warum ist beim LN-830acn nur "AES-CCMP-128" bei WLAN2 möglich !?!
Wenn ich per WEBconfig "AES-CCMP-256, AES-GCMP-128, AES-GCMP-256" auswähle kommt "Ihre Eingabe 'dummy' für 'WPA2-3-Sitzungsschluessel' ist fehlerhaft. (Wert ist ungueltig)"... Warum?
Hi,
Also ich hoffe ich gebe alles korrekt wieder.
Die beiden WLAN-Module sind nicht die selben. In dem Fall ein ac und ein n Modul. (Temperatur im Gehäuse spielt hier zum Beispiel eine Rolle)
Das n Modul kann alle 4 Varianten, das andere nur eins davon. (beim n Modul konnte Lancom einen Kniff anwenden um alle 4 anzubieten ,beim ac nicht mehr möglich)
Also immer darauf achten, welches Modul du gerade konfigurierst.
Anmerkung: Es gibt aktuell quasi keine Clients die 256bit Verschlüsselung beherrschen, weshalb es nicht viele Vorteile bringt 256bit schon anzubieten.
Gruß
Zuletzt geändert von MariusP am 23 Jan 2019, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Beim LN-862 gibt es das "Problem" nicht, der kann "AES-CCMP-128, AES-CCMP-256, AES-GCMP-128, AES-GCMP-256", beim LN-830 schon, der kann nur "AES-CCMP-128". Und da ich darüber "nur" P2P nutze sollten idealerweise beide AP's die gleiche Standards können.
Oder hat Lancom "nur" vergessen beim LN-830 den "Kniff" zu implementieren...?
weil die Hardware/Firmware der Wave1-ac-Module leider AES-mäßig nichts anderes als CCMP-128 kann, und es ihr auch host-seitig nicht beizubiegen ist.
Die 11n-Module können zwar auch kein GCMP bzw. 256 Bit in Hardware, aber sie sind "dumm genug", daß man sie mit vom Host vorverschlüsselten Paketen füttern kann, die sie dann einfach durchreichen. Die im LANCOM eingesetzten Freescale-CPUs haben einen eigenen Krypto-Beschleuniger, der ansonsten für IPsec und SSL/TLS genutzt wird und auf den der Treiber im LCOS in diesem Fall zurückgreift. Deshalb hält sich der CPU-Overhead in Grenzen, zumindest solange Du kein CCMP-256 benutzt (da fehlt noch die Anbindung an den HW-Beschleuniger).
Die Wave2-ac-Module im LN-86x und LN17xx unterstützen alle AES-Varienten direkt in ihrer eigenen Hardware.
Zu der Darstellung im Menü: Es ist im LCOS nicht möglich, bei einer Tabelle im "set ?" anzuzeigen, daß für eine bestimmte Spalte die möglichen Werte von der Tabellenzeile abhängig sind. Es wird immer die Vereinigungsmenge aller Werte angezeigt und nicht erlaubte Werte werden dann bei der Eingabe abgelehnt. Das ist aber nichts neues und war z.B. auch schon bei den Ethernet-Ports an einem L-322 so - für den zweiten Port kann man kein GBit einstellen, es ist eben nur ein 100er-Port...
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Danke für Deine ausführlichen Erklärungen. Dadurch sind jetzt alle Unklarheiten gelöst.
@Marius
MariusP hat geschrieben: 23 Jan 2019, 16:13
Was ist an den Worten "nicht mehr möglich" so kompliziert?
Na ja, die LN-86x und LN17xx unterstützen alle AES-Varianten und mir fehlten in Deiner Beschreibung halt die Informationen die Alfred geliefert hatte...