LCOS 6.04 - Radar-Muster-Schwellwert

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
JoP75
Beiträge: 55
Registriert: 09 Mai 2005, 13:05
Wohnort: Trechtingshausen

LCOS 6.04 - Radar-Muster-Schwellwert

Beitrag von JoP75 »

LCOS 6.04 ist zumindest per FTP verfügbar - hat jemand schon den Radar-Muster-Schwellwert getestet ???

Erfahrungen ?!? :idea:
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
genaue Testreihen kann ich nicht mitteilen, da die 6.04er noch zu "neu" ist.
Jedenfalls hatte ich bei der 5.20er etwa 6 Radarer(fehl)erkennungen (meist bei starker Last) pro Tag. (zum Glück ist die Anlage nicht immer unter Vollast ...)
Bei der 6.04er habe ich den Schwellenwert auf 7 eingestellt und seit dem Update vor 2 Tagen keine Radar(fehl)erkennungen mehr gehabt.
Sobald ich Log-Dateien von etwa einer Woche habe, werde ich auch mal die Schwellenwerte 5 und 6 Testen.
Gruß,
Nils
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Nils hat geschrieben:Hi,
genaue Testreihen kann ich nicht mitteilen, da die 6.04er noch zu "neu" ist.
Jedenfalls hatte ich bei der 5.20er etwa 6 Radarer(fehl)erkennungen (meist bei starker Last) pro Tag. (zum Glück ist die Anlage nicht immer unter Vollast ...)
Bei der 6.04er habe ich den Schwellenwert auf 7 eingestellt und seit dem Update vor 2 Tagen keine Radar(fehl)erkennungen mehr gehabt.
Sobald ich Log-Dateien von etwa einer Woche habe, werde ich auch mal die Schwellenwerte 5 und 6 Testen.
Gruß,
Nils
Hallo,

ich kann das ebenfalls bestätigen. Alle 8 Strecken laufen mit 6.04 und den Schwellwert 7 derzeit völlig sauber.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Dank an alle, die sich hier im Augenblick die Mühe des Testens machen!

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Moin,

bis wann etwa sind die Ergebnisse über die Konformität verfügbar ? (In Bezug auf den Schwellenwert)

Ich habe jetzt alle interessanten Lastfälle / Channel durch und egal wie ich die Richtfunkstrecke quäle, bekomme ich bei Schwellenwert 7 keine Radarerkennung. (Ich vermute auch das es kein echtes Radar in der Nähe gibt - das ist also korrekt!)

Jedenfalls vielen Dank an die Entwickler!!

Gruß,
Nils

P.S. Seit heute morgen probiere ich SW6 aus. Hat bereits jemand einen Erfolg damit gehabt?
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Hab auch mal ein bischen mit den Schwellwerten experimentiert.
5 hat keinen wirklichen Unterschied zu 4 gemacht und ziemlich schnell ausgelöst.
6 zu knacken hat schon etwas Mühe und Zeit gekostet.
Bei 7 selbst mit längerem Dauerstress keine Chance mehr, obwohl ich mir alle Mühe gegeben habe, z.B. einen 108MBit Link mit einer 54MBit Übetragung auf dem gleichen Kanal mutwillig stören usw.
10 Millionen Pulse und keine Fehlerkennung mehr.
Die Zuverlässigkeit mit Schwellwert 7 dürfte verdammt hoch sein.
Nun müsste man nur noch die Möglichkeit haben den Kanalscan alle 24 Stunden loswerden zu können, der dürfte ja überflüssig sein wenn die Erkennung auch so noch gut funktioniert.
Radarstörungen zu vermeiden hilft er ja eh nicht, oder habe ich da etwas übersehen?
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Moin,

bin zur Zeit noch beim Schwellenwert 6, der bisher auch prima läuft. Sowohl im Realbetrieb als auch unter künstlicher Last.

Erstmal bleibt zu klären bis zu welchem Schwellenwert die Anlage ETSI konform ist. Das wird hoffentlich bald erledigt ?

Die Minute nach 24h wird man sich wohl nicht ersparen können, schau dir doch mal den Standard an. Eine einfache verständliche Fassung ist unter
http://www.wlan-skynet.de/docs/rechtlic ... _893.shtml
zu finden. (siehe Punkt 6 und Kommentar)
Sollte man sich also dennoch die "ETSI-Minute" ersparen, dürfte das Geräte in Ländern, die DFS vorschreiben, nicht mehr eingesetzt werden.

(Du kannst vielleicht Beschwerdebriefe an die ETSI schreiben oder die Reg-TP bitten DFS abzuschaffen.)

