LCOS 7.70 und wo ist BFWA?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

LCOS 7.70 und wo ist BFWA?

Beitrag von thomasgiger »

Hallo an alle und insbesondere die Herren von LANCOM :-)

ich habe den starken Verdacht, mir ist irgendetwas entgangen, denn so ganz einfach abwesend kann die BFWA Funktion in LCOS 7.70 ja nicht sein ... jedenfalls siehts so aus:

Gerät ist ein L-54ag mit der 7.70Rel, Land = Deutschland, Band = 3. WLAN-Paramter sagt gewählter Kanal = 36, Ergebnis laut Kanal-Scan-Liste = die Kanäle des Band 1.

Dieser AP war vorher im Band 2 tätig. Ich habe also nur von Band 2 auf 3 umgestellt. Das sollte doch reichen, oder was habe ich übersehen?

PS: Muss jetzt schnell wieder ins Band 2 zurück, bevor der tägliche Messwagen der BNetzA vorbeikommt :-) und merkt, dass wir als WISP das Band 1 verwenden. Hoffentlich geht das noch.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Auf nicht-11n-Geräten ist BFWA nur unterstützt, wenn im
Gerät ein Funkmodul der neuesten Generation (Single-
Chip, AR5414 unter Status->WLAN->Interfaces) steckt.
BFWA bzw. ETSI 302 502 verlangen die Erkennung einer
Reiher zusätzlicher Muster, und bei älteren Chips werden
die Fehlerkennungsraten damit einfach zu hoch. In
Zentralafrika sähe die Welt natürlich wieder anders aus...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Ja, zu Zentralafrika muss ich gleich noch was schreiben, aber zunächst mal zu diesem Punkt:

Wenn man also so ein Altgerät hat (davon haben wir ja viele, weil LANCOMs so lange halten :-) und das Band 3 einstellt, sollte der Fallback doch besser ins Band 2 führen statt ins Band 1. Wer Band 3 einstellt, meint zwangsläufig "outdoor" und da ist er dann im Band 1 ganz falsch. Man merkt es nicht mal, weil in der Konfiguration weiter "Band 3" steht und zumindest meine Clients sind auch mit Band 1 happy. Klar, ich habe nachgeschaut, weil ich's ja gerade teste. Aber das macht vielleicht nicht jeder, zumal man dazu in die Experten-Konfiguration muss.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

Für unsere geneigten Leser in Zentralafrika ergibt sich folgendes Problem:

Man nimmt die Webconfig und stellt den gewünschten Kanal in Band 3 ein, z.B. 151. Dann geht man in den Teil der Webconfig für Normalsterbliche, klickt "Physikalische WLAN-Einst. - Radio" und das L54ag macht reproduzierbar einen Neustart. Bootlog dazu:
08/19/2009 17:14:26 LCOS-Watchdog
Task name = H1

Type=data abort [Permission (Section) @0x01000000]
Code=0x0007585e Task=009b6c60/00000000 Nest=0x00000000
CPMode=Abort SPMode=System
FSR = 0x0000000d CPSR = 0x60000097 SPSR = 0xa000003f
FLTADDR = 0x00075866 FAR = 0x01000000 MMUBASE = 0x0065c000
DBGCSR = 0x80000000
R00 = 0x00fffffc R01 = 0xff9b951f R02 = 0x20202020 R03 = 0x00002020
R04 = 0x00000020 R05 = 0x009b951c R06 = 0x00000004 R07 = 0x00000003
R08 = 0x009b9518 R09 = 0x00000020 R10 = 0x009b951b R11 = 0x00000000
R12 = 0x00075821 R13 = 0x009b93f4 R14 = 0x0004fa64

