helfen?
Danke
Herzliche Grüße
Leo
ich habe folgendes Problem
ich habe einen Lancom LW-600 gekauft und wollte ihn als repeater einsetzen was nicht geht.
Wenn ich jetzt nochmals zusätzlich ca 500 E ausgebe und eine LN 630acn kaufe, kann ich den relativ einfach als repeater einrichten oder brauche ich dazu unbedingt einen Fachmann, d. h. ist die Einrichtung sehr kompliziert, gibt es irgendwo eine gute Anleitung. Ich besitze einen 1781 VAW over ISDN Router und habe VOIP selber eingerichtet. Aber schon beim LW-600 ist mir aufgefallen, daß es relativ wenige Informationen gibt.
Könnt Ihr mir bei der Einrichtung helfen?
Danke
Herzliche Grüße
Leo
Re: Lancom repeater
hallo,
warum ein doppelter Thread? Deine Frage wurde doch hier scheinbar schon beantwortet:
viewtopic.php?f=35&t=18699&p=105950#p105950
Oder hast du dazu noch Rückfragen?
Gruß hyperjojo
warum ein doppelter Thread? Deine Frage wurde doch hier scheinbar schon beantwortet:
viewtopic.php?f=35&t=18699&p=105950#p105950
Oder hast du dazu noch Rückfragen?
Gruß hyperjojo
Re: Lancom repeater
Hallo hyperjojo
mit dem Lw-600 habe ich ca 280 Euro in den Sand gesetzt.
Ich bin jetzt natürlich vorsichtig, einfach einen LN 630 acn für ca 500 Euro als repeater zu kaufen, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich es schaffen werde, eine P2P-Verbindung mit meinem Lancom 1781 VAW herzustellen. Ich finde keine richtige Literatur darüber.
Jetzt wollte ich mit Euch einfach abklären, wie schwierig ein solches Vorhaben werden wird, und ob Ihr mir bei den Einstellungen helfen könntet oder ob Ihr mir mitteilen könntet, wo man die Einstellungen nachlesen könntet.
Herzliche Grüße
Nico
mit dem Lw-600 habe ich ca 280 Euro in den Sand gesetzt.
Ich bin jetzt natürlich vorsichtig, einfach einen LN 630 acn für ca 500 Euro als repeater zu kaufen, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich es schaffen werde, eine P2P-Verbindung mit meinem Lancom 1781 VAW herzustellen. Ich finde keine richtige Literatur darüber.
Jetzt wollte ich mit Euch einfach abklären, wie schwierig ein solches Vorhaben werden wird, und ob Ihr mir bei den Einstellungen helfen könntet oder ob Ihr mir mitteilen könntet, wo man die Einstellungen nachlesen könntet.
Herzliche Grüße
Nico
Re: Lancom repeater
hallo,
eine P2P Strecke ist etwas anderes als ein Repeater Betrieb. Auch ein LN-630acn kann eine P2P Strecke, aber kein Repeater Betrieb.
P2P ist so etwas wie eine Funkbrücke. Du verbindest also beide Geräte statt über ein Kabel über eine Funkstrecke.
Vielleicht beschreibst du mal dein Szenario, was möchtest du erreichen? Dann kann man eher einschätzen, ob eine P2P Strecke dir helfen kann.
Ideal ist natürlich immer, ein Kabel dort hin zu legen, wo der weitere AccessPoint dann positioniert wird...
Gruß hyperjojo
eine P2P Strecke ist etwas anderes als ein Repeater Betrieb. Auch ein LN-630acn kann eine P2P Strecke, aber kein Repeater Betrieb.
P2P ist so etwas wie eine Funkbrücke. Du verbindest also beide Geräte statt über ein Kabel über eine Funkstrecke.
Vielleicht beschreibst du mal dein Szenario, was möchtest du erreichen? Dann kann man eher einschätzen, ob eine P2P Strecke dir helfen kann.
Ideal ist natürlich immer, ein Kabel dort hin zu legen, wo der weitere AccessPoint dann positioniert wird...
Gruß hyperjojo
Re: Lancom repeater
Hallo
herzlichen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mein Lancom 1781 VAW router an einem Ende meines Hauses in einem Raum installiert, am anderen Ende habe ich, da eine massive Wand dazwischen ist, obwohl nur ca. 9 m entfernt, nur einen schlechten WLAN-Empfang. Diesen schlechten WLAN-Empfang wollte ich mittels eines WLAN-Repeaters ausgleichen. Der Router selbst muß aber auch noch als AP funktionieren.
Leider war der Kauf des LW-600 ein Fehlkauf.
Jetzt bin ich natürlich mit weiteren Käufen vorsichtig.