Gruß,
Nils
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich war gestern im Labor und es sieht so aus, daß der noch zulässige Wert vom Muster
abhängt. Im alten ETSI-Standard sind drei Muster definiert (700/1800/330pps), für die
habe ich die Grenzwerte 8/6/15 ermittelt. LCOS 6.06 wird das so abbilden, die
Einstellmöglichkeit wird aber wohl erhalten bleiben (dann eben mit einer Tabelle...). Welches
Muster im jeweiligen Aufbau Ärger macht, kann man im WLAN-Log nachschauen - bei
unseren Tests im Haus war das netterweise meistens Muster drei.
Nun müsste man nur noch die Möglichkeit haben den Kanalscan alle 24 Stunden loswerden zu können, der dürfte ja überflüssig sein wenn die Erkennung auch so noch gut funktioniert.
Radarstörungen zu vermeiden hilft er ja eh nicht, oder habe ich da etwas übersehen?
Die Forderung, daß das Gerät alle 24 Stunden passiv wird und das ganze Band einmal
abscannt, ist leider unabhängig davon. Hintergedanke von den Leuten ist wohl, daß im
Normalbetrieb eine Erkennung prinzipiell nicht immer garantiert werden kann, weil ein
WLAN-Modul nunmal halduplex arbeitet und nichts hört, wenn es sendet.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Moin,

das sind schöne Neuigkeiten. Wenn also die Strecke mit SW6 einwandfrei funktioniert, erfüllt also diese bereits mit 6.04er Firmware die ETSI-Norm. (Ist doch richtig, oder?)

Vielen Dank für eure Bemühungen, dass hat wohl einige Kunden mit P2P-Strecken sehr erfreut!!

Gruß,
Nils
Benutzeravatar
JoP75
Beiträge: 55
Registriert: 09 Mai 2005, 13:05
Wohnort: Trechtingshausen

Beitrag von JoP75 »

Währe es rechtlich dann nicht zulässig den Kanalscan auf einen Zeitpunkt festzulegen (z.B. Nachts) - um den laufenden Betireb der P2P-Strecken nicht in den wichtigsten Zeiten zu stören ?!?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Währe es rechtlich dann nicht zulässig den Kanalscan auf einen Zeitpunkt festzulegen (z.B. Nachts) - um den laufenden Betireb der P2P-Strecken nicht in den wichtigsten Zeiten zu stören ?!?
Das geht ja jetzt schon (Setup/WLAN/DFS-Rescan-Hours).
Dieser Punkt wird für die 6.10 übrigens in die Interface-
Einstellungen herüberwandern, damit man bei Geräten
mit mehr als einem WLAN das zeitlich versetzen kann.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

alf29 hat geschrieben:Moin,
Währe es rechtlich dann nicht zulässig den Kanalscan auf einen Zeitpunkt festzulegen (z.B. Nachts) - um den laufenden Betireb der P2P-Strecken nicht in den wichtigsten Zeiten zu stören ?!?
Das geht ja jetzt schon (Setup/WLAN/DFS-Rescan-Hours).
Dieser Punkt wird für die 6.10 übrigens in die Interface-
Einstellungen herüberwandern, damit man bei Geräten
mit mehr als einem WLAN das zeitlich versetzen kann.

Gruß Alfred

Hi,


wie sagt schon eine große Fastfoodkette: .... ich liebe es... :-)

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
jetzt habe ich Ergebnisse von etwa einer Woche realem Betrieb. In der Zeit hat es bei SW6 genau zwei kurze Radar-Aussetzer:

1.) 6 pulses, 330 pps, train len 189523 us
2.) 6 pulses, 1000 pps, train len 9999 us

Der erste wäre bei 6.06 vermutlich vermieden werden können, wenn für diesen Impuls der SW15 beträgt. Was aber ist 1000pps ? (Ich dachte es gibt nur 3 Muster 330/700/1800)

Gruß,
Nils
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Der erste wäre bei 6.06 vermutlich vermieden werden können, wenn für diesen Impuls der SW15 beträgt. Was aber ist 1000pps ? (Ich dachte es gibt nur 3 Muster 330/700/1800)
Das 1000er-Muster war noch ein Testmuster aus dem
originalen Atheros-Code, das versehentlich in die Release
gerutscht ist (me culpa, mea maxima culpa...). In der 6.06
wird's raus sein, versprochen!

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Moin,

das ist perfekt ! Gibt es schon Planungen zum Release-Datum ? (ich will keine nerven, also laßt euch Zeit!)
Das Radarproblem ist ja bis auf Kleinigkeiten gelöst !

Gruß,
Nils
Antworten