Memory dump (256 bytes):
Adr:= 0007585e
Len:= 00000100
0007585E: 60 42 60 82 60 C2 39 10 30 10 29 0F D8 F7 E0 01 | `B`.`.9. 0.).....
0007586E: C0 04 39 04 29 03 D8 FB 1C 03 E0 02 70 1C 39 01 | ..9.)... ....p.9.
0007587E: 33 01 29 00 D1 FA 1C 28 BD 30 B5 10 1C 0C 1C 11 | 3.)....( .0......
0007588E: E0 07 78 03 22 FF 40 22 30 01 42 93 D1 01 38 01 | ..x.".@" 0.B...8.
0007589E: E0 02 39 01 D2 F5 20 00 BD 10 22 00 E0 03 23 01 | ..9... . .."...#.
000758AE: 40 03 18 D2 08 40 28 00 D1 F9 1C 10 47 70 68 4B | @....@(. ....GphK
000758BE: 2B 00 D0 0C 2B 01 D0 04 68 0B 70 18 68 0B 33 01 | +...+... h.p.h.3.
000758CE: 60 0B 68 4B 68 0A 3B 01 60 4B 23 00 70 13 47 70 | `.hKh.;. `K#.p.Gp
000758DE: 46 C0 B5 F0 06 1B B0 84 0E 1B 1C 07 93 00 37 48 | F....... ......7H
000758EE: 23 00 90 03 91 01 92 02 70 3B 98 00 28 10 D1 21 | #....... p;..(..!
000758FE: 21 00 98 03 04 0B 0C 1B 8A 02 2A 00 D0 01 42 93 | !....... ..*...B.
0007590E: D2 31 9A 02 98 03 23 0F 40 1A 68 03 3F 01 5C 9B | .1....#. @.h.?.\.
0007591E: 70 3B 9B 01 98 02 07 1A 09 04 43 14 09 1B 93 01 | p;...... ..C.....
0007592E: 94 02 98 02 43 03 D1 03 9A 03 69 D3 2B 00 D0 1A | ....C... ..i.+...
0007593E: 31 01 E7 DE 9D 00 24 00 98 01 99 02 4E 0E 1C 2B | 1.....$. ....N..+
0007594E: 1C 22 47 B0 9A 03 3F 01 4E 0C 68 13 1C 22 18 5B | ."G...?. N.h..".[

Stack dump (512 bytes):
Adr:= 009b93f4
Len:= 00000200
009B93F4: 00 00 00 04 FF FF FF FF 00 04 FA 64 00 04 F8 F4 | ........ ...d....
009B9404: 00 9B 95 18 00 00 00 01 00 62 99 4F 00 00 00 00 | ........ .b.O....
009B9414: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0B C5 11 FF FF FF FF | ........ ........
009B9424: 00 00 00 01 00 00 00 30 00 9B A3 78 00 09 CD 50 | .......0 ...x...P
009B9434: 00 00 00 00 00 34 6A 98 00 31 EF A0 00 0B C3 15 | .....4j. .1......
009B9444: 00 00 00 18 00 62 99 4F 00 00 00 03 00 0B C7 45 | .....b.O .......E
009B9454: 00 00 00 01 00 47 EF 70 00 00 00 00 00 4E 11 70 | .....G.p .....N.p
009B9464: 00 00 00 00 00 9B 95 18 00 9B A3 78 00 4D D8 54 | ........ ...x.M.T
009B9474: 00 62 99 4C 00 48 D8 AC 00 0F B4 B4 00 0B C6 05 | .b.L.H.. ........
009B9484: 00 47 EF 70 00 48 91 0C 00 9B A3 78 00 0C 3E BF | .G.p.H.. ...x..>.
009B9494: 00 00 00 00 00 00 00 04 00 47 EF 70 00 00 00 3D | ........ .G.p...=
009B94A4: 00 00 00 00 00 0F B4 B4 FF FF FF FF 00 07 62 F3 | ........ ......b.
009B94B4: 00 00 00 0C 00 00 00 00 00 9B A4 34 00 35 0B 98 | ........ ...4.5..
009B94C4: 00 00 00 00 00 00 46 78 00 00 46 8C 00 47 EF 70 | ......Fx ..F..G.p
009B94D4: 00 48 1F 20 00 48 91 0C 00 4D D8 54 00 62 99 4C | .H. .H.. .M.T.b.L
009B94E4: 00 00 00 00 00 00 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
009B94F4: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 03 00 00 00 0E | ........ ........
009B9504: 00 00 00 5C 00 00 00 00 00 00 00 00 00 48 D8 19 | ...\.... .....H..
009B9514: 00 00 00 2D 2D 31 30 35 20 20 20 20 20 20 20 20 | ...--105
009B9524: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B9534: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B9544: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B9554: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B9564: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B9574: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B9584: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B9594: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B95A4: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B95B4: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B95C4: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B95D4: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
009B95E4: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 |
largest available memory block: -1062068192 bytes


DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 7.70.0100Rel / 18.08.2009

****

08/19/2009 17:14:31 System boot after LCOS-Watchdog

DEVICE: LANCOM L-54ag Wireless
HW-RELEASE: C
VERSION: 7.70.0100Rel / 18.08.2009
Zuletzt geändert von thomasgiger am 19 Aug 2009, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wenn man also so ein Altgerät hat (davon haben wir ja viele, weil LANCOMs so lange halten Smile und das Band 3 einstellt, sollte der Fallback doch besser ins Band 2 führen statt ins Band 1. Wer Band 3 einstellt, meint zwangsläufig "outdoor" und da ist er dann im Band 1 ganz falsch. Man merkt es nicht mal, weil in der Konfiguration weiter "Band 3" steht und zumindest meine Clients sind auch mit Band 1 happy. Klar, ich habe nachgeschaut, weil ich's ja gerade teste. Aber das macht vielleicht nicht jeder, zumal man dazu in die Experten-Konfiguration muss.
Das ist grundsätzlich so - wenn die eingestellten Bänder
mit den verfügbaren Bändern eine leere Schnittmenge
ergeben, dann wird immer auf Unterband zurückgefallen,
denn dieses Band ist garantiert immer verfügbar. Daß
Unterband 2 in diesem Fall vielleicht die näherliegende
Wahl gewesen wäre, ist vielleicht so, aber das ist eben
auch nur in diesem Fall so, daß Unterband 2 die
nächstbessere Wahl gewesen wäre - was Unterband 2
bedeutet, ist hochgradig von Ban und der Landeseinstellung
abhängig (Stichwort Unterband 2 auf 2,4 GHz in
Frankreich...)
Man nimmt die Webconfig und stellt den Kanal gewünschten Kanal in Band 3 ein, z.B. 151. Dann geht man in den normalen Teil der Webconfig für Normalsterbliche, klickt "Physikalische WLAN-Einst. - Radio" und das L54ag macht reproduzierbar einen Neustart. Bootlog dazu:
Ach ja, die liebe schöne neue WEBconfig. Seit sie so
schön (und lahm...) ist, benutze ich sie eigentlich nicht mehr.
Ich geb's weiter.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

alf29 hat geschrieben: Ach ja, die liebe schöne neue WEBconfig. Seit sie so
schön (und lahm...) ist, ...
Ach Alfred... du sprichst mir aus der Sehle... :lol:
...benutze ich sie eigentlich nicht mehr.
Obwohl ich seit eh und je nur Lanconfig und telnet benutze, hatte ich mir übers Web doch ab und zu mal die Hits und den DSL-Status angesehen, aber in letzter Zeit kaum noch. Schönheit hat eben ihren Preis... wie das alte Sprichwort so heisst... :wink:

Naja, OK... das war jetzt wieder voll der OT :roll:
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

naja man kann ja zur not noch die web-expertenconfig nehmen, da is ja alles beim alten, und funzt auch alles :)
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

dazu gleich noch eine Frage von mir: Funktionieren die "alten" L-54g und L-54ag denn problemlos mir den AR5414? Ich habe davon noch Ersatzmodule hier und würde die dann bei den 5-GHz-Strecken tauschen wollen. Die Garantie ist ja schon lange abgelaufen und daher dürfte es diesbezüglich ja kein Problem geben.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Ja, BFWA wird für diese Module unterstützt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

ja, das BFWA für diese Module unterstützt wird, das war mir klar. Hattest du ja oben geschrieben und steht ja auch mehrfach in den Datenblättern. Meine Frage war ja, ob diese Module auch wirklich in den "alten" Geräten problemlos laufen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
naja man kann ja zur not noch die web-expertenconfig nehmen, da is ja alles beim alten, und funzt auch alles Smile
Alles beim Alten? Naja, nicht so wirklich. Daduch daß die
Seiten in das neue Layout mitr der Baumansicht eigebettet
sind, fängt man sich auch da den Overhead durch das
neue Layout ein. Wenn ich hier mit einem Firefox unter
Linux eine Seite abrufe, kann ich jedes Mal problemlos
21, 22, 23... zählen, bis der Browser die Seite fertig
gerendert hat. Und mit solchen Response-Zeiten macht
die Benutzung der Expertenkonfig einfach keinen Spaß...
Meine Frage war ja, ob diese Module auch wirklich in den "alten" Geräten problemlos laufen.
Es sollte ein aktueller Bootlader drin sein. Bei zu alten
Bootladern kann es bei einem Neustart passieren, daß das
Funkmodul manchmal nicht gefunden wird.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Hallo,

es *kann* sein, dass bei "alten" Geräten, die mit 2- oder 3-Chip Modulen ausgeliefert wurden, unter Umständen noch eine kleine Modifikation vonnöten ist, damit die AR5414-Module einwandfrei laufen. Das muss man sich aber für jedes Teil einzeln anschaun, je nachdem welches Release (B, C, D) das ist und welcher MOD-Stand bereits vorliegt.

Die Modifikation kann bei aixTeMa gemacht werden und kostet auch nicht die Welt (zumal bei Stückzahl größer 1). Über den Einbau Deiner bereits vorhandenen Module kann man auch sprechen (Stichwort ESD). Am besten PM für weitere Infos.


bye,

Martin
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Man nimmt die Webconfig und stellt den gewünschten Kanal in Band 3 ein, z.B. 151. Dann geht man in den Teil der Webconfig für Normalsterbliche, klickt "Physikalische WLAN-Einst. - Radio" und das L54ag macht reproduzierbar einen Neustart. Bootlog dazu:
Der für die WebConfig zuständige Kolle konnte das
nachstellen und hat's für die nächste Firmware gefixt.
Dumme Sache das, aber nach Murphy fallen solche
Sachen immer erst einen Tag nach der Freigabe auf ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Beitrag von thomasgiger »

es *kann* sein, dass bei "alten" Geräten, die mit 2- oder 3-Chip Modulen ausgeliefert wurden, unter Umständen noch eine kleine Modifikation vonnöten ist, damit die AR5414-Module einwandfrei laufen.
Das Problem, das Martin da anspricht, tritt bei tiefen Temperaturen auf. Ein Test jetzt im Sommer ist irreführend. M.E. muss man alle Boards, die man ohne AR5414 bekommen hat und die man mit AR5414 ausstatten will sicherheitshalber der Modifikation unterziehen lassen.

Wir hatten damals im Juli eine Charge von 20 Boards bekommen - alle mit AR5414 aber noch ohne die für diesen notwendige Modifikation. Ab Oktober gings dann los mit spontanenen Reboots. Für den Test im Haus haben wir die Dinger ins Gefrierfach gepackt (und LANCOM überzeugt, das auch mal zu machen). Im Oktober waren's noch einzelne, im Dezember fast alle und in den extremsten Nächten des damaligen Winters haben dann die letzten zu spinnen angefangen.

Mein Fazit deshalb: Das Problem betrifft jede Kombination aus vor-AR5414 Board mit einem nachgerüsteten AR5414 drauf, spätestens im Winter.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo thomasgiger,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Solche Gefriertruhen-Tests habe ich in einem anderen Zusammenhang auch schon durchgeführt! Ich werde das mal mit einem L-54ag nach einer Umrüstung auch so testen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Antworten