Herzliche Grüße
Nico
herzlichen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mein Lancom 1781 VAW router an einem Ende meines Hauses in einem Raum installiert, am anderen Ende habe ich, da eine massive Wand dazwischen ist, obwohl nur ca. 9 m entfernt, nur einen schlechten WLAN-Empfang. Diesen schlechten WLAN-Empfang wollte ich mittels eines WLAN-Repeaters ausgleichen. Der Router selbst muß aber auch noch als AP funktionieren.
Leider war der Kauf des LW-600 ein Fehlkauf.
Jetzt bin ich natürlich mit weiteren Käufen vorsichtig.
Herzliche Grüße
Nico
Re: Lancom repeater
hallo,
das hört sich für mich klar danach an, dass ich die massive Wand durchbohren würde und ein LAN-Kabel hinter die Wand legen würde. Daran kannst du dann deinen LW-600 anschließen und wirst glücklich sein.
Vielleicht im ersten Moment etwas mehr Aufwand, aber im Endeffekt die sinnvollste Lösung.
Gruß hyperjojo
das hört sich für mich klar danach an, dass ich die massive Wand durchbohren würde und ein LAN-Kabel hinter die Wand legen würde. Daran kannst du dann deinen LW-600 anschließen und wirst glücklich sein.
Vielleicht im ersten Moment etwas mehr Aufwand, aber im Endeffekt die sinnvollste Lösung.
Gruß hyperjojo
Re: Lancom repeater
Hallo hyperjojo
herzlichen Dank.
Ich muß zwar das Kabel unterhalb des Daches verlegen, weil es sonst quer durch das Zimmer läuft, aber prinzipiell läßt sich das mit viel Mühe durchführen.
Herzliche Grüße
Leo
herzlichen Dank.
Ich muß zwar das Kabel unterhalb des Daches verlegen, weil es sonst quer durch das Zimmer läuft, aber prinzipiell läßt sich das mit viel Mühe durchführen.
Herzliche Grüße
Leo
Re: Lancom Repeater
Hallo Nico/Leo,
vielleicht sollte man nochmal grundsätzlich erwähnen, dass Geräte von LANCOM ihren Einsatz primär im Business-Bereich haben, und dadurch bedingt in der Regel auch von Unternehmen oder IT-Dienstleistern eingerichtet werden. Das heißt nicht, dass LANCOM Geräte im Privatbereich nicht funktionieren, im Gegenteil.
Daraus folgt auch, dass der klassische Repeater-Betrieb, der im Home-Bereich immer wieder Anwendung findet, in dieser Form bei LANCOM keine Rolle spielt, da man im Business-Bereich immer versucht, den Access Point via LAN-Kabel anzubinden, und hierfür auch einen größerem Aufwand in Kauf nimmt, da das technisch einfach die sehr viel bessere Lösung ist.
Gruß.
vielleicht sollte man nochmal grundsätzlich erwähnen, dass Geräte von LANCOM ihren Einsatz primär im Business-Bereich haben, und dadurch bedingt in der Regel auch von Unternehmen oder IT-Dienstleistern eingerichtet werden. Das heißt nicht, dass LANCOM Geräte im Privatbereich nicht funktionieren, im Gegenteil.
Daraus folgt auch, dass der klassische Repeater-Betrieb, der im Home-Bereich immer wieder Anwendung findet, in dieser Form bei LANCOM keine Rolle spielt, da man im Business-Bereich immer versucht, den Access Point via LAN-Kabel anzubinden, und hierfür auch einen größerem Aufwand in Kauf nimmt, da das technisch einfach die sehr viel bessere Lösung ist.
Also bei einer Suche in der LANCOM Support Knowledge Base nach P2P erhält man hierzu schon einige Treffer mit How-Tos, etc.
Gruß.
Re: Lancom repeater
Hallo hyperjojo
zuerst möchte ich mich bei Dir bedanken, daß Du so viel Zeit für mich investiert hast.
Ansonsten hast Du natürlich recht mit den Lancom-Geräten. Es sind Geräte für die Industrie etc.
Ich hatte auch über die p2p-Verbindungen nachgelesen (Master-Salve etc.), war mir trotzdem etwas unsicher ob sich das so bewerkstelligen läßt.
Beim LW-600 war ich z. B. nach dem Lesen der Literatur der Meinung, wenn er auf "managed" gestellt wird, könnte er über das WLC des 1781 gesteuert und die Daten übertragen werden, ist natürlich vollkommen falsch, weiß ich jetzt auch, WLC ist ganz was anderes.
Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen
Gruß
Nico
zuerst möchte ich mich bei Dir bedanken, daß Du so viel Zeit für mich investiert hast.
Ansonsten hast Du natürlich recht mit den Lancom-Geräten. Es sind Geräte für die Industrie etc.
Ich hatte auch über die p2p-Verbindungen nachgelesen (Master-Salve etc.), war mir trotzdem etwas unsicher ob sich das so bewerkstelligen läßt.
Beim LW-600 war ich z. B. nach dem Lesen der Literatur der Meinung, wenn er auf "managed" gestellt wird, könnte er über das WLC des 1781 gesteuert und die Daten übertragen werden, ist natürlich vollkommen falsch, weiß ich jetzt auch, WLC ist ganz was anderes.
Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen
Gruß
Nico
Re: Lancom repeater
BTW, Repeater anderer Hersteller sollten IMHO prinzipiell auch mit dem WLAN des LANCOM zurecht kommen.
Man koennte also auch versuchen einen Fritz!, oder TP-Link, oder was auch immer Repeater am LANCOM zu betreiben.
Man koennte also auch versuchen einen Fritz!, oder TP-Link, oder was auch immer Repeater am LANCOM zu betreiben.

Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Re: Lancom repeater
Hallo LoUIS
Herzlichen Dank für Deine Info
Gruß
Nico
Herzlichen Dank für Deine Info
Gruß
Nico
Re: Lancom repeater
Hallo,
schließe mich den vorherigen Empfehlungen an und würde, wann immer möglich, ein LAN-Kabel verwenden.
Es gibt jedoch außer WLAN-Repeater noch andere Optionen.
Z.B. Powerline von AVM oder Devolo.
Ob man als Notlösung, WLAN oder Powerline bevorzugen sollte hängt vor allem von den Gegebenheiten vor Ort ab.
WLAN mag keine Nachbarn, Powerline mag keine alten Stromverkabelungen und Mehrfachsteckdosen.
Mein L452 AccessPoint im Car-Port z.B. ist (noch) Per Devolo dran pro 1200 verbunden. Je nachdem was in der Wohnung im gleichen Stromkreis läuft ist die Verbindung gut bis gerade noch brauchbar.
Im Sommer lege ich das Cat7-Kabel und Ruhe ist.
Viele Grüße
Thomas
PS. Noch ein Vorteil der physischen Cat7 Verkabelung ist, dass der Access Point per POE angeschlossen werden kann und somit nur das Netzwerkkabel zum Anschließen benötigt, sofern ein PoE fähiger Switch an zentraler Stelle vorhanden ist.
schließe mich den vorherigen Empfehlungen an und würde, wann immer möglich, ein LAN-Kabel verwenden.
Es gibt jedoch außer WLAN-Repeater noch andere Optionen.
Z.B. Powerline von AVM oder Devolo.
Ob man als Notlösung, WLAN oder Powerline bevorzugen sollte hängt vor allem von den Gegebenheiten vor Ort ab.
WLAN mag keine Nachbarn, Powerline mag keine alten Stromverkabelungen und Mehrfachsteckdosen.
Mein L452 AccessPoint im Car-Port z.B. ist (noch) Per Devolo dran pro 1200 verbunden. Je nachdem was in der Wohnung im gleichen Stromkreis läuft ist die Verbindung gut bis gerade noch brauchbar.
Im Sommer lege ich das Cat7-Kabel und Ruhe ist.
Viele Grüße
Thomas
PS. Noch ein Vorteil der physischen Cat7 Verkabelung ist, dass der Access Point per POE angeschlossen werden kann und somit nur das Netzwerkkabel zum Anschließen benötigt, sofern ein PoE fähiger Switch an zentraler Stelle vorhanden ist.
Lancom: 1906VA-4G , WLC4006+, L-1302acn, L-452agn, 1781EF+, UF-260
Provider: DeutschlandLAN IP Voice/Data S Premium,
Unitymedia/Vodafone Red Business I & P 500 Cable
Provider: DeutschlandLAN IP Voice/Data S Premium,
Unitymedia/Vodafone Red Business I & P 500 Cable
Re: Lancom repeater
hi,
bei Powerline möchte ich aber noch ergänzen, dass viele Powerline-Geräte das VDSL Vectoring empfindlich stören können. Manchmal auch nicht beim Nutzer, sondern beim Nachbarn.
Daher bitte unbedingt darauf achten, nur Geräte einzusetzen, welche diese Probleme nicht haben. Kann dazu keine konkrete Empfehlung geben, aber die Geräte, welche die Telekom aktuell auf www.telekom.de vertreibt, stören das Vectoring nicht bzw. nicht massiv.
Gruß hyperjojo
bei Powerline möchte ich aber noch ergänzen, dass viele Powerline-Geräte das VDSL Vectoring empfindlich stören können. Manchmal auch nicht beim Nutzer, sondern beim Nachbarn.
Daher bitte unbedingt darauf achten, nur Geräte einzusetzen, welche diese Probleme nicht haben. Kann dazu keine konkrete Empfehlung geben, aber die Geräte, welche die Telekom aktuell auf www.telekom.de vertreibt, stören das Vectoring nicht bzw. nicht massiv.
Gruß hyperjojo