Loginproblem am L-54g bei Verwendung von Protokollfiltern

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Loginproblem am L-54g bei Verwendung von Protokollfiltern

Beitrag von marc b »

Moin,

ich habe mit den FW nach 5.08 Schwierigkeiten das sich WlanClients nicht am AP einloggen können. In den Geräten sind nur die Protokolle 8863 und 8864 für einen Weiterleitung des PPPoE-Tunnels nach innen eingetragen. Dies geht mit ältern L-54g und 5.08 einwandfrei.

Mit den neuen Geräten muss ich ja LCOS 6.xx verwenden. Im Test war jetzt 6.14, wo ich sehr viele Client habe die plötzlich keine Signalstärke mehr am L-54g haben. Bei Dual geht mit 6.14 kein einziger Client online. Muss hier vielleicht noch ein Protokoll oder Port freigeschaltet werden, was bei 5.0x nicht nötig war ??


Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

für das reine Einbuchen auf WLAN-Ebene sind keine
weiteren Filerregeln erforderlich, denn das passiert
quasi 'unterhalb' der LAN/WLAN-Bridge, in der die Filter
angesiedelt sind. Die Filter kommen erst in der
Datenphase ins Spiel.

Ob da irgendwelche Filter zugeschlagen haben, kannst
Du mit einem Bridge-Trace herausfinden. Eine
Signalstärke von Null einse verbiundenen Clients deutet
allerdings darauf hin, daß der AP schon im WLAN kein
Paket vom Client empfangen hat - der Update der
Client-Signalstärke erfolgt vor der Paketfilterung in der
Bridge.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

alf29 hat geschrieben:Moin,

für das reine Einbuchen auf WLAN-Ebene sind keine
weiteren Filerregeln erforderlich, denn das passiert
quasi 'unterhalb' der LAN/WLAN-Bridge, in der die Filter
angesiedelt sind. Die Filter kommen erst in der
Datenphase ins Spiel.

Ob da irgendwelche Filter zugeschlagen haben, kannst
Du mit einem Bridge-Trace herausfinden. Eine
Signalstärke von Null einse verbiundenen Clients deutet
allerdings darauf hin, daß der AP schon im WLAN kein
Paket vom Client empfangen hat - der Update der
Client-Signalstärke erfolgt vor der Paketfilterung in der
Bridge.

Gruß Alfred
Also sollte es eingendlich in der Hinsicht keine Probleme oder unterschiede zwischen 5.0x und der 6.xx Versionen geben.

Aber wenn ich z.B. auf 6.22 wechsel dann sind definitiv weniger Cleitns sichbar als mit 5.08 und die fehlenden Client können dann auch den AP nicht mehr finden.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

ich habe mich jetzt nochmal dran gesetzt. Irgendwas passt mit der 6.xx Firmware nicht. Ich habe jetzt einen Dual und einen L-54g als AP eingerichtet und sehe dort den DWL-900 als Client (auch nach 10min.) mit 4dB Signalstärke und aussetzern in der Verbindung.
Gehe ich bei dem L-54g wieder auf 5.08 zurück ist der Cleint wieder mit 20dB zu sehen und es gibt keine Verbindungsabbrüche.

In allen Test sagen die Logfiles immer Connect, die Verbindung selber steht also. Denn pingen geht ja.

Was ist in 6.xx anders? Notebook Karte gehen, Hardware-Clients gehen nicht.

Marc


PS: gleiches auch ohne Protokollfilter als normaler AP.


Nachtrag:

Also mit 6.04 scheind es aber wohl noch besser als mit 6.22 zu gehen.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Antworten