Lange Präambel Einstellung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lange Präambel Einstellung
hallo,
was hat es mit der Einstellung lange präambel einstellung auf sich?
Bitte um kurze Information
Danke
was hat es mit der Einstellung lange präambel einstellung auf sich?
Bitte um kurze Information
Danke
Moin,
die 11b-Datenraten 2/5,5/11 MBit können wahlweise mit
langer oder kurzer Präambel übertragen werden. Die
lange Präambel muß jeder können, verbraucht aber
relativ viel Zeit und ist mit verantwortlich für das Mißverhältnis
von Brutto- und Nutzdatenrate bei 802.11b. Moderne
WLAN-Karten (alle 11g-Karte sowie 11b-Karten der
letzten Generation) unterstützen auch die kurze
Präambel, die deutlich weniger Overhead kostet. Siehe
z.B.
http://www.uninett.no/wlan/throughput.html
(die Balkendiagramme am Ende der Seite) für einen
Vergleich.
Normalerweise handeln AP und Station automatisch
die Verwendung der kurzen Präambel aus, es gibt
aber bisweilen kaputte Clients (z.B. eine Reihe von
Centrino-Karten), die von sich behaupten, die kurze
Präambel zu unterstützen, es dann aber nicht können.
Wenn die MAC-Adresse der Karte nicht ohnehin auf
der Blacklist steht, kann man damit die Verwendung
der kurzen Präambel manuell unterbinden - damit aber
für alle Clients.
In Grenzfällen kann es auch sein, daß man durch
Verwendung der lange Präambel etwas höhere Reichweiten
erhält.
Das ganze betrifft nur 11b-Verbindungen, weder 11g noch
11a.
Gruß Alfred
die 11b-Datenraten 2/5,5/11 MBit können wahlweise mit
langer oder kurzer Präambel übertragen werden. Die
lange Präambel muß jeder können, verbraucht aber
relativ viel Zeit und ist mit verantwortlich für das Mißverhältnis
von Brutto- und Nutzdatenrate bei 802.11b. Moderne
WLAN-Karten (alle 11g-Karte sowie 11b-Karten der
letzten Generation) unterstützen auch die kurze
Präambel, die deutlich weniger Overhead kostet. Siehe
z.B.
http://www.uninett.no/wlan/throughput.html
(die Balkendiagramme am Ende der Seite) für einen
Vergleich.
Normalerweise handeln AP und Station automatisch
die Verwendung der kurzen Präambel aus, es gibt
aber bisweilen kaputte Clients (z.B. eine Reihe von
Centrino-Karten), die von sich behaupten, die kurze
Präambel zu unterstützen, es dann aber nicht können.
Wenn die MAC-Adresse der Karte nicht ohnehin auf
der Blacklist steht, kann man damit die Verwendung
der kurzen Präambel manuell unterbinden - damit aber
für alle Clients.
In Grenzfällen kann es auch sein, daß man durch
Verwendung der lange Präambel etwas höhere Reichweiten
erhält.
Das ganze betrifft nur 11b-Verbindungen, weder 11g noch
11a.
Gruß Alfred
Die in diesen Geräten einsetzbaren MC-2 bzw. MC-11(b)gilt diese Blacklist auch noch für die L2/L11 mit FW 3.56?
können keine kurze Präambel, von daher stellt sich dieses
Problem da gar nicht.
Nachtrag:
Wir hatten schon mal Probleme mit Centrinos, die nicht
richtig an den älteren, Agere-basierten Access Points
arbeiten wollten. Ich hatte das Problem damals so weit
heruntergebrochen, daß das L-11 ein Paket herausschickt,
der Centrino-Client auch ein ACK darauf hin schickt,
aber im NDIS auf der Client-Seite nichts ankam. Also
irgendetwas im Centrino-Treiber. Weitere Beschwerden
bitte an Intel. Der Centrino ist leider nunmal die mit
Abstand zweitbeste WLAN-Lösung, die man kaufen kann,
aber ohne das Intel-Modul bekommt man diesen dummen
Cenrino-Kleber nunmal nicht

Gruß Alfred
Das stimmt so nicht ganz, um das Logo zu bekommen reicht es aus wenn ein Prozessor und der dazugehörige Chipsatz aus der Centrino Reihe stammen und das Notebook mit internen Antennen für Wlan vorbereitet ist.alf29 hat geschrieben:Der Centrino ist leider nunmal die mit
Abstand zweitbeste WLAN-Lösung, die man kaufen kann,
aber ohne das Intel-Modul bekommt man diesen dummen
Cenrino-Kleber nunmal nicht
Welches Wlanmodul dann am Ende im Notebook eingesetzt wird ist egal.
Das hat man wohl so gemacht um auch für die Celeron-M/Pentium-M basierten Lowcost Notebooks die Logos verteilen zu können.
Für die Celereon-M-Notebooks wohl nicht, denn dieDas hat man wohl so gemacht um auch für die Celeron-M/Pentium-M basierten Lowcost Notebooks die Logos verteilen zu können.
bekommen das Logo schon wegen des Prozessors nicht...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
kann es sein das bei lcos5.20 evtl. auch einige früher die option "lange präambel bei 802.11b verwenden" nicht mehr funktioniert ?
habe es bei l54g und l54ag geräten probiert die als p2p laufen und auf "nur 802.11b (11mbit)" eingestellt wurden.
im browser unter andere netzwerke werden die eigenen netzwerke immer unter "kurze präambel" mit ja angezeigt.fremd netzwerke die auch im 802.11b modus laufen werden hingegen mit nein angezeigt.
hand
habe es bei l54g und l54ag geräten probiert die als p2p laufen und auf "nur 802.11b (11mbit)" eingestellt wurden.
im browser unter andere netzwerke werden die eigenen netzwerke immer unter "kurze präambel" mit ja angezeigt.fremd netzwerke die auch im 802.11b modus laufen werden hingegen mit nein angezeigt.
hand
Was meinst Du mit 'eigenen Netzwerke'?im browser unter andere netzwerke werden die eigenen netzwerke immer unter "kurze präambel" mit ja angezeigt.fremd netzwerke die auch im 802.11b modus laufen werden hingegen mit nein angezeigt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
Das LANCOM hat die Präambel-Einstellung bisher so
gehandhabt, daß bei abgeschalteter kurzer Präambel
diese zwar mit Clients verhandelt werden konnte, der
AP sie dann aber in der Datenphase nicht benutzt hat.
Für den 5.20-Nachfolger habe ich das geändert, so daß
das für den Nutzer etwas verständlicher sein sollte.
Gruß Alfred
Das LANCOM hat die Präambel-Einstellung bisher so
gehandhabt, daß bei abgeschalteter kurzer Präambel
diese zwar mit Clients verhandelt werden konnte, der
AP sie dann aber in der Datenphase nicht benutzt hat.
Für den 5.20-Nachfolger habe ich das geändert, so daß
das für den Nutzer etwas verständlicher sein sollte.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
@alf29
im webmenü unter Experten-Konfiguration\Status\WLAN\Andere-Netzwerke\
da gibs ne spalte kurze-präambel, da wird bei meinen strecken immer ja angezeigt egal ob ich das häckchen gesezt habe oder nicht
z.b. 2 x l54ag
-laufen als p2p
-sind auf 802.11b eingestellt
-häckchen gesezt bei lange-präambel verwenden
-keine kompression oder frameburst eingestellt
-beide geräte neu gestartet und finden sich
-im webmenü nachgeschaut, steht aber immer das kurze präambel verwendet wird da
hand
im webmenü unter Experten-Konfiguration\Status\WLAN\Andere-Netzwerke\
da gibs ne spalte kurze-präambel, da wird bei meinen strecken immer ja angezeigt egal ob ich das häckchen gesezt habe oder nicht
z.b. 2 x l54ag
-laufen als p2p
-sind auf 802.11b eingestellt
-häckchen gesezt bei lange-präambel verwenden
-keine kompression oder frameburst eingestellt
-beide geräte neu gestartet und finden sich
-im webmenü nachgeschaut, steht aber immer das kurze präambel verwendet wird da
hand
Moin,
das heißt erstmal nur, daß der AP die Option anbietet. Zum einen muß der Client
das selber bei der Anmeldung noch auswählen, zum anderen steht es jeder
Seite nach der Anmeldung noch frei, die Pakete dann doch mit langer Präambel
zu schicken. Wie gesagt, ich habe da für die 6.0 bzw. evtl. für die 5.22 etwas geändert,
daß der AP bei abgeschalteter kurzer Präambel diese gar nicht mehr in den Beacons
anbietet.
Gruß Alfred
das heißt erstmal nur, daß der AP die Option anbietet. Zum einen muß der Client
das selber bei der Anmeldung noch auswählen, zum anderen steht es jeder
Seite nach der Anmeldung noch frei, die Pakete dann doch mit langer Präambel
zu schicken. Wie gesagt, ich habe da für die 6.0 bzw. evtl. für die 5.22 etwas geändert,
daß der AP bei abgeschalteter kurzer Präambel diese gar nicht mehr in den Beacons
anbietet.